Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
net werden, theils ohne Beweis oder dahin gestellt
bleiben, (§. 260.) je allgemeiner sie sind, oder je häu-
figer sie als Obersätze vorkommen.

§. 269.

Uebrigens müssen wir hiebey allerdings den Un-
terschied machen, ob man einen Gegner vor sich hat
oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behält, ob
er in den erst angegebenen Schlüssen den Untersatz, oder
die durch den falschen Schlußsatz umgestoßene Wahr-
heit läugnen, oder ob er durch solche apogogische Be-
weise von seinem Läugnen abstehen will, nachdem man
sie ihm vorzeigt. Diese dreyfache Auswahl macht,
daß man ihm nicht jede Folgen, die sich aus dem Läug-
nen des Satzes ziehen lassen, schlechthin aufbürden
oder zur Last legen kann, weil es gar wohl möglich
ist, daß er weder alle weis, noch auf dem Läugnen
beharret, wenn er sie anfängt einzusehen.

§. 270.

Die Wahrheiten hängen nicht so zusammen,
daß, wenn man eine läugnet, dadurch alle
übrigen zugleich mit geläugnet werden müßten.

Man läugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei-
gen können, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich
auch geläugnet werde, so muß man zu diesem Beweise
andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß
B nothwendig von A abhänge, und zugleich mit A
gesetzt und gehoben werde. Nun geht dieser Schluß
nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten läßt.
Demnach muß man bey dem Läugnen einer Wahrheit
andre Wahrheiten gelten lassen, wenn man zeigen
will, daß dieses Läugnen das Läugnen einer andern
Wahrheit nach sich ziehe. Will man aber C auch
läugnen, so läugnet man nicht eine Wahrheit, sondern
zwo, und der Schluß, den man für das Läugnen
der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent-

kräftet,

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
net werden, theils ohne Beweis oder dahin geſtellt
bleiben, (§. 260.) je allgemeiner ſie ſind, oder je haͤu-
figer ſie als Oberſaͤtze vorkommen.

§. 269.

Uebrigens muͤſſen wir hiebey allerdings den Un-
terſchied machen, ob man einen Gegner vor ſich hat
oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behaͤlt, ob
er in den erſt angegebenen Schluͤſſen den Unterſatz, oder
die durch den falſchen Schlußſatz umgeſtoßene Wahr-
heit laͤugnen, oder ob er durch ſolche apogogiſche Be-
weiſe von ſeinem Laͤugnen abſtehen will, nachdem man
ſie ihm vorzeigt. Dieſe dreyfache Auswahl macht,
daß man ihm nicht jede Folgen, die ſich aus dem Laͤug-
nen des Satzes ziehen laſſen, ſchlechthin aufbuͤrden
oder zur Laſt legen kann, weil es gar wohl moͤglich
iſt, daß er weder alle weis, noch auf dem Laͤugnen
beharret, wenn er ſie anfaͤngt einzuſehen.

§. 270.

Die Wahrheiten haͤngen nicht ſo zuſammen,
daß, wenn man eine laͤugnet, dadurch alle
uͤbrigen zugleich mit gelaͤugnet werden muͤßten.

Man laͤugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei-
gen koͤnnen, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich
auch gelaͤugnet werde, ſo muß man zu dieſem Beweiſe
andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß
B nothwendig von A abhaͤnge, und zugleich mit A
geſetzt und gehoben werde. Nun geht dieſer Schluß
nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten laͤßt.
Demnach muß man bey dem Laͤugnen einer Wahrheit
andre Wahrheiten gelten laſſen, wenn man zeigen
will, daß dieſes Laͤugnen das Laͤugnen einer andern
Wahrheit nach ſich ziehe. Will man aber C auch
laͤugnen, ſo laͤugnet man nicht eine Wahrheit, ſondern
zwo, und der Schluß, den man fuͤr das Laͤugnen
der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent-

kraͤftet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi></fw><lb/>
net werden, theils ohne Beweis oder dahin ge&#x017F;tellt<lb/>
bleiben, (§. 260.) je allgemeiner &#x017F;ie &#x017F;ind, oder je ha&#x0364;u-<lb/>
figer &#x017F;ie als Ober&#x017F;a&#x0364;tze vorkommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 269.</head><lb/>
            <p>Uebrigens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hiebey allerdings den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied machen, ob man einen Gegner vor &#x017F;ich hat<lb/>
oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl beha&#x0364;lt, ob<lb/>
er in den er&#x017F;t angegebenen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Unter&#x017F;atz, oder<lb/>
die durch den fal&#x017F;chen Schluß&#x017F;atz umge&#x017F;toßene Wahr-<lb/>
heit la&#x0364;ugnen, oder ob er durch &#x017F;olche apogogi&#x017F;che Be-<lb/>
wei&#x017F;e von &#x017F;einem La&#x0364;ugnen ab&#x017F;tehen will, nachdem man<lb/>
&#x017F;ie ihm vorzeigt. Die&#x017F;e dreyfache Auswahl macht,<lb/>
daß man ihm nicht jede Folgen, die &#x017F;ich aus dem La&#x0364;ug-<lb/>
nen des Satzes ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chlechthin aufbu&#x0364;rden<lb/>
oder zur La&#x017F;t legen kann, weil es gar wohl mo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t, daß er weder alle weis, noch auf dem La&#x0364;ugnen<lb/>
beharret, wenn er &#x017F;ie anfa&#x0364;ngt einzu&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 270.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die Wahrheiten ha&#x0364;ngen nicht &#x017F;o zu&#x017F;ammen,<lb/>
daß, wenn man eine la&#x0364;ugnet, dadurch alle<lb/>
u&#x0364;brigen zugleich mit gela&#x0364;ugnet werden mu&#x0364;ßten.</hi><lb/>
Man la&#x0364;ugne eine Wahrheit <hi rendition="#aq">A.</hi> Soll man nun zei-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, daß dadurch jede Wahrheit <hi rendition="#aq">B</hi> zugleich<lb/>
auch gela&#x0364;ugnet werde, &#x017F;o muß man zu die&#x017F;em Bewei&#x017F;e<lb/>
andre Wahrheiten <hi rendition="#aq">C</hi> gebrauchen, welche angeben, daß<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> nothwendig von <hi rendition="#aq">A</hi> abha&#x0364;nge, und zugleich mit <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
ge&#x017F;etzt und gehoben werde. Nun geht die&#x017F;er Schluß<lb/>
nicht an, wenn man nicht <hi rendition="#aq">C</hi> als wahr gelten la&#x0364;ßt.<lb/>
Demnach muß man bey dem La&#x0364;ugnen einer Wahrheit<lb/>
andre Wahrheiten gelten la&#x017F;&#x017F;en, wenn man zeigen<lb/>
will, daß die&#x017F;es La&#x0364;ugnen das La&#x0364;ugnen einer andern<lb/>
Wahrheit nach &#x017F;ich ziehe. Will man aber <hi rendition="#aq">C</hi> auch<lb/>
la&#x0364;ugnen, &#x017F;o la&#x0364;ugnet man nicht eine Wahrheit, &#x017F;ondern<lb/>
zwo, und der Schluß, den man fu&#x0364;r das La&#x0364;ugnen<lb/>
der Wahrheit <hi rendition="#aq">B</hi> machen wollte, wird dadurch ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kra&#x0364;ftet,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0612] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede net werden, theils ohne Beweis oder dahin geſtellt bleiben, (§. 260.) je allgemeiner ſie ſind, oder je haͤu- figer ſie als Oberſaͤtze vorkommen. §. 269. Uebrigens muͤſſen wir hiebey allerdings den Un- terſchied machen, ob man einen Gegner vor ſich hat oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behaͤlt, ob er in den erſt angegebenen Schluͤſſen den Unterſatz, oder die durch den falſchen Schlußſatz umgeſtoßene Wahr- heit laͤugnen, oder ob er durch ſolche apogogiſche Be- weiſe von ſeinem Laͤugnen abſtehen will, nachdem man ſie ihm vorzeigt. Dieſe dreyfache Auswahl macht, daß man ihm nicht jede Folgen, die ſich aus dem Laͤug- nen des Satzes ziehen laſſen, ſchlechthin aufbuͤrden oder zur Laſt legen kann, weil es gar wohl moͤglich iſt, daß er weder alle weis, noch auf dem Laͤugnen beharret, wenn er ſie anfaͤngt einzuſehen. §. 270. Die Wahrheiten haͤngen nicht ſo zuſammen, daß, wenn man eine laͤugnet, dadurch alle uͤbrigen zugleich mit gelaͤugnet werden muͤßten. Man laͤugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei- gen koͤnnen, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich auch gelaͤugnet werde, ſo muß man zu dieſem Beweiſe andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß B nothwendig von A abhaͤnge, und zugleich mit A geſetzt und gehoben werde. Nun geht dieſer Schluß nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten laͤßt. Demnach muß man bey dem Laͤugnen einer Wahrheit andre Wahrheiten gelten laſſen, wenn man zeigen will, daß dieſes Laͤugnen das Laͤugnen einer andern Wahrheit nach ſich ziehe. Will man aber C auch laͤugnen, ſo laͤugnet man nicht eine Wahrheit, ſondern zwo, und der Schluß, den man fuͤr das Laͤugnen der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent- kraͤftet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/612
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/612>, abgerufen am 21.12.2024.