Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
so die einfachen Begriffe angeben.
§. 92.

Da bey gleicher Geschwindigkeit gleiche Räume
in gleicher Zeit durchlaufen werden, und folglich da-
bey eine einförmige Succeßion statt hat: so läßt sich
die Bewegung zur Ausmessung der Zeit gebrauchen.
Und dieses Mittel gebrauchen wir um desto eher, weil
wir sonst keinen Maaßstab der Zeit als das Gedächt-
niß
haben, welches uns der Succeßion unsrer Ge-
danken erinnert, und uns die Zeit bald langwierig bald
kürzer vorstellt, je nachdem andre Gedanken das Be-
wußtseyn dieser Succeßion lassen klarer werden, oder
es mehr verdunkeln.

§. 93.

Den Begriff der Solidität haben wir von dem
Gefühl, und dehnen ihn durch Schlüsse und Ver-
gleichung unsrer Empfindungen auch auf die übrigen
Sinnen aus. Durch das, was wir solid nennen,
stellen wir uns den Raum ausgefüllt vor, weil wir
dem leeren Raum die Solidität, die Undurchdring-
barkeit und jeden Widerstand absprechen, und zwar
eben deswegen, weil nichts darinn ist. Das etwas,
wodurch wir den Raum als ausgefüllt gedenken, nen-
nen wir die Masse der Materie, und etwann auch nur
die Materie.

§. 94.

Die Grundsätze hiebey sind: Jedes Solide
schließt jedes andre von dem Ort aus, in wel-
chem es ist. Ein Raum kann daher nicht mehr
als bis zur völligen Continuität ausgefüllt
werden. Das Solide hat die drey Dimensio-
nen des Raumes.
(§. 82.) Die Postulata hinge-
gen sind: Jeder Theil des Raumes läßt sich als
ausgefüllt gedenken. Jeder Raum läßt sich
mehr oder minder ausgefüllt gedenken, bis er

ganz
J i 5
ſo die einfachen Begriffe angeben.
§. 92.

Da bey gleicher Geſchwindigkeit gleiche Raͤume
in gleicher Zeit durchlaufen werden, und folglich da-
bey eine einfoͤrmige Succeßion ſtatt hat: ſo laͤßt ſich
die Bewegung zur Ausmeſſung der Zeit gebrauchen.
Und dieſes Mittel gebrauchen wir um deſto eher, weil
wir ſonſt keinen Maaßſtab der Zeit als das Gedaͤcht-
niß
haben, welches uns der Succeßion unſrer Ge-
danken erinnert, und uns die Zeit bald langwierig bald
kuͤrzer vorſtellt, je nachdem andre Gedanken das Be-
wußtſeyn dieſer Succeßion laſſen klarer werden, oder
es mehr verdunkeln.

§. 93.

Den Begriff der Soliditaͤt haben wir von dem
Gefuͤhl, und dehnen ihn durch Schluͤſſe und Ver-
gleichung unſrer Empfindungen auch auf die uͤbrigen
Sinnen aus. Durch das, was wir ſolid nennen,
ſtellen wir uns den Raum ausgefuͤllt vor, weil wir
dem leeren Raum die Soliditaͤt, die Undurchdring-
barkeit und jeden Widerſtand abſprechen, und zwar
eben deswegen, weil nichts darinn iſt. Das etwas,
wodurch wir den Raum als ausgefuͤllt gedenken, nen-
nen wir die Maſſe der Materie, und etwann auch nur
die Materie.

§. 94.

Die Grundſaͤtze hiebey ſind: Jedes Solide
ſchließt jedes andre von dem Ort aus, in wel-
chem es iſt. Ein Raum kann daher nicht mehr
als bis zur voͤlligen Continuitaͤt ausgefuͤllt
werden. Das Solide hat die drey Dimenſio-
nen des Raumes.
(§. 82.) Die Poſtulata hinge-
gen ſind: Jeder Theil des Raumes laͤßt ſich als
ausgefuͤllt gedenken. Jeder Raum laͤßt ſich
mehr oder minder ausgefuͤllt gedenken, bis er

ganz
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0527" n="505"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">&#x017F;o die einfachen Begriffe angeben.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 92.</head><lb/>
            <p>Da bey gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit gleiche Ra&#x0364;ume<lb/>
in gleicher Zeit durchlaufen werden, und folglich da-<lb/>
bey eine einfo&#x0364;rmige Succeßion &#x017F;tatt hat: &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
die Bewegung zur Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Zeit gebrauchen.<lb/>
Und die&#x017F;es Mittel gebrauchen wir um de&#x017F;to eher, weil<lb/>
wir &#x017F;on&#x017F;t keinen Maaß&#x017F;tab der Zeit als das <hi rendition="#fr">Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß</hi> haben, welches uns der Succeßion un&#x017F;rer Ge-<lb/>
danken erinnert, und uns die Zeit bald langwierig bald<lb/>
ku&#x0364;rzer vor&#x017F;tellt, je nachdem andre Gedanken das Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn die&#x017F;er Succeßion la&#x017F;&#x017F;en klarer werden, oder<lb/>
es mehr verdunkeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 93.</head><lb/>
            <p>Den Begriff der Solidita&#x0364;t haben wir von dem<lb/>
Gefu&#x0364;hl, und dehnen ihn durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ver-<lb/>
gleichung un&#x017F;rer Empfindungen auch auf die u&#x0364;brigen<lb/>
Sinnen aus. Durch das, was wir <hi rendition="#fr">&#x017F;olid</hi> nennen,<lb/>
&#x017F;tellen wir uns den Raum ausgefu&#x0364;llt vor, weil wir<lb/>
dem leeren Raum die Solidita&#x0364;t, die Undurchdring-<lb/>
barkeit und jeden Wider&#x017F;tand ab&#x017F;prechen, und zwar<lb/>
eben deswegen, weil nichts darinn i&#x017F;t. Das <hi rendition="#fr">etwas,</hi><lb/>
wodurch wir den Raum als ausgefu&#x0364;llt gedenken, nen-<lb/>
nen wir die <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> der <hi rendition="#fr">Materie,</hi> und etwann auch nur<lb/>
die <hi rendition="#fr">Materie.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 94.</head><lb/>
            <p>Die Grund&#x017F;a&#x0364;tze hiebey &#x017F;ind: <hi rendition="#fr">Jedes Solide<lb/>
&#x017F;chließt jedes andre von dem Ort aus, in wel-<lb/>
chem es i&#x017F;t. Ein Raum kann daher nicht mehr<lb/>
als bis zur vo&#x0364;lligen Continuita&#x0364;t ausgefu&#x0364;llt<lb/>
werden. Das Solide hat die drey Dimen&#x017F;io-<lb/>
nen des Raumes.</hi> (§. 82.) Die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> hinge-<lb/>
gen &#x017F;ind: <hi rendition="#fr">Jeder Theil des Raumes la&#x0364;ßt &#x017F;ich als<lb/>
ausgefu&#x0364;llt gedenken. Jeder Raum la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
mehr oder minder ausgefu&#x0364;llt gedenken, bis er</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ganz</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0527] ſo die einfachen Begriffe angeben. §. 92. Da bey gleicher Geſchwindigkeit gleiche Raͤume in gleicher Zeit durchlaufen werden, und folglich da- bey eine einfoͤrmige Succeßion ſtatt hat: ſo laͤßt ſich die Bewegung zur Ausmeſſung der Zeit gebrauchen. Und dieſes Mittel gebrauchen wir um deſto eher, weil wir ſonſt keinen Maaßſtab der Zeit als das Gedaͤcht- niß haben, welches uns der Succeßion unſrer Ge- danken erinnert, und uns die Zeit bald langwierig bald kuͤrzer vorſtellt, je nachdem andre Gedanken das Be- wußtſeyn dieſer Succeßion laſſen klarer werden, oder es mehr verdunkeln. §. 93. Den Begriff der Soliditaͤt haben wir von dem Gefuͤhl, und dehnen ihn durch Schluͤſſe und Ver- gleichung unſrer Empfindungen auch auf die uͤbrigen Sinnen aus. Durch das, was wir ſolid nennen, ſtellen wir uns den Raum ausgefuͤllt vor, weil wir dem leeren Raum die Soliditaͤt, die Undurchdring- barkeit und jeden Widerſtand abſprechen, und zwar eben deswegen, weil nichts darinn iſt. Das etwas, wodurch wir den Raum als ausgefuͤllt gedenken, nen- nen wir die Maſſe der Materie, und etwann auch nur die Materie. §. 94. Die Grundſaͤtze hiebey ſind: Jedes Solide ſchließt jedes andre von dem Ort aus, in wel- chem es iſt. Ein Raum kann daher nicht mehr als bis zur voͤlligen Continuitaͤt ausgefuͤllt werden. Das Solide hat die drey Dimenſio- nen des Raumes. (§. 82.) Die Poſtulata hinge- gen ſind: Jeder Theil des Raumes laͤßt ſich als ausgefuͤllt gedenken. Jeder Raum laͤßt ſich mehr oder minder ausgefuͤllt gedenken, bis er ganz J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/527
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/527>, abgerufen am 21.12.2024.