Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von zusammengesetzten Begriffen.
vielen Abwechslungen, welche die einfachen Begriffe
in Ansehung ihrer Grade zulassen, bey den zusam-
mengesetzten Begriffen eine unendliche Mannigfaltig-
keit giebt, und zwar dergestalt, daß man diese öfters
für wesentlich, und der Art nach verschieden ansieht,
da sie doch nur in den Graden verschieden sind.
Jn der Naturlehre ist dieses offenbar. Man darf
sich nur vorstellen, wie viele Mannigfaltigkeiten in
den Körpern schlechthin dadurch möglich sind, daß die
Figur, die Lage und Kräfte der kleinsten Theile stuf-
senweise verändert genommen werden. Eine kleine
Aenderung in der Lage der Theilchen kann einem
Körper eine andre Farbe geben, und der Unterschied
in der Wärme macht bald alle Körper hart und flüßig.
Man kann mit gutem Grunde anstehen, ob die Nahrung
der Pflanzen und Thiere sich anders als durch solche klei-
ne Aenderungen in so unzählig vielerley Säfte und
veste Theile verwandle, und ob nicht überhaupt alle
Körper aus einerley Grundstoff bestehen?

§. 135.

Die Möglichkeit zusammengesetzter Begriffe liegt
bereits in den einfachen, und so fern diese an sich schon
sich ausschließen, so fern sind auch die daraus zusam-
mengesetzten nicht möglich, sondern bloße Hirngespinn-
ste. Man sieht auch hieraus, was die allgemeinen
Möglichkeiten, die die im vorhergehenden Hauptstücke
angezeigten Postulata angeben, ingleichen verschiedne
verneinende Sätze, die sich schon bey den einfachen
Begriffen einfinden, in Absicht auf die Möglichkeit
und Unmöglichkeit zusammengesetzter Begriffe zu
sagen haben. So z. E. zeigt man in der Geometrie
die Gränzen der Möglichkeit jeder Figuren, und was
jede Bestimmung nothwendig nach sich ziehe, damit
man sich nicht etwann träumen lasse, es gebe z. E.

Trian-

von zuſammengeſetzten Begriffen.
vielen Abwechslungen, welche die einfachen Begriffe
in Anſehung ihrer Grade zulaſſen, bey den zuſam-
mengeſetzten Begriffen eine unendliche Mannigfaltig-
keit giebt, und zwar dergeſtalt, daß man dieſe oͤfters
fuͤr weſentlich, und der Art nach verſchieden anſieht,
da ſie doch nur in den Graden verſchieden ſind.
Jn der Naturlehre iſt dieſes offenbar. Man darf
ſich nur vorſtellen, wie viele Mannigfaltigkeiten in
den Koͤrpern ſchlechthin dadurch moͤglich ſind, daß die
Figur, die Lage und Kraͤfte der kleinſten Theile ſtuf-
ſenweiſe veraͤndert genommen werden. Eine kleine
Aenderung in der Lage der Theilchen kann einem
Koͤrper eine andre Farbe geben, und der Unterſchied
in der Waͤrme macht bald alle Koͤrper hart und fluͤßig.
Man kann mit gutem Grunde anſtehen, ob die Nahrung
der Pflanzen und Thiere ſich anders als durch ſolche klei-
ne Aenderungen in ſo unzaͤhlig vielerley Saͤfte und
veſte Theile verwandle, und ob nicht uͤberhaupt alle
Koͤrper aus einerley Grundſtoff beſtehen?

§. 135.

Die Moͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe liegt
bereits in den einfachen, und ſo fern dieſe an ſich ſchon
ſich ausſchließen, ſo fern ſind auch die daraus zuſam-
mengeſetzten nicht moͤglich, ſondern bloße Hirngeſpinn-
ſte. Man ſieht auch hieraus, was die allgemeinen
Moͤglichkeiten, die die im vorhergehenden Hauptſtuͤcke
angezeigten Poſtulata angeben, ingleichen verſchiedne
verneinende Saͤtze, die ſich ſchon bey den einfachen
Begriffen einfinden, in Abſicht auf die Moͤglichkeit
und Unmoͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe zu
ſagen haben. So z. E. zeigt man in der Geometrie
die Graͤnzen der Moͤglichkeit jeder Figuren, und was
jede Beſtimmung nothwendig nach ſich ziehe, damit
man ſich nicht etwann traͤumen laſſe, es gebe z. E.

Trian-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Begriffen.</hi></fw><lb/>
vielen Abwechslungen, welche die einfachen Begriffe<lb/>
in An&#x017F;ehung ihrer Grade zula&#x017F;&#x017F;en, bey den zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Begriffen eine unendliche Mannigfaltig-<lb/>
keit giebt, und zwar derge&#x017F;talt, daß man die&#x017F;e o&#x0364;fters<lb/>
fu&#x0364;r we&#x017F;entlich, und der Art nach ver&#x017F;chieden an&#x017F;ieht,<lb/>
da &#x017F;ie doch nur in den Graden ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.<lb/>
Jn der Naturlehre i&#x017F;t die&#x017F;es offenbar. Man darf<lb/>
&#x017F;ich nur vor&#x017F;tellen, wie viele Mannigfaltigkeiten in<lb/>
den Ko&#x0364;rpern &#x017F;chlechthin dadurch mo&#x0364;glich &#x017F;ind, daß die<lb/>
Figur, die Lage und Kra&#x0364;fte der klein&#x017F;ten Theile &#x017F;tuf-<lb/>
&#x017F;enwei&#x017F;e vera&#x0364;ndert genommen werden. Eine kleine<lb/>
Aenderung in der Lage der Theilchen kann einem<lb/>
Ko&#x0364;rper eine andre Farbe geben, und der Unter&#x017F;chied<lb/>
in der Wa&#x0364;rme macht bald alle Ko&#x0364;rper hart und flu&#x0364;ßig.<lb/>
Man kann mit gutem Grunde an&#x017F;tehen, ob die Nahrung<lb/>
der Pflanzen und Thiere &#x017F;ich anders als durch &#x017F;olche klei-<lb/>
ne Aenderungen in &#x017F;o unza&#x0364;hlig vielerley Sa&#x0364;fte und<lb/>
ve&#x017F;te Theile verwandle, und ob nicht u&#x0364;berhaupt alle<lb/>
Ko&#x0364;rper aus einerley Grund&#x017F;toff be&#x017F;tehen?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 135.</head><lb/>
            <p>Die Mo&#x0364;glichkeit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriffe liegt<lb/>
bereits in den einfachen, und &#x017F;o fern die&#x017F;e an &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ich aus&#x017F;chließen, &#x017F;o fern &#x017F;ind auch die daraus zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten nicht mo&#x0364;glich, &#x017F;ondern bloße Hirnge&#x017F;pinn-<lb/>
&#x017F;te. Man &#x017F;ieht auch hieraus, was die allgemeinen<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten, die die im vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
angezeigten <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> angeben, ingleichen ver&#x017F;chiedne<lb/>
verneinende Sa&#x0364;tze, die &#x017F;ich &#x017F;chon bey den einfachen<lb/>
Begriffen einfinden, in Ab&#x017F;icht auf die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
und Unmo&#x0364;glichkeit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriffe zu<lb/>
&#x017F;agen haben. So z. E. zeigt man in der Geometrie<lb/>
die Gra&#x0364;nzen der Mo&#x0364;glichkeit jeder Figuren, und was<lb/>
jede Be&#x017F;timmung nothwendig nach &#x017F;ich ziehe, damit<lb/>
man &#x017F;ich nicht etwann tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;e, es gebe z. E.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Trian-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0545] von zuſammengeſetzten Begriffen. vielen Abwechslungen, welche die einfachen Begriffe in Anſehung ihrer Grade zulaſſen, bey den zuſam- mengeſetzten Begriffen eine unendliche Mannigfaltig- keit giebt, und zwar dergeſtalt, daß man dieſe oͤfters fuͤr weſentlich, und der Art nach verſchieden anſieht, da ſie doch nur in den Graden verſchieden ſind. Jn der Naturlehre iſt dieſes offenbar. Man darf ſich nur vorſtellen, wie viele Mannigfaltigkeiten in den Koͤrpern ſchlechthin dadurch moͤglich ſind, daß die Figur, die Lage und Kraͤfte der kleinſten Theile ſtuf- ſenweiſe veraͤndert genommen werden. Eine kleine Aenderung in der Lage der Theilchen kann einem Koͤrper eine andre Farbe geben, und der Unterſchied in der Waͤrme macht bald alle Koͤrper hart und fluͤßig. Man kann mit gutem Grunde anſtehen, ob die Nahrung der Pflanzen und Thiere ſich anders als durch ſolche klei- ne Aenderungen in ſo unzaͤhlig vielerley Saͤfte und veſte Theile verwandle, und ob nicht uͤberhaupt alle Koͤrper aus einerley Grundſtoff beſtehen? §. 135. Die Moͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe liegt bereits in den einfachen, und ſo fern dieſe an ſich ſchon ſich ausſchließen, ſo fern ſind auch die daraus zuſam- mengeſetzten nicht moͤglich, ſondern bloße Hirngeſpinn- ſte. Man ſieht auch hieraus, was die allgemeinen Moͤglichkeiten, die die im vorhergehenden Hauptſtuͤcke angezeigten Poſtulata angeben, ingleichen verſchiedne verneinende Saͤtze, die ſich ſchon bey den einfachen Begriffen einfinden, in Abſicht auf die Moͤglichkeit und Unmoͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe zu ſagen haben. So z. E. zeigt man in der Geometrie die Graͤnzen der Moͤglichkeit jeder Figuren, und was jede Beſtimmung nothwendig nach ſich ziehe, damit man ſich nicht etwann traͤumen laſſe, es gebe z. E. Trian-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/545
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/545>, abgerufen am 22.12.2024.