Endlich ist auch die Bequemlichkeit, Wörter von mehr oder minder unbestimmter Bedeutung durch den Zusammenhang der Rede jedesmal so zu bestim- men, wie man sie, seine Gedanken auszudrücken, nö- thig hat, viel zu groß, als daß man sich den Zwang anthun, und ehe man das Wort gebraucht, jedesmal erst sehen müßte, ob die einmal angenommene und zu- sammengefaßte Merkmaale sämmtlich da sind. Hiezu gebraucht es eine Uebung, durch die man sich an Wör- ter von bestimmter Bedeutung erst gewöhnen muß, und um desto weniger ist sich zu verwundern, wenn in dem gemeinen Leben eine solche Genauigkeit selten ist, oder gar nicht vorkömmt. Hingegen lohnt es sich allerdings der Mühe, sich an Wörter von bestimm- ter und richtiger Bedeutung zu gewöhnen, weil man die Erkenntniß dadurch wissenschaftlicher macht, und sie zuverläßiger gebrauchen kann. Man gelangt da- durch mühsamer zu vielen Sätzen, aber die, so man dabey hat, sind bestimmt und anwendbar.
Viertes Hauptstück. Von dem Unterschiede des Wahren und Jrrigen.
§. 159.
Bisher haben wir unsre einfachen Begriffe, die bey denselben vorkommenden Grundsätze und Forderungen, und überhaupt auch die Beschaffenheit zusammengesetzter Begriffe betrachtet, in sofern wir dadurch den ersten Grund zu einer wissenschaftlichen Erkenntniß legen können. Wir werden nun das, was
im
L l 5
von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 158.
Endlich iſt auch die Bequemlichkeit, Woͤrter von mehr oder minder unbeſtimmter Bedeutung durch den Zuſammenhang der Rede jedesmal ſo zu beſtim- men, wie man ſie, ſeine Gedanken auszudruͤcken, noͤ- thig hat, viel zu groß, als daß man ſich den Zwang anthun, und ehe man das Wort gebraucht, jedesmal erſt ſehen muͤßte, ob die einmal angenommene und zu- ſammengefaßte Merkmaale ſaͤmmtlich da ſind. Hiezu gebraucht es eine Uebung, durch die man ſich an Woͤr- ter von beſtimmter Bedeutung erſt gewoͤhnen muß, und um deſto weniger iſt ſich zu verwundern, wenn in dem gemeinen Leben eine ſolche Genauigkeit ſelten iſt, oder gar nicht vorkoͤmmt. Hingegen lohnt es ſich allerdings der Muͤhe, ſich an Woͤrter von beſtimm- ter und richtiger Bedeutung zu gewoͤhnen, weil man die Erkenntniß dadurch wiſſenſchaftlicher macht, und ſie zuverlaͤßiger gebrauchen kann. Man gelangt da- durch muͤhſamer zu vielen Saͤtzen, aber die, ſo man dabey hat, ſind beſtimmt und anwendbar.
Viertes Hauptſtuͤck. Von dem Unterſchiede des Wahren und Jrrigen.
§. 159.
Bisher haben wir unſre einfachen Begriffe, die bey denſelben vorkommenden Grundſaͤtze und Forderungen, und uͤberhaupt auch die Beſchaffenheit zuſammengeſetzter Begriffe betrachtet, in ſofern wir dadurch den erſten Grund zu einer wiſſenſchaftlichen Erkenntniß legen koͤnnen. Wir werden nun das, was
im
L l 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0559"n="537"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von zuſammengeſetzten Begriffen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 158.</head><lb/><p>Endlich iſt auch die Bequemlichkeit, Woͤrter von<lb/>
mehr oder minder unbeſtimmter Bedeutung durch<lb/>
den Zuſammenhang der Rede jedesmal ſo zu beſtim-<lb/>
men, wie man ſie, ſeine Gedanken auszudruͤcken, noͤ-<lb/>
thig hat, viel zu groß, als daß man ſich den Zwang<lb/>
anthun, und ehe man das Wort gebraucht, jedesmal<lb/>
erſt ſehen muͤßte, ob die einmal angenommene und zu-<lb/>ſammengefaßte Merkmaale ſaͤmmtlich da ſind. Hiezu<lb/>
gebraucht es eine Uebung, durch die man ſich an Woͤr-<lb/>
ter von beſtimmter Bedeutung erſt gewoͤhnen muß,<lb/>
und um deſto weniger iſt ſich zu verwundern, wenn<lb/>
in dem gemeinen Leben eine ſolche Genauigkeit ſelten<lb/>
iſt, oder gar nicht vorkoͤmmt. Hingegen lohnt es ſich<lb/>
allerdings der Muͤhe, ſich an Woͤrter von beſtimm-<lb/>
ter und richtiger Bedeutung zu gewoͤhnen, weil man<lb/>
die Erkenntniß dadurch wiſſenſchaftlicher macht, und<lb/>ſie zuverlaͤßiger gebrauchen kann. Man gelangt da-<lb/>
durch muͤhſamer zu vielen Saͤtzen, aber die, ſo man<lb/>
dabey hat, ſind beſtimmt und anwendbar.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Viertes Hauptſtuͤck.<lb/>
Von dem Unterſchiede des Wahren<lb/>
und Jrrigen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 159.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>isher haben wir unſre einfachen Begriffe, die<lb/>
bey denſelben vorkommenden Grundſaͤtze und<lb/>
Forderungen, und uͤberhaupt auch die Beſchaffenheit<lb/>
zuſammengeſetzter Begriffe betrachtet, in ſofern wir<lb/>
dadurch den erſten Grund zu einer wiſſenſchaftlichen<lb/>
Erkenntniß legen koͤnnen. Wir werden nun das, was<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0559]
von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 158.
Endlich iſt auch die Bequemlichkeit, Woͤrter von
mehr oder minder unbeſtimmter Bedeutung durch
den Zuſammenhang der Rede jedesmal ſo zu beſtim-
men, wie man ſie, ſeine Gedanken auszudruͤcken, noͤ-
thig hat, viel zu groß, als daß man ſich den Zwang
anthun, und ehe man das Wort gebraucht, jedesmal
erſt ſehen muͤßte, ob die einmal angenommene und zu-
ſammengefaßte Merkmaale ſaͤmmtlich da ſind. Hiezu
gebraucht es eine Uebung, durch die man ſich an Woͤr-
ter von beſtimmter Bedeutung erſt gewoͤhnen muß,
und um deſto weniger iſt ſich zu verwundern, wenn
in dem gemeinen Leben eine ſolche Genauigkeit ſelten
iſt, oder gar nicht vorkoͤmmt. Hingegen lohnt es ſich
allerdings der Muͤhe, ſich an Woͤrter von beſtimm-
ter und richtiger Bedeutung zu gewoͤhnen, weil man
die Erkenntniß dadurch wiſſenſchaftlicher macht, und
ſie zuverlaͤßiger gebrauchen kann. Man gelangt da-
durch muͤhſamer zu vielen Saͤtzen, aber die, ſo man
dabey hat, ſind beſtimmt und anwendbar.
Viertes Hauptſtuͤck.
Von dem Unterſchiede des Wahren
und Jrrigen.
§. 159.
Bisher haben wir unſre einfachen Begriffe, die
bey denſelben vorkommenden Grundſaͤtze und
Forderungen, und uͤberhaupt auch die Beſchaffenheit
zuſammengeſetzter Begriffe betrachtet, in ſofern wir
dadurch den erſten Grund zu einer wiſſenſchaftlichen
Erkenntniß legen koͤnnen. Wir werden nun das, was
im
L l 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/559>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.