Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.I. Hauptstück, von den einfachen angestellte Vergleichung der Blinden und Sehendenmag gewißermaaßen zum Leitfaden dienen, und kann unstreitig noch weiter getrieben werden, weil wir nur einige einzelne Stücke daraus angeführt haben. Es ist nicht zu zweifeln, daß Mathematiker etwann auf Figuren und Mechanismos fallen könnten, welche bey einem Sinne statt haben, der uns mangelt, oder der von dem Auge so viel und mehr noch, als das Auge von dem Ohr verschieden und dessen unerachtet sehr einfach wäre. Z. E. ein Blinder empfindet die Wärme der Sonne, Sehende aber noch überdies ihr Licht und ihre scheinbare Figur. Man könnte vermuthen, daß es an sich auch möglich wäre, ihre Größe, ihren Abstand, ihre Attractionskraft, ihre innere Structur etc. zu empfinden. Durch welche klare Begriffe dieses möglich sey, wird uns verborgen bleiben, weil wir einen solchen Sinn nicht haben, aber das Geometrische darinn ist uns nicht an sich noth- wendig unmöglich. §. 66. Betrachtungen von dieser Art mögen angenehm lein
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen angeſtellte Vergleichung der Blinden und Sehendenmag gewißermaaßen zum Leitfaden dienen, und kann unſtreitig noch weiter getrieben werden, weil wir nur einige einzelne Stuͤcke daraus angefuͤhrt haben. Es iſt nicht zu zweifeln, daß Mathematiker etwann auf Figuren und Mechaniſmos fallen koͤnnten, welche bey einem Sinne ſtatt haben, der uns mangelt, oder der von dem Auge ſo viel und mehr noch, als das Auge von dem Ohr verſchieden und deſſen unerachtet ſehr einfach waͤre. Z. E. ein Blinder empfindet die Waͤrme der Sonne, Sehende aber noch uͤberdies ihr Licht und ihre ſcheinbare Figur. Man koͤnnte vermuthen, daß es an ſich auch moͤglich waͤre, ihre Groͤße, ihren Abſtand, ihre Attractionskraft, ihre innere Structur ꝛc. zu empfinden. Durch welche klare Begriffe dieſes moͤglich ſey, wird uns verborgen bleiben, weil wir einen ſolchen Sinn nicht haben, aber das Geometriſche darinn iſt uns nicht an ſich noth- wendig unmoͤglich. §. 66. Betrachtungen von dieſer Art moͤgen angenehm lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck, von den einfachen</hi></fw><lb/> angeſtellte Vergleichung der Blinden und Sehenden<lb/> mag gewißermaaßen zum Leitfaden dienen, und kann<lb/> unſtreitig noch weiter getrieben werden, weil wir nur<lb/> einige einzelne Stuͤcke daraus angefuͤhrt haben. Es<lb/> iſt nicht zu zweifeln, daß Mathematiker etwann auf<lb/> Figuren und <hi rendition="#aq">Mechaniſmos</hi> fallen koͤnnten, welche<lb/> bey einem <hi rendition="#fr">Sinne</hi> ſtatt haben, der uns mangelt, oder<lb/> der von dem Auge ſo viel und mehr noch, als das<lb/> Auge von dem Ohr verſchieden und deſſen unerachtet<lb/> ſehr einfach waͤre. Z. E. ein Blinder empfindet die<lb/> Waͤrme der Sonne, Sehende aber noch uͤberdies ihr<lb/> Licht und ihre ſcheinbare Figur. Man koͤnnte<lb/> vermuthen, daß es an ſich auch moͤglich waͤre, ihre<lb/> Groͤße, ihren Abſtand, ihre Attractionskraft, ihre<lb/> innere Structur ꝛc. zu empfinden. Durch welche<lb/> klare Begriffe dieſes moͤglich ſey, wird uns verborgen<lb/> bleiben, weil wir einen ſolchen Sinn nicht haben, aber<lb/> das Geometriſche darinn iſt uns nicht an ſich noth-<lb/> wendig unmoͤglich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 66.</head><lb/> <p>Betrachtungen von dieſer Art moͤgen angenehm<lb/> ſeyn, in ſofern man ſie etwann als Vorempfindungen<lb/> der Zukunft anſehen kann, und in ſofern fordern ſie<lb/> nebſt der geometriſchen Richtigkeit in den Schluͤſſen<lb/> noch alle Lebhaftigkeit eines dichtriſchen Ausdruckes,<lb/> Sie geben uns aber auch zugleich an, was eine wiſſen-<lb/> ſchaftliche Erkenntniß, die durchaus <hi rendition="#aq">a priori</hi> und voll-<lb/> ſtaͤndig ſeyn ſoll, ſagen will. Man ſetze, daß man<lb/> das Geometriſche und den <hi rendition="#aq">Mechaniſmum</hi> noch meh-<lb/> rerer Sinnen finden, und auch beweiſen koͤnne, daß<lb/> ein ſolcher <hi rendition="#aq">Mechaniſmus,</hi> wenn er mit dazu gehoͤren-<lb/> den Empfindungsnerven verbunden iſt, Begriffe und<lb/> Bewußtſeyn in der Seele erregen koͤnne, ſo iſt dieſes<lb/> auch alles, was uns hiebey zu thun moͤglich iſt. Al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0518]
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
angeſtellte Vergleichung der Blinden und Sehenden
mag gewißermaaßen zum Leitfaden dienen, und kann
unſtreitig noch weiter getrieben werden, weil wir nur
einige einzelne Stuͤcke daraus angefuͤhrt haben. Es
iſt nicht zu zweifeln, daß Mathematiker etwann auf
Figuren und Mechaniſmos fallen koͤnnten, welche
bey einem Sinne ſtatt haben, der uns mangelt, oder
der von dem Auge ſo viel und mehr noch, als das
Auge von dem Ohr verſchieden und deſſen unerachtet
ſehr einfach waͤre. Z. E. ein Blinder empfindet die
Waͤrme der Sonne, Sehende aber noch uͤberdies ihr
Licht und ihre ſcheinbare Figur. Man koͤnnte
vermuthen, daß es an ſich auch moͤglich waͤre, ihre
Groͤße, ihren Abſtand, ihre Attractionskraft, ihre
innere Structur ꝛc. zu empfinden. Durch welche
klare Begriffe dieſes moͤglich ſey, wird uns verborgen
bleiben, weil wir einen ſolchen Sinn nicht haben, aber
das Geometriſche darinn iſt uns nicht an ſich noth-
wendig unmoͤglich.
§. 66.
Betrachtungen von dieſer Art moͤgen angenehm
ſeyn, in ſofern man ſie etwann als Vorempfindungen
der Zukunft anſehen kann, und in ſofern fordern ſie
nebſt der geometriſchen Richtigkeit in den Schluͤſſen
noch alle Lebhaftigkeit eines dichtriſchen Ausdruckes,
Sie geben uns aber auch zugleich an, was eine wiſſen-
ſchaftliche Erkenntniß, die durchaus a priori und voll-
ſtaͤndig ſeyn ſoll, ſagen will. Man ſetze, daß man
das Geometriſche und den Mechaniſmum noch meh-
rerer Sinnen finden, und auch beweiſen koͤnne, daß
ein ſolcher Mechaniſmus, wenn er mit dazu gehoͤren-
den Empfindungsnerven verbunden iſt, Begriffe und
Bewußtſeyn in der Seele erregen koͤnne, ſo iſt dieſes
auch alles, was uns hiebey zu thun moͤglich iſt. Al-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |