Der dritte Fall ist, wo die Eintheilung in der Natur selbst da ist. Denn da wird ihre Abzählung durch ein sorgfältiges Beobachten endlich zu Stande gebracht, und dieses ist um desto leichter, weil die Natur ihre Arten nach beständigen Gesetzen erhält und unterscheidet. Uebrigens bleibt hiebey fast immer der Anstand, ob man alle Arten gefunden. So hat man in dem Thierreiche, in dem Pflanzen- und Stein- reiche in den neuern Zeiten durch ämsigeres Aufsuchen das Verzeichniß der Arten weit vollständiger gemacht, und mehrere gefunden, als man Vorzeiten hätte glau- ben können. Es bleiben aber allerdings noch einige zurück.
§. 107.
Der vierte Fall kömmt immer vor, wo man das Ganze übersehen, und seine Theile jedes besonders erkennen kann. Hieher gehören die geographischen Eintheilungen der Länder in verschiedenen Absichten, die anatomische Zergliederung des menschlichen Leibes, die Abzählung der Theile jeder Maschine etc. Man sieht aber leicht, daß die Art der Eintheilungen von den bisher betrachteten verschieden ist, weil die Theile hier bald nichts gemeinsames haben, als daß sie zusammen genommen ein Ganzes ausmachen, und das Ganze nur Verhältnißweise in den Theilen ist, und jeder Theil ohne Rücksicht auf das Ganze bestehen kann.
§. 108.
Unter diesen Fällen geben die beyden ersten noth- wendig richtige und erwiesene Eintheilungen. Denn bey den Graden ist der Umfang des Begriffes be- stimmt, und der Unterschied der Arten beruht nur auf den Graden, die man nach den vorgegebenen Ab- sichten auswählen kann, um die Arten von einander
zu
E 2
von den Eintheilungen.
§. 106.
Der dritte Fall iſt, wo die Eintheilung in der Natur ſelbſt da iſt. Denn da wird ihre Abzaͤhlung durch ein ſorgfaͤltiges Beobachten endlich zu Stande gebracht, und dieſes iſt um deſto leichter, weil die Natur ihre Arten nach beſtaͤndigen Geſetzen erhaͤlt und unterſcheidet. Uebrigens bleibt hiebey faſt immer der Anſtand, ob man alle Arten gefunden. So hat man in dem Thierreiche, in dem Pflanzen- und Stein- reiche in den neuern Zeiten durch aͤmſigeres Aufſuchen das Verzeichniß der Arten weit vollſtaͤndiger gemacht, und mehrere gefunden, als man Vorzeiten haͤtte glau- ben koͤnnen. Es bleiben aber allerdings noch einige zuruͤck.
§. 107.
Der vierte Fall koͤmmt immer vor, wo man das Ganze uͤberſehen, und ſeine Theile jedes beſonders erkennen kann. Hieher gehoͤren die geographiſchen Eintheilungen der Laͤnder in verſchiedenen Abſichten, die anatomiſche Zergliederung des menſchlichen Leibes, die Abzaͤhlung der Theile jeder Maſchine ꝛc. Man ſieht aber leicht, daß die Art der Eintheilungen von den bisher betrachteten verſchieden iſt, weil die Theile hier bald nichts gemeinſames haben, als daß ſie zuſammen genommen ein Ganzes ausmachen, und das Ganze nur Verhaͤltnißweiſe in den Theilen iſt, und jeder Theil ohne Ruͤckſicht auf das Ganze beſtehen kann.
§. 108.
Unter dieſen Faͤllen geben die beyden erſten noth- wendig richtige und erwieſene Eintheilungen. Denn bey den Graden iſt der Umfang des Begriffes be- ſtimmt, und der Unterſchied der Arten beruht nur auf den Graden, die man nach den vorgegebenen Ab- ſichten auswaͤhlen kann, um die Arten von einander
zu
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0089"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Eintheilungen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 106.</head><lb/><p>Der dritte Fall iſt, wo die Eintheilung in der<lb/>
Natur ſelbſt da iſt. Denn da wird ihre Abzaͤhlung<lb/>
durch ein ſorgfaͤltiges Beobachten endlich zu Stande<lb/>
gebracht, und dieſes iſt um deſto leichter, weil die<lb/>
Natur ihre Arten nach beſtaͤndigen Geſetzen erhaͤlt<lb/>
und unterſcheidet. Uebrigens bleibt hiebey faſt immer<lb/>
der Anſtand, ob man alle Arten gefunden. So hat<lb/>
man in dem Thierreiche, in dem Pflanzen- und Stein-<lb/>
reiche in den neuern Zeiten durch aͤmſigeres Aufſuchen<lb/>
das Verzeichniß der Arten weit vollſtaͤndiger gemacht,<lb/>
und mehrere gefunden, als man Vorzeiten haͤtte glau-<lb/>
ben koͤnnen. Es bleiben aber allerdings noch einige<lb/>
zuruͤck.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 107.</head><lb/><p>Der vierte Fall koͤmmt immer vor, wo man das<lb/>
Ganze uͤberſehen, und ſeine Theile jedes beſonders<lb/>
erkennen kann. Hieher gehoͤren die geographiſchen<lb/>
Eintheilungen der Laͤnder in verſchiedenen Abſichten,<lb/>
die anatomiſche Zergliederung des menſchlichen Leibes,<lb/>
die Abzaͤhlung der Theile jeder Maſchine ꝛc. Man<lb/>ſieht aber leicht, daß die Art der Eintheilungen von den<lb/>
bisher betrachteten verſchieden iſt, weil die Theile hier<lb/>
bald nichts gemeinſames haben, als daß ſie zuſammen<lb/>
genommen ein Ganzes ausmachen, und das Ganze<lb/>
nur Verhaͤltnißweiſe in den Theilen iſt, und jeder<lb/>
Theil ohne Ruͤckſicht auf das Ganze beſtehen kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 108.</head><lb/><p>Unter dieſen Faͤllen geben die beyden erſten noth-<lb/>
wendig richtige und erwieſene Eintheilungen. Denn<lb/>
bey den Graden iſt der Umfang des Begriffes be-<lb/>ſtimmt, und der Unterſchied der Arten beruht nur<lb/>
auf den Graden, die man nach den vorgegebenen Ab-<lb/>ſichten auswaͤhlen kann, um die Arten von einander<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0089]
von den Eintheilungen.
§. 106.
Der dritte Fall iſt, wo die Eintheilung in der
Natur ſelbſt da iſt. Denn da wird ihre Abzaͤhlung
durch ein ſorgfaͤltiges Beobachten endlich zu Stande
gebracht, und dieſes iſt um deſto leichter, weil die
Natur ihre Arten nach beſtaͤndigen Geſetzen erhaͤlt
und unterſcheidet. Uebrigens bleibt hiebey faſt immer
der Anſtand, ob man alle Arten gefunden. So hat
man in dem Thierreiche, in dem Pflanzen- und Stein-
reiche in den neuern Zeiten durch aͤmſigeres Aufſuchen
das Verzeichniß der Arten weit vollſtaͤndiger gemacht,
und mehrere gefunden, als man Vorzeiten haͤtte glau-
ben koͤnnen. Es bleiben aber allerdings noch einige
zuruͤck.
§. 107.
Der vierte Fall koͤmmt immer vor, wo man das
Ganze uͤberſehen, und ſeine Theile jedes beſonders
erkennen kann. Hieher gehoͤren die geographiſchen
Eintheilungen der Laͤnder in verſchiedenen Abſichten,
die anatomiſche Zergliederung des menſchlichen Leibes,
die Abzaͤhlung der Theile jeder Maſchine ꝛc. Man
ſieht aber leicht, daß die Art der Eintheilungen von den
bisher betrachteten verſchieden iſt, weil die Theile hier
bald nichts gemeinſames haben, als daß ſie zuſammen
genommen ein Ganzes ausmachen, und das Ganze
nur Verhaͤltnißweiſe in den Theilen iſt, und jeder
Theil ohne Ruͤckſicht auf das Ganze beſtehen kann.
§. 108.
Unter dieſen Faͤllen geben die beyden erſten noth-
wendig richtige und erwieſene Eintheilungen. Denn
bey den Graden iſt der Umfang des Begriffes be-
ſtimmt, und der Unterſchied der Arten beruht nur
auf den Graden, die man nach den vorgegebenen Ab-
ſichten auswaͤhlen kann, um die Arten von einander
zu
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/89>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.