Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück,
That vornehmen, oder sie sich nur vorstellen. Wir
werden aber hier anfangs nur die Gattungen und
Arten mit einander zu vergleichen vornehmen.

§. 81.

Der Begriff einer Gattung enthält solche Merk-
maale, die den sämmtlichen Arten gemeinsam sind.
(§. 53.) Man hat sie aus den Begriffen der Arten
abstrahirt, und dabey alles weggelassen, was jede
Art besonders hat. Dieses besondere in den Arten
besteht nun allerdings in folgenden Stücken: 1. Jn
den eigenen Merkmaalen, die man folglich ganz
wegläßt. 2. Jn den besondern Bestimmungen
der gemeinsamen Merkmaale,
und diese kommen
vor, so oft man die gemeinsamen Merkmaale ebenfalls
aus vielen Nebenbestimmungen abstrahiren muß. 3.
Jn den Verhältnissen, so die gemeinsamen Merk-
maale mit den eigenen in jeder Art haben.
4.
Jn den Verhältnissen, so die gemeinsamen Merk-
maale unter sich in jeder Art besonders haben.

5. Jn den Verhältnissen gegen andre Dinge, die
jede Art besonders hat, sie mögen nun die eigenen
oder die gemeinsamen Merkmaale, oder beyde, ganz
oder zum Theil betreffen.

§. 82.

Man sieht hieraus, daß alle und jede Merkmaale
einer Gattung in den Arten lange nicht so abstract exi-
stiren, als man sie sich in dem Begriff der Gattung
überhaupt vorstellt. Es kommen bey jedem neue
Bestimmungen und Verhältnisse hinzu, welche auf sehr
vielerley Arten combinirt werden können, und nichts
zu bestimmen übrig lassen müssen, wenn ein Indiui-
duum
heraus kommen soll.

§. 83.

II. Hauptſtuͤck,
That vornehmen, oder ſie ſich nur vorſtellen. Wir
werden aber hier anfangs nur die Gattungen und
Arten mit einander zu vergleichen vornehmen.

§. 81.

Der Begriff einer Gattung enthaͤlt ſolche Merk-
maale, die den ſaͤmmtlichen Arten gemeinſam ſind.
(§. 53.) Man hat ſie aus den Begriffen der Arten
abſtrahirt, und dabey alles weggelaſſen, was jede
Art beſonders hat. Dieſes beſondere in den Arten
beſteht nun allerdings in folgenden Stuͤcken: 1. Jn
den eigenen Merkmaalen, die man folglich ganz
weglaͤßt. 2. Jn den beſondern Beſtimmungen
der gemeinſamen Merkmaale,
und dieſe kommen
vor, ſo oft man die gemeinſamen Merkmaale ebenfalls
aus vielen Nebenbeſtimmungen abſtrahiren muß. 3.
Jn den Verhaͤltniſſen, ſo die gemeinſamen Merk-
maale mit den eigenen in jeder Art haben.
4.
Jn den Verhaͤltniſſen, ſo die gemeinſamen Merk-
maale unter ſich in jeder Art beſonders haben.

5. Jn den Verhaͤltniſſen gegen andre Dinge, die
jede Art beſonders hat, ſie moͤgen nun die eigenen
oder die gemeinſamen Merkmaale, oder beyde, ganz
oder zum Theil betreffen.

§. 82.

Man ſieht hieraus, daß alle und jede Merkmaale
einer Gattung in den Arten lange nicht ſo abſtract exi-
ſtiren, als man ſie ſich in dem Begriff der Gattung
uͤberhaupt vorſtellt. Es kommen bey jedem neue
Beſtimmungen und Verhaͤltniſſe hinzu, welche auf ſehr
vielerley Arten combinirt werden koͤnnen, und nichts
zu beſtimmen uͤbrig laſſen muͤſſen, wenn ein Indiui-
duum
heraus kommen ſoll.

§. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
That vornehmen, oder &#x017F;ie &#x017F;ich nur vor&#x017F;tellen. Wir<lb/>
werden aber hier anfangs nur die Gattungen und<lb/>
Arten mit einander zu vergleichen vornehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 81.</head><lb/>
            <p>Der Begriff einer Gattung entha&#x0364;lt &#x017F;olche Merk-<lb/>
maale, die den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Arten gemein&#x017F;am &#x017F;ind.<lb/>
(§. 53.) Man hat &#x017F;ie aus den Begriffen der Arten<lb/>
ab&#x017F;trahirt, und dabey alles weggela&#x017F;&#x017F;en, was jede<lb/>
Art be&#x017F;onders hat. Die&#x017F;es be&#x017F;ondere in den Arten<lb/>
be&#x017F;teht nun allerdings in folgenden Stu&#x0364;cken: 1. Jn<lb/>
den <hi rendition="#fr">eigenen Merkmaalen,</hi> die man folglich ganz<lb/>
wegla&#x0364;ßt. 2. <hi rendition="#fr">Jn den be&#x017F;ondern Be&#x017F;timmungen<lb/>
der gemein&#x017F;amen Merkmaale,</hi> und die&#x017F;e kommen<lb/>
vor, &#x017F;o oft man die gemein&#x017F;amen Merkmaale ebenfalls<lb/>
aus vielen Nebenbe&#x017F;timmungen ab&#x017F;trahiren muß. 3.<lb/>
Jn den <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o die gemein&#x017F;amen Merk-<lb/>
maale mit den eigenen in jeder Art haben.</hi> 4.<lb/>
Jn den <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o die gemein&#x017F;amen Merk-<lb/>
maale unter &#x017F;ich in jeder Art be&#x017F;onders haben.</hi><lb/>
5. Jn <hi rendition="#fr">den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en gegen andre Dinge,</hi> die<lb/>
jede Art be&#x017F;onders hat, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun die eigenen<lb/>
oder die gemein&#x017F;amen Merkmaale, oder beyde, ganz<lb/>
oder zum Theil betreffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 82.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß alle und jede Merkmaale<lb/>
einer Gattung in den Arten lange nicht &#x017F;o ab&#x017F;tract exi-<lb/>
&#x017F;tiren, als man &#x017F;ie &#x017F;ich in dem Begriff der Gattung<lb/>
u&#x0364;berhaupt vor&#x017F;tellt. Es kommen bey jedem neue<lb/>
Be&#x017F;timmungen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hinzu, welche auf &#x017F;ehr<lb/>
vielerley Arten combinirt werden ko&#x0364;nnen, und nichts<lb/>
zu be&#x017F;timmen u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn ein <hi rendition="#aq">Indiui-<lb/>
duum</hi> heraus kommen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 83.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] II. Hauptſtuͤck, That vornehmen, oder ſie ſich nur vorſtellen. Wir werden aber hier anfangs nur die Gattungen und Arten mit einander zu vergleichen vornehmen. §. 81. Der Begriff einer Gattung enthaͤlt ſolche Merk- maale, die den ſaͤmmtlichen Arten gemeinſam ſind. (§. 53.) Man hat ſie aus den Begriffen der Arten abſtrahirt, und dabey alles weggelaſſen, was jede Art beſonders hat. Dieſes beſondere in den Arten beſteht nun allerdings in folgenden Stuͤcken: 1. Jn den eigenen Merkmaalen, die man folglich ganz weglaͤßt. 2. Jn den beſondern Beſtimmungen der gemeinſamen Merkmaale, und dieſe kommen vor, ſo oft man die gemeinſamen Merkmaale ebenfalls aus vielen Nebenbeſtimmungen abſtrahiren muß. 3. Jn den Verhaͤltniſſen, ſo die gemeinſamen Merk- maale mit den eigenen in jeder Art haben. 4. Jn den Verhaͤltniſſen, ſo die gemeinſamen Merk- maale unter ſich in jeder Art beſonders haben. 5. Jn den Verhaͤltniſſen gegen andre Dinge, die jede Art beſonders hat, ſie moͤgen nun die eigenen oder die gemeinſamen Merkmaale, oder beyde, ganz oder zum Theil betreffen. §. 82. Man ſieht hieraus, daß alle und jede Merkmaale einer Gattung in den Arten lange nicht ſo abſtract exi- ſtiren, als man ſie ſich in dem Begriff der Gattung uͤberhaupt vorſtellt. Es kommen bey jedem neue Beſtimmungen und Verhaͤltniſſe hinzu, welche auf ſehr vielerley Arten combinirt werden koͤnnen, und nichts zu beſtimmen uͤbrig laſſen muͤſſen, wenn ein Indiui- duum heraus kommen ſoll. §. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/74
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/74>, abgerufen am 21.12.2024.