Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
für sich erkennbar seyn. Damit stößt man aber die
Bedingung des Vorgebens um. Es ist demnach
nothwendig etwas für sich Erkennbares zu
admittiren, das keinen fernern Grund
a priori hat.

§. 237.

Man wird aus den bisherigen Betrachtungen
(§. 234. seqq.) sehen, daß, wenn wir dem für sich Er-
kennbaren einen Grund zugeben, der Begriff eines
Grundes dadurch allgemeiner genommen werde, als
man ihn insgemein nimmt, weil man den Grund als
etwas von dem Gegründeten verschiedenes ansieht, und
in sofern die Gründe in solche, die a priori, und in
solche, die a posteriori sind, eintheilt. Zwischen
diesen zwoen Arten haben wir bey dem für sich Erkenn-
baren das Mitel, welches gleichsam die gemeinsame
Gränzlinie zwischen beyden ist. Hat der Verstand
Schritte zu thun, wenn er a priori oder a posteriori
geht, so findet er bey dem für sich Erkennbaren einen
Ruheplatz, weil dieses in der That keiner fernern Grün-
de bedarf, weil es der Anfang der Gründe a priori ist,
und weil man auch a posteriori endlich zu | diesem
Anfange kömmt. Das für sich Erkennbare ist dem-
nach gleichsam sich selbst sein Grund, denn es ist aller-
dings erkennbar, weil es für sich erkennbar ist. Jndes-
sen, wenn wir im folgenden von Gründen reden wer-
den, so werden wir Gründe a priori dadurch verstehen,
und sie so wohl den Gründen a posteriori, als auch
dem für sich erkennbaren dadurch entgegen setzen, daß
wir, wo es vorkömmt, beyde letztern mit ihren eigenen
Namen, erstere aber schlechthin Gründe nennen werden.

§. 238.

Was nicht unbedingt noch allgemein mög-
lich ist, hat einen Grund seiner Möglichkeit
und deren Gränzen.
Denn was nicht unbedingt
oder allgemein möglich ist, das läßt sich nicht schlecht-

hin

des Wahren und Jrrigen.
fuͤr ſich erkennbar ſeyn. Damit ſtoͤßt man aber die
Bedingung des Vorgebens um. Es iſt demnach
nothwendig etwas fuͤr ſich Erkennbares zu
admittiren, das keinen fernern Grund
a priori hat.

§. 237.

Man wird aus den bisherigen Betrachtungen
(§. 234. ſeqq.) ſehen, daß, wenn wir dem fuͤr ſich Er-
kennbaren einen Grund zugeben, der Begriff eines
Grundes dadurch allgemeiner genommen werde, als
man ihn insgemein nimmt, weil man den Grund als
etwas von dem Gegruͤndeten verſchiedenes anſieht, und
in ſofern die Gruͤnde in ſolche, die a priori, und in
ſolche, die a poſteriori ſind, eintheilt. Zwiſchen
dieſen zwoen Arten haben wir bey dem fuͤr ſich Erkenn-
baren das Mitel, welches gleichſam die gemeinſame
Graͤnzlinie zwiſchen beyden iſt. Hat der Verſtand
Schritte zu thun, wenn er a priori oder a poſteriori
geht, ſo findet er bey dem fuͤr ſich Erkennbaren einen
Ruheplatz, weil dieſes in der That keiner fernern Gruͤn-
de bedarf, weil es der Anfang der Gruͤnde a priori iſt,
und weil man auch a poſteriori endlich zu | dieſem
Anfange koͤmmt. Das fuͤr ſich Erkennbare iſt dem-
nach gleichſam ſich ſelbſt ſein Grund, denn es iſt aller-
dings erkennbar, weil es fuͤr ſich erkennbar iſt. Jndeſ-
ſen, wenn wir im folgenden von Gruͤnden reden wer-
den, ſo werden wir Gruͤnde a priori dadurch verſtehen,
und ſie ſo wohl den Gruͤnden a poſteriori, als auch
dem fuͤr ſich erkennbaren dadurch entgegen ſetzen, daß
wir, wo es vorkoͤmmt, beyde letztern mit ihren eigenen
Namen, erſtere aber ſchlechthin Gruͤnde neñen werden.

§. 238.

Was nicht unbedingt noch allgemein moͤg-
lich iſt, hat einen Grund ſeiner Moͤglichkeit
und deren Graͤnzen.
Denn was nicht unbedingt
oder allgemein moͤglich iſt, das laͤßt ſich nicht ſchlecht-

hin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0597" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar &#x017F;eyn. Damit &#x017F;to&#x0364;ßt man aber die<lb/>
Bedingung des Vorgebens um. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t demnach<lb/>
nothwendig etwas fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbares zu<lb/>
admittiren, das keinen fernern Grund</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a priori</hi></hi> <hi rendition="#fr">hat.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 237.</head><lb/>
            <p>Man wird aus den bisherigen Betrachtungen<lb/>
(§. 234. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) &#x017F;ehen, daß, wenn wir dem fu&#x0364;r &#x017F;ich Er-<lb/>
kennbaren einen Grund zugeben, der Begriff eines<lb/><hi rendition="#fr">Grundes</hi> dadurch allgemeiner genommen werde, als<lb/>
man ihn insgemein nimmt, weil man den Grund als<lb/>
etwas von dem Gegru&#x0364;ndeten ver&#x017F;chiedenes an&#x017F;ieht, und<lb/>
in &#x017F;ofern die Gru&#x0364;nde in &#x017F;olche, die <hi rendition="#aq">a priori,</hi> und in<lb/>
&#x017F;olche, die <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> &#x017F;ind, eintheilt. Zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en zwoen Arten haben wir bey dem fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkenn-<lb/>
baren das Mitel, welches gleich&#x017F;am die gemein&#x017F;ame<lb/>
Gra&#x0364;nzlinie zwi&#x017F;chen beyden i&#x017F;t. Hat der Ver&#x017F;tand<lb/>
Schritte zu thun, wenn er <hi rendition="#aq">a priori</hi> oder <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi><lb/>
geht, &#x017F;o findet er bey dem fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbaren einen<lb/>
Ruheplatz, weil die&#x017F;es in der That keiner fernern Gru&#x0364;n-<lb/>
de bedarf, weil es der Anfang der Gru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">a priori</hi> i&#x017F;t,<lb/>
und weil man auch <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> endlich zu | die&#x017F;em<lb/>
Anfange ko&#x0364;mmt. Das fu&#x0364;r &#x017F;ich Erkennbare i&#x017F;t dem-<lb/>
nach gleich&#x017F;am &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Grund, denn es i&#x017F;t aller-<lb/>
dings erkennbar, weil es fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar i&#x017F;t. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wenn wir im folgenden von <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nden</hi> reden wer-<lb/>
den, &#x017F;o werden wir Gru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">a priori</hi> dadurch ver&#x017F;tehen,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;o wohl den Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori,</hi> als auch<lb/>
dem fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbaren dadurch entgegen &#x017F;etzen, daß<lb/>
wir, wo es vorko&#x0364;mmt, beyde letztern mit ihren eigenen<lb/>
Namen, er&#x017F;tere aber &#x017F;chlechthin <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde</hi> neñen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 238.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Was nicht unbedingt noch allgemein mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, hat einen Grund &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
und deren Gra&#x0364;nzen.</hi> Denn was nicht unbedingt<lb/>
oder allgemein mo&#x0364;glich i&#x017F;t, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht &#x017F;chlecht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0597] des Wahren und Jrrigen. fuͤr ſich erkennbar ſeyn. Damit ſtoͤßt man aber die Bedingung des Vorgebens um. Es iſt demnach nothwendig etwas fuͤr ſich Erkennbares zu admittiren, das keinen fernern Grund a priori hat. §. 237. Man wird aus den bisherigen Betrachtungen (§. 234. ſeqq.) ſehen, daß, wenn wir dem fuͤr ſich Er- kennbaren einen Grund zugeben, der Begriff eines Grundes dadurch allgemeiner genommen werde, als man ihn insgemein nimmt, weil man den Grund als etwas von dem Gegruͤndeten verſchiedenes anſieht, und in ſofern die Gruͤnde in ſolche, die a priori, und in ſolche, die a poſteriori ſind, eintheilt. Zwiſchen dieſen zwoen Arten haben wir bey dem fuͤr ſich Erkenn- baren das Mitel, welches gleichſam die gemeinſame Graͤnzlinie zwiſchen beyden iſt. Hat der Verſtand Schritte zu thun, wenn er a priori oder a poſteriori geht, ſo findet er bey dem fuͤr ſich Erkennbaren einen Ruheplatz, weil dieſes in der That keiner fernern Gruͤn- de bedarf, weil es der Anfang der Gruͤnde a priori iſt, und weil man auch a poſteriori endlich zu | dieſem Anfange koͤmmt. Das fuͤr ſich Erkennbare iſt dem- nach gleichſam ſich ſelbſt ſein Grund, denn es iſt aller- dings erkennbar, weil es fuͤr ſich erkennbar iſt. Jndeſ- ſen, wenn wir im folgenden von Gruͤnden reden wer- den, ſo werden wir Gruͤnde a priori dadurch verſtehen, und ſie ſo wohl den Gruͤnden a poſteriori, als auch dem fuͤr ſich erkennbaren dadurch entgegen ſetzen, daß wir, wo es vorkoͤmmt, beyde letztern mit ihren eigenen Namen, erſtere aber ſchlechthin Gruͤnde neñen werden. §. 238. Was nicht unbedingt noch allgemein moͤg- lich iſt, hat einen Grund ſeiner Moͤglichkeit und deren Graͤnzen. Denn was nicht unbedingt oder allgemein moͤglich iſt, das laͤßt ſich nicht ſchlecht- hin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/597
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/597>, abgerufen am 21.12.2024.