die Stelle eines öffentlichen Lehrers der Mathematik, zur Verwunderung der Welt, zu versehen, zeigt uns durch sein Beyspiel, daß auch Blinde der Meß- kunst fähig sind. Es ist unnöthig anzumerken, daß diese Wissenschaft vielen Sehenden zu schwer ist, und so ist auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller- dings die Erlernung derselben merklich erleichtere. Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn möglich sey, der dieses Erlernen noch in ungleich größerer Verhältniß leichter machen würde? Diese Frage will aber noch nicht viel sagen, weil sie nur auf das leichtere und schwerere geht, und weil wir sie noch nicht weiter als auf die Mathesin puram ausdehnen. Wir müssen aber auf die Mathesin adplicatam kom- men, und wollen daher einige Stücke daraus nehmen.
§. 59.
Dem Blinden ist die Luft, was dem Sehenden die Himmelsluft ist. Denn erstere macht durch ihre Undulationen das Hören, letztere das Sehen mög- lich. Sanderson konnte für sich nicht wissen, was am Firmamente ist, ausgenommen, daß er nicht das Licht sondern die Wärme der Sonnenstralen em- pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden würde vielleicht in tausend Jahren keiner von ihren Meß- künstlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine Hand an der Sonne keine Wärme empfindet, wenn sie von der andern Hand bedeckt oder beschattet wird, zu schließen, oder durch Versuche endlich heraus zu bringen, daß diese Wärme von einer gewissen Gegend herkomme, und mit Hülfe der Meßkunst endlich dar- aus den täglichen Umlauf der Sonne zu bestimmen, und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe auf eine sehr große Entfernung derselben zu schließen. Jndessen, da wir Newton dem Sanderson zum
Lehrer
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
die Stelle eines oͤffentlichen Lehrers der Mathematik, zur Verwunderung der Welt, zu verſehen, zeigt uns durch ſein Beyſpiel, daß auch Blinde der Meß- kunſt faͤhig ſind. Es iſt unnoͤthig anzumerken, daß dieſe Wiſſenſchaft vielen Sehenden zu ſchwer iſt, und ſo iſt auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller- dings die Erlernung derſelben merklich erleichtere. Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn moͤglich ſey, der dieſes Erlernen noch in ungleich groͤßerer Verhaͤltniß leichter machen wuͤrde? Dieſe Frage will aber noch nicht viel ſagen, weil ſie nur auf das leichtere und ſchwerere geht, und weil wir ſie noch nicht weiter als auf die Matheſin puram ausdehnen. Wir muͤſſen aber auf die Matheſin adplicatam kom- men, und wollen daher einige Stuͤcke daraus nehmen.
§. 59.
Dem Blinden iſt die Luft, was dem Sehenden die Himmelsluft iſt. Denn erſtere macht durch ihre Undulationen das Hoͤren, letztere das Sehen moͤg- lich. Sanderſon konnte fuͤr ſich nicht wiſſen, was am Firmamente iſt, ausgenommen, daß er nicht das Licht ſondern die Waͤrme der Sonnenſtralen em- pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wuͤrde vielleicht in tauſend Jahren keiner von ihren Meß- kuͤnſtlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine Hand an der Sonne keine Waͤrme empfindet, wenn ſie von der andern Hand bedeckt oder beſchattet wird, zu ſchließen, oder durch Verſuche endlich heraus zu bringen, daß dieſe Waͤrme von einer gewiſſen Gegend herkomme, und mit Huͤlfe der Meßkunſt endlich dar- aus den taͤglichen Umlauf der Sonne zu beſtimmen, und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe auf eine ſehr große Entfernung derſelben zu ſchließen. Jndeſſen, da wir Newton dem Sanderſon zum
Lehrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0513"n="491"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
die Stelle eines oͤffentlichen Lehrers der Mathematik,<lb/>
zur Verwunderung der Welt, zu verſehen, zeigt<lb/>
uns durch ſein Beyſpiel, daß auch Blinde der Meß-<lb/>
kunſt faͤhig ſind. Es iſt unnoͤthig anzumerken, daß<lb/>
dieſe Wiſſenſchaft vielen Sehenden zu ſchwer iſt, und<lb/>ſo iſt auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller-<lb/>
dings die Erlernung derſelben merklich erleichtere.<lb/>
Man kann aber billig fragen, ob nicht ein <hirendition="#fr">Sinn</hi><lb/>
moͤglich ſey, der dieſes Erlernen noch in ungleich<lb/>
groͤßerer Verhaͤltniß leichter machen wuͤrde? Dieſe<lb/>
Frage will aber noch nicht viel ſagen, weil ſie nur auf<lb/>
das leichtere und ſchwerere geht, und weil wir ſie noch<lb/>
nicht weiter als auf die <hirendition="#aq">Matheſin puram</hi> ausdehnen.<lb/>
Wir muͤſſen aber auf die <hirendition="#aq">Matheſin adplicatam</hi> kom-<lb/>
men, und wollen daher einige Stuͤcke daraus nehmen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 59.</head><lb/><p>Dem Blinden iſt die Luft, was dem Sehenden<lb/>
die Himmelsluft iſt. Denn erſtere macht durch ihre<lb/>
Undulationen das <hirendition="#fr">Hoͤren,</hi> letztere das <hirendition="#fr">Sehen</hi> moͤg-<lb/>
lich. <hirendition="#fr">Sanderſon</hi> konnte fuͤr ſich nicht wiſſen, was<lb/>
am Firmamente iſt, ausgenommen, daß er nicht das<lb/><hirendition="#fr">Licht</hi>ſondern die <hirendition="#fr">Waͤrme</hi> der Sonnenſtralen em-<lb/>
pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wuͤrde<lb/>
vielleicht in tauſend Jahren keiner von ihren Meß-<lb/>
kuͤnſtlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine<lb/>
Hand an der Sonne keine Waͤrme empfindet, wenn<lb/>ſie von der andern Hand bedeckt oder beſchattet wird,<lb/>
zu ſchließen, oder durch Verſuche endlich heraus zu<lb/>
bringen, daß dieſe Waͤrme von einer gewiſſen Gegend<lb/>
herkomme, und mit Huͤlfe der Meßkunſt endlich dar-<lb/>
aus den taͤglichen Umlauf der Sonne zu beſtimmen,<lb/>
und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe<lb/>
auf eine ſehr große Entfernung derſelben zu ſchließen.<lb/>
Jndeſſen, da wir <hirendition="#fr">Newton</hi> dem <hirendition="#fr">Sanderſon</hi> zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lehrer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0513]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
die Stelle eines oͤffentlichen Lehrers der Mathematik,
zur Verwunderung der Welt, zu verſehen, zeigt
uns durch ſein Beyſpiel, daß auch Blinde der Meß-
kunſt faͤhig ſind. Es iſt unnoͤthig anzumerken, daß
dieſe Wiſſenſchaft vielen Sehenden zu ſchwer iſt, und
ſo iſt auch leicht zu erachten, daß das Sehen aller-
dings die Erlernung derſelben merklich erleichtere.
Man kann aber billig fragen, ob nicht ein Sinn
moͤglich ſey, der dieſes Erlernen noch in ungleich
groͤßerer Verhaͤltniß leichter machen wuͤrde? Dieſe
Frage will aber noch nicht viel ſagen, weil ſie nur auf
das leichtere und ſchwerere geht, und weil wir ſie noch
nicht weiter als auf die Matheſin puram ausdehnen.
Wir muͤſſen aber auf die Matheſin adplicatam kom-
men, und wollen daher einige Stuͤcke daraus nehmen.
§. 59.
Dem Blinden iſt die Luft, was dem Sehenden
die Himmelsluft iſt. Denn erſtere macht durch ihre
Undulationen das Hoͤren, letztere das Sehen moͤg-
lich. Sanderſon konnte fuͤr ſich nicht wiſſen, was
am Firmamente iſt, ausgenommen, daß er nicht das
Licht ſondern die Waͤrme der Sonnenſtralen em-
pfinden konnte. Jn einem Lande der Blinden wuͤrde
vielleicht in tauſend Jahren keiner von ihren Meß-
kuͤnſtlern darauf verfallen, aus dem, daß die eine
Hand an der Sonne keine Waͤrme empfindet, wenn
ſie von der andern Hand bedeckt oder beſchattet wird,
zu ſchließen, oder durch Verſuche endlich heraus zu
bringen, daß dieſe Waͤrme von einer gewiſſen Gegend
herkomme, und mit Huͤlfe der Meßkunſt endlich dar-
aus den taͤglichen Umlauf der Sonne zu beſtimmen,
und noch vielweniger aus dem Mangel der Parallaxe
auf eine ſehr große Entfernung derſelben zu ſchließen.
Jndeſſen, da wir Newton dem Sanderſon zum
Lehrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/513>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.