der Wörter und Buchstaben auf eine verschiedene Art in Bewegung setzte, oder sich zu dieser Verschieden- heit zurichten ließe. Die bisherigen so man etwann öffentlich zum Schauen herumträgt, sind an gewisse Wörter gebunden. Der Begriff eines wahren Pho- tometers oder Lichtmessers läßt sich auf ähnliche Bedingungen setzen, und zwar um desto mehr, weil wir an dem Augenstern ein Vorbild desselben haben, indem sich seine Oeffnung nach der Stärke des Lich- tes richtet. Die erst in diesem Jahrhundert erfun- dene Dreschmaschine hat ihren Ursprung dem hier angeführten Satze zu danken, und noch dermalen beschäfftigt man sich mit Erfindung und Ausbesserung einer Sämaschine etc.
§. 77.
Ein ander Beyspiel zu der im vorigen Absatze gemachten Anmerkung giebt uns der allgemeine Be- griff der Wissenschaft, wovon noch lange nicht alle Theile gefunden sind. Es kömmt auch hier nur dar- auf an, daß man bemerke, ein gewisses System von Wahrheiten gehöre unter einen Hauptbegriff zusam- men, so macht man diesen zum Lehrbegriff, und be- reichert die Wissenschaften um einen Theil. Auf diese Art ist die Aerometrie, Artillerie, Pyrotechnie, For- tifikation in den neuern Zeiten zu den mathematischen Wissenschaften hinzugekommen, und die Metaphysik durch die Chronologie bereichert worden.
§. 78.
Das Allgemeine der hier durch Beyspiele erläu- terten Regel besteht darinn. Wenn der Begriff ei- ner Gattung nach richtigen Gründen allgemeiner ge- macht worden, als die bisher bekannten Arten des- selben, oder wenn man, ohne alle Arten bereits zu
wissen,
Lamb. Org. I. Band. D
von den Begriffen und Erklaͤrungen.
der Woͤrter und Buchſtaben auf eine verſchiedene Art in Bewegung ſetzte, oder ſich zu dieſer Verſchieden- heit zurichten ließe. Die bisherigen ſo man etwann oͤffentlich zum Schauen herumtraͤgt, ſind an gewiſſe Woͤrter gebunden. Der Begriff eines wahren Pho- tometers oder Lichtmeſſers laͤßt ſich auf aͤhnliche Bedingungen ſetzen, und zwar um deſto mehr, weil wir an dem Augenſtern ein Vorbild deſſelben haben, indem ſich ſeine Oeffnung nach der Staͤrke des Lich- tes richtet. Die erſt in dieſem Jahrhundert erfun- dene Dreſchmaſchine hat ihren Urſprung dem hier angefuͤhrten Satze zu danken, und noch dermalen beſchaͤfftigt man ſich mit Erfindung und Ausbeſſerung einer Saͤmaſchine ꝛc.
§. 77.
Ein ander Beyſpiel zu der im vorigen Abſatze gemachten Anmerkung giebt uns der allgemeine Be- griff der Wiſſenſchaft, wovon noch lange nicht alle Theile gefunden ſind. Es koͤmmt auch hier nur dar- auf an, daß man bemerke, ein gewiſſes Syſtem von Wahrheiten gehoͤre unter einen Hauptbegriff zuſam- men, ſo macht man dieſen zum Lehrbegriff, und be- reichert die Wiſſenſchaften um einen Theil. Auf dieſe Art iſt die Aerometrie, Artillerie, Pyrotechnie, For- tifikation in den neuern Zeiten zu den mathematiſchen Wiſſenſchaften hinzugekommen, und die Metaphyſik durch die Chronologie bereichert worden.
§. 78.
Das Allgemeine der hier durch Beyſpiele erlaͤu- terten Regel beſteht darinn. Wenn der Begriff ei- ner Gattung nach richtigen Gruͤnden allgemeiner ge- macht worden, als die bisher bekannten Arten deſ- ſelben, oder wenn man, ohne alle Arten bereits zu
wiſſen,
Lamb. Org. I. Band. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Begriffen und Erklaͤrungen.</hi></fw><lb/>
der Woͤrter und Buchſtaben auf eine verſchiedene Art<lb/>
in Bewegung ſetzte, oder ſich zu dieſer Verſchieden-<lb/>
heit zurichten ließe. Die bisherigen ſo man etwann<lb/>
oͤffentlich zum Schauen herumtraͤgt, ſind an gewiſſe<lb/>
Woͤrter gebunden. Der Begriff eines wahren <hirendition="#fr">Pho-<lb/>
tometers</hi> oder <hirendition="#fr">Lichtmeſſers</hi> laͤßt ſich auf aͤhnliche<lb/>
Bedingungen ſetzen, und zwar um deſto mehr, weil<lb/>
wir an dem Augenſtern ein Vorbild deſſelben haben,<lb/>
indem ſich ſeine Oeffnung nach der Staͤrke des Lich-<lb/>
tes richtet. Die erſt in dieſem Jahrhundert erfun-<lb/>
dene <hirendition="#fr">Dreſchmaſchine</hi> hat ihren Urſprung dem hier<lb/>
angefuͤhrten Satze zu danken, und noch dermalen<lb/>
beſchaͤfftigt man ſich mit Erfindung und Ausbeſſerung<lb/>
einer <hirendition="#fr">Saͤmaſchine</hi>ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 77.</head><lb/><p>Ein ander Beyſpiel zu der im vorigen Abſatze<lb/>
gemachten Anmerkung giebt uns der allgemeine Be-<lb/>
griff der Wiſſenſchaft, wovon noch lange nicht alle<lb/>
Theile gefunden ſind. Es koͤmmt auch hier nur dar-<lb/>
auf an, daß man bemerke, ein gewiſſes Syſtem von<lb/>
Wahrheiten gehoͤre unter einen Hauptbegriff zuſam-<lb/>
men, ſo macht man dieſen zum Lehrbegriff, und be-<lb/>
reichert die Wiſſenſchaften um einen Theil. Auf dieſe<lb/>
Art iſt die Aerometrie, Artillerie, Pyrotechnie, For-<lb/>
tifikation in den neuern Zeiten zu den mathematiſchen<lb/>
Wiſſenſchaften hinzugekommen, und die Metaphyſik<lb/>
durch die Chronologie bereichert worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 78.</head><lb/><p>Das Allgemeine der hier durch Beyſpiele erlaͤu-<lb/>
terten Regel beſteht darinn. Wenn der Begriff ei-<lb/>
ner Gattung nach richtigen Gruͤnden allgemeiner ge-<lb/>
macht worden, als die bisher bekannten Arten deſ-<lb/>ſelben, oder wenn man, ohne alle Arten bereits zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lamb. Org. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. D</fw><fwplace="bottom"type="catch">wiſſen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0071]
von den Begriffen und Erklaͤrungen.
der Woͤrter und Buchſtaben auf eine verſchiedene Art
in Bewegung ſetzte, oder ſich zu dieſer Verſchieden-
heit zurichten ließe. Die bisherigen ſo man etwann
oͤffentlich zum Schauen herumtraͤgt, ſind an gewiſſe
Woͤrter gebunden. Der Begriff eines wahren Pho-
tometers oder Lichtmeſſers laͤßt ſich auf aͤhnliche
Bedingungen ſetzen, und zwar um deſto mehr, weil
wir an dem Augenſtern ein Vorbild deſſelben haben,
indem ſich ſeine Oeffnung nach der Staͤrke des Lich-
tes richtet. Die erſt in dieſem Jahrhundert erfun-
dene Dreſchmaſchine hat ihren Urſprung dem hier
angefuͤhrten Satze zu danken, und noch dermalen
beſchaͤfftigt man ſich mit Erfindung und Ausbeſſerung
einer Saͤmaſchine ꝛc.
§. 77.
Ein ander Beyſpiel zu der im vorigen Abſatze
gemachten Anmerkung giebt uns der allgemeine Be-
griff der Wiſſenſchaft, wovon noch lange nicht alle
Theile gefunden ſind. Es koͤmmt auch hier nur dar-
auf an, daß man bemerke, ein gewiſſes Syſtem von
Wahrheiten gehoͤre unter einen Hauptbegriff zuſam-
men, ſo macht man dieſen zum Lehrbegriff, und be-
reichert die Wiſſenſchaften um einen Theil. Auf dieſe
Art iſt die Aerometrie, Artillerie, Pyrotechnie, For-
tifikation in den neuern Zeiten zu den mathematiſchen
Wiſſenſchaften hinzugekommen, und die Metaphyſik
durch die Chronologie bereichert worden.
§. 78.
Das Allgemeine der hier durch Beyſpiele erlaͤu-
terten Regel beſteht darinn. Wenn der Begriff ei-
ner Gattung nach richtigen Gruͤnden allgemeiner ge-
macht worden, als die bisher bekannten Arten deſ-
ſelben, oder wenn man, ohne alle Arten bereits zu
wiſſen,
Lamb. Org. I. Band. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/71>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.