Wir haben bereits schon einigemal angemerkt, daß die Wörter, welche einfache Begriffe vorstellen, ihre Bedeutung wenig ändern, und allerdings wird man, so lange die Sprache bleibt, durch die Namen der Farben, des Schalls, der Zeit, des Raumes etc. immer eben die Sachen verstehen. Auf eine ähnliche Art ändern auch die Wörter ihre Bedeutung nicht leicht, welche eine Sache vorstellen, die an sich ein Ganzes ist, und nicht erst nach unsrer Willkühr dazu gemacht werden darf, dergleichen z. E. die Wörter: Sonne, Mond, Stern, Wasser, Erde, Mensch, Haus, Kirche, Thurm, Luft etc. ingleichen die Na- men der Thiere, Pflanzen, Metalle etc. so die Natur selbst in bleibende Arten eingetheilt hat, sind. Bey diesen Dingen haben wir nicht die Wahl, wie viel oder wenig Begriffe wir zusammennehmen wollen, um den Begriff der ganzen Sache zu bilden, und wenn wir uns auch etwann übersehen, so müssen wir immer wiederum den Begriff nach der Sache richten, die das Wort vorstellt.
§. 139.
Hingegen, wo wir eine gewisse Anzahl von Merkmaa- len oder Verhältnißbegriffen zusammennehmen, und durch ein Wort ausdrücken, da ist es nicht so leicht einzu- sehen, wie viele oder wie wenig wir in der That zu- sammennehmen, und ob allemal alle wiederum da vor- kommen, wo wir sie zu finden vermeynen.
§. 140.
Noch mißlicher aber sieht es aus, wo das Wort bereits eingeführt ist. Denn da fangen wir von Ju- gend auf an, die Wörter mehrentheils ohne die Sachen zu lernen, und anstatt daß wir Definitio- nen haben sollen, die den Umfang solcher Begriffe
genau
von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 138.
Wir haben bereits ſchon einigemal angemerkt, daß die Woͤrter, welche einfache Begriffe vorſtellen, ihre Bedeutung wenig aͤndern, und allerdings wird man, ſo lange die Sprache bleibt, durch die Namen der Farben, des Schalls, der Zeit, des Raumes ꝛc. immer eben die Sachen verſtehen. Auf eine aͤhnliche Art aͤndern auch die Woͤrter ihre Bedeutung nicht leicht, welche eine Sache vorſtellen, die an ſich ein Ganzes iſt, und nicht erſt nach unſrer Willkuͤhr dazu gemacht werden darf, dergleichen z. E. die Woͤrter: Sonne, Mond, Stern, Waſſer, Erde, Menſch, Haus, Kirche, Thurm, Luft ꝛc. ingleichen die Na- men der Thiere, Pflanzen, Metalle ꝛc. ſo die Natur ſelbſt in bleibende Arten eingetheilt hat, ſind. Bey dieſen Dingen haben wir nicht die Wahl, wie viel oder wenig Begriffe wir zuſammennehmen wollen, um den Begriff der ganzen Sache zu bilden, und wenn wir uns auch etwann uͤberſehen, ſo muͤſſen wir immer wiederum den Begriff nach der Sache richten, die das Wort vorſtellt.
§. 139.
Hingegen, wo wir eine gewiſſe Anzahl von Merkmaa- len oder Verhaͤltnißbegriffen zuſammennehmen, und durch ein Wort ausdruͤcken, da iſt es nicht ſo leicht einzu- ſehen, wie viele oder wie wenig wir in der That zu- ſammennehmen, und ob allemal alle wiederum da vor- kommen, wo wir ſie zu finden vermeynen.
§. 140.
Noch mißlicher aber ſieht es aus, wo das Wort bereits eingefuͤhrt iſt. Denn da fangen wir von Ju- gend auf an, die Woͤrter mehrentheils ohne die Sachen zu lernen, und anſtatt daß wir Definitio- nen haben ſollen, die den Umfang ſolcher Begriffe
genau
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0547"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von zuſammengeſetzten Begriffen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 138.</head><lb/><p>Wir haben bereits ſchon einigemal angemerkt,<lb/>
daß die Woͤrter, welche einfache Begriffe vorſtellen,<lb/>
ihre Bedeutung wenig aͤndern, und allerdings wird<lb/>
man, ſo lange die Sprache bleibt, durch die Namen<lb/>
der Farben, des Schalls, der Zeit, des Raumes ꝛc.<lb/>
immer eben die Sachen verſtehen. Auf eine aͤhnliche<lb/>
Art aͤndern auch die Woͤrter ihre Bedeutung nicht<lb/>
leicht, welche eine Sache vorſtellen, die an ſich ein<lb/>
Ganzes iſt, und nicht erſt nach unſrer Willkuͤhr dazu<lb/>
gemacht werden darf, dergleichen z. E. die Woͤrter:<lb/>
Sonne, Mond, Stern, Waſſer, Erde, Menſch,<lb/>
Haus, Kirche, Thurm, Luft ꝛc. ingleichen die Na-<lb/>
men der Thiere, Pflanzen, Metalle ꝛc. ſo die Natur<lb/>ſelbſt in bleibende Arten eingetheilt hat, ſind. Bey<lb/>
dieſen Dingen haben wir nicht die Wahl, wie viel<lb/>
oder wenig Begriffe wir zuſammennehmen wollen,<lb/>
um den Begriff der ganzen Sache zu bilden, und<lb/>
wenn wir uns auch etwann uͤberſehen, ſo muͤſſen wir<lb/>
immer wiederum den Begriff nach der Sache<lb/>
richten, die das Wort vorſtellt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 139.</head><lb/><p>Hingegen, wo wir eine gewiſſe Anzahl von Merkmaa-<lb/>
len oder Verhaͤltnißbegriffen zuſammennehmen, und<lb/>
durch ein Wort ausdruͤcken, da iſt es nicht ſo leicht einzu-<lb/>ſehen, wie viele oder wie wenig wir in der That zu-<lb/>ſammennehmen, und ob allemal alle wiederum da vor-<lb/>
kommen, wo wir ſie zu finden vermeynen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 140.</head><lb/><p>Noch mißlicher aber ſieht es aus, wo das Wort<lb/>
bereits eingefuͤhrt iſt. Denn da fangen wir von Ju-<lb/>
gend auf an, <hirendition="#fr">die Woͤrter mehrentheils ohne die<lb/>
Sachen zu lernen,</hi> und anſtatt daß wir Definitio-<lb/>
nen haben ſollen, die den Umfang ſolcher Begriffe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genau</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0547]
von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 138.
Wir haben bereits ſchon einigemal angemerkt,
daß die Woͤrter, welche einfache Begriffe vorſtellen,
ihre Bedeutung wenig aͤndern, und allerdings wird
man, ſo lange die Sprache bleibt, durch die Namen
der Farben, des Schalls, der Zeit, des Raumes ꝛc.
immer eben die Sachen verſtehen. Auf eine aͤhnliche
Art aͤndern auch die Woͤrter ihre Bedeutung nicht
leicht, welche eine Sache vorſtellen, die an ſich ein
Ganzes iſt, und nicht erſt nach unſrer Willkuͤhr dazu
gemacht werden darf, dergleichen z. E. die Woͤrter:
Sonne, Mond, Stern, Waſſer, Erde, Menſch,
Haus, Kirche, Thurm, Luft ꝛc. ingleichen die Na-
men der Thiere, Pflanzen, Metalle ꝛc. ſo die Natur
ſelbſt in bleibende Arten eingetheilt hat, ſind. Bey
dieſen Dingen haben wir nicht die Wahl, wie viel
oder wenig Begriffe wir zuſammennehmen wollen,
um den Begriff der ganzen Sache zu bilden, und
wenn wir uns auch etwann uͤberſehen, ſo muͤſſen wir
immer wiederum den Begriff nach der Sache
richten, die das Wort vorſtellt.
§. 139.
Hingegen, wo wir eine gewiſſe Anzahl von Merkmaa-
len oder Verhaͤltnißbegriffen zuſammennehmen, und
durch ein Wort ausdruͤcken, da iſt es nicht ſo leicht einzu-
ſehen, wie viele oder wie wenig wir in der That zu-
ſammennehmen, und ob allemal alle wiederum da vor-
kommen, wo wir ſie zu finden vermeynen.
§. 140.
Noch mißlicher aber ſieht es aus, wo das Wort
bereits eingefuͤhrt iſt. Denn da fangen wir von Ju-
gend auf an, die Woͤrter mehrentheils ohne die
Sachen zu lernen, und anſtatt daß wir Definitio-
nen haben ſollen, die den Umfang ſolcher Begriffe
genau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/547>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.