Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
§. 216.

Diese Redensarten sind noch immer figürlich, und
folglich haben wir sie noch genauer auf die Jntellectu-
alwelt anzuwenden. Daß sie, überhaupt betrachtet,
auch hier vorkommen, darf man sich nur der Fälle
erinnern, wo man sich von jemand hat etwas erklä-
ren oder beweisen lassen, und wo man gleich anfangs
den Zusammenhang sich nicht hat vorstellen können.
Die Redensarten: ich sehe noch nicht, wie die-
ses aus jenem folge, wie diese Stücke beysam-
men bestehen können, woher dieses oder jenes
dazu kömmt, dabey ist
etc. sind theils in solchen
Fällen, theils auch bey eigenem Nachdenken sehr ge-
wöhnlich, und man zeigt dadurch zugleich die Lücken
in dem Bewußtseyn an, theils auch, daß man nicht
gesonnen sey, von einem auf das andre zu kommen,
ohne zu wissen, ob allenfalls der Sprung nicht feh-
lerhaft wäre, wenn man ihn gleich thun wollte. Man
will daher die Lücke erst ausgefüllt wissen, um sich zu
versichern, daß nichts eingebildetes, (§. 205.) darinn
sey.

§. 217.

Das Schritt für Schritt gehen, welches uns die
Lücken anzeigt, will demnach hier sagen: sich bey
einer Vorstellung bewußt seyn, wie von Anfang
bis zum Ende eines mit dem andern beysam-
men besteht, oder eines mit dem andern ver-
bunden ist, und zusammenhängt.
Demnach kömmt
es auf die bereits zu Anfange dieses Hauptstückes
(§. 161.) angeführten Forderungen an, welche man
bey jedem einzelnen Stücke der Vorstellung will genau
beobachtet wissen, und allerdings beobachtet werden
müssen, wenn man Schritt für Schritt gehen, und
Lücken und Jrrthum vermeiden will. So ist auch
für sich klar, daß die absolute Gewißheit for-

dert,
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 216.

Dieſe Redensarten ſind noch immer figuͤrlich, und
folglich haben wir ſie noch genauer auf die Jntellectu-
alwelt anzuwenden. Daß ſie, uͤberhaupt betrachtet,
auch hier vorkommen, darf man ſich nur der Faͤlle
erinnern, wo man ſich von jemand hat etwas erklaͤ-
ren oder beweiſen laſſen, und wo man gleich anfangs
den Zuſammenhang ſich nicht hat vorſtellen koͤnnen.
Die Redensarten: ich ſehe noch nicht, wie die-
ſes aus jenem folge, wie dieſe Stuͤcke beyſam-
men beſtehen koͤnnen, woher dieſes oder jenes
dazu koͤmmt, dabey iſt
ꝛc. ſind theils in ſolchen
Faͤllen, theils auch bey eigenem Nachdenken ſehr ge-
woͤhnlich, und man zeigt dadurch zugleich die Luͤcken
in dem Bewußtſeyn an, theils auch, daß man nicht
geſonnen ſey, von einem auf das andre zu kommen,
ohne zu wiſſen, ob allenfalls der Sprung nicht feh-
lerhaft waͤre, wenn man ihn gleich thun wollte. Man
will daher die Luͤcke erſt ausgefuͤllt wiſſen, um ſich zu
verſichern, daß nichts eingebildetes, (§. 205.) darinn
ſey.

§. 217.

Das Schritt fuͤr Schritt gehen, welches uns die
Luͤcken anzeigt, will demnach hier ſagen: ſich bey
einer Vorſtellung bewußt ſeyn, wie von Anfang
bis zum Ende eines mit dem andern beyſam-
men beſteht, oder eines mit dem andern ver-
bunden iſt, und zuſammenhaͤngt.
Demnach koͤmmt
es auf die bereits zu Anfange dieſes Hauptſtuͤckes
(§. 161.) angefuͤhrten Forderungen an, welche man
bey jedem einzelnen Stuͤcke der Vorſtellung will genau
beobachtet wiſſen, und allerdings beobachtet werden
muͤſſen, wenn man Schritt fuͤr Schritt gehen, und
Luͤcken und Jrrthum vermeiden will. So iſt auch
fuͤr ſich klar, daß die abſolute Gewißheit for-

dert,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0586" n="564"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 216.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Redensarten &#x017F;ind noch immer figu&#x0364;rlich, und<lb/>
folglich haben wir &#x017F;ie noch genauer auf die Jntellectu-<lb/>
alwelt anzuwenden. Daß &#x017F;ie, u&#x0364;berhaupt betrachtet,<lb/>
auch hier vorkommen, darf man &#x017F;ich nur der Fa&#x0364;lle<lb/>
erinnern, wo man &#x017F;ich von jemand hat etwas erkla&#x0364;-<lb/>
ren oder bewei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und wo man gleich anfangs<lb/>
den Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;ich nicht hat vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Redensarten: <hi rendition="#fr">ich &#x017F;ehe noch nicht, wie die-<lb/>
&#x017F;es aus jenem folge, wie die&#x017F;e Stu&#x0364;cke bey&#x017F;am-<lb/>
men be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, woher die&#x017F;es oder jenes<lb/>
dazu ko&#x0364;mmt, dabey i&#x017F;t</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind theils in &#x017F;olchen<lb/>
Fa&#x0364;llen, theils auch bey eigenem Nachdenken &#x017F;ehr ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich, und man zeigt dadurch zugleich die <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;cken</hi><lb/>
in dem Bewußt&#x017F;eyn an, theils auch, daß man nicht<lb/>
ge&#x017F;onnen &#x017F;ey, von einem auf das andre zu kommen,<lb/>
ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, ob allenfalls der <hi rendition="#fr">Sprung</hi> nicht feh-<lb/>
lerhaft wa&#x0364;re, wenn man ihn gleich thun wollte. Man<lb/>
will daher die Lu&#x0364;cke er&#x017F;t ausgefu&#x0364;llt wi&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich zu<lb/>
ver&#x017F;ichern, daß nichts eingebildetes, (§. 205.) darinn<lb/>
&#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 217.</head><lb/>
            <p>Das Schritt fu&#x0364;r Schritt gehen, welches uns die<lb/>
Lu&#x0364;cken anzeigt, will demnach hier &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">&#x017F;ich bey<lb/>
einer Vor&#x017F;tellung bewußt &#x017F;eyn, wie von Anfang<lb/>
bis zum Ende eines mit dem andern bey&#x017F;am-<lb/>
men be&#x017F;teht, oder eines mit dem andern ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t, und zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt.</hi> Demnach ko&#x0364;mmt<lb/>
es auf die bereits zu Anfange die&#x017F;es Haupt&#x017F;tu&#x0364;ckes<lb/>
(§. 161.) angefu&#x0364;hrten Forderungen an, welche man<lb/>
bey jedem einzelnen Stu&#x0364;cke der Vor&#x017F;tellung will genau<lb/>
beobachtet wi&#x017F;&#x017F;en, und allerdings beobachtet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn man Schritt fu&#x0364;r Schritt gehen, und<lb/>
Lu&#x0364;cken und Jrrthum vermeiden will. So i&#x017F;t auch<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, <hi rendition="#fr">daß die ab&#x017F;olute Gewißheit for-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dert,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0586] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede §. 216. Dieſe Redensarten ſind noch immer figuͤrlich, und folglich haben wir ſie noch genauer auf die Jntellectu- alwelt anzuwenden. Daß ſie, uͤberhaupt betrachtet, auch hier vorkommen, darf man ſich nur der Faͤlle erinnern, wo man ſich von jemand hat etwas erklaͤ- ren oder beweiſen laſſen, und wo man gleich anfangs den Zuſammenhang ſich nicht hat vorſtellen koͤnnen. Die Redensarten: ich ſehe noch nicht, wie die- ſes aus jenem folge, wie dieſe Stuͤcke beyſam- men beſtehen koͤnnen, woher dieſes oder jenes dazu koͤmmt, dabey iſt ꝛc. ſind theils in ſolchen Faͤllen, theils auch bey eigenem Nachdenken ſehr ge- woͤhnlich, und man zeigt dadurch zugleich die Luͤcken in dem Bewußtſeyn an, theils auch, daß man nicht geſonnen ſey, von einem auf das andre zu kommen, ohne zu wiſſen, ob allenfalls der Sprung nicht feh- lerhaft waͤre, wenn man ihn gleich thun wollte. Man will daher die Luͤcke erſt ausgefuͤllt wiſſen, um ſich zu verſichern, daß nichts eingebildetes, (§. 205.) darinn ſey. §. 217. Das Schritt fuͤr Schritt gehen, welches uns die Luͤcken anzeigt, will demnach hier ſagen: ſich bey einer Vorſtellung bewußt ſeyn, wie von Anfang bis zum Ende eines mit dem andern beyſam- men beſteht, oder eines mit dem andern ver- bunden iſt, und zuſammenhaͤngt. Demnach koͤmmt es auf die bereits zu Anfange dieſes Hauptſtuͤckes (§. 161.) angefuͤhrten Forderungen an, welche man bey jedem einzelnen Stuͤcke der Vorſtellung will genau beobachtet wiſſen, und allerdings beobachtet werden muͤſſen, wenn man Schritt fuͤr Schritt gehen, und Luͤcken und Jrrthum vermeiden will. So iſt auch fuͤr ſich klar, daß die abſolute Gewißheit for- dert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/586
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/586>, abgerufen am 22.01.2025.