Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
transcendent, weil wir uns Erkenntnißkräfte, Be-
gehrungskräfte, und bewegende Kräfte vorstellen.
Wenn man demnach solche transcendente Begriffe desi-
nirt; so muß man allerdings dabey nicht vergessen,
daß sie noch besondre Bestimmungen erhalten, so oft
sie in der Körperwelt oder auch in der Jntellectual-
welt angewandt werden. Die Definition wird da-
durch specialer, und das Definitum, welches nun-
mehr auch zu einer besondern Art wird, kommt nicht
so häufig vor.

§. 49.

So z. E. setzen wir Gedanken und körperliche
Dinge auseinander. Der Begriff auseinander ist
demnach transcendent, und in dieser Absicht bedeutet
er nun nicht mehr, als verschieden. Man würde
aber irren, wenn man glauben wollte, daß die Ver-
schiedenheit
den Begriff, daß ein Körper aus-
ser dem andern sey,
erschöpfe, weil hier nothwendig
noch der klare und einfache Begriff des Raums
dazu kömmt, der sich nicht dabey befindet, wenn wir
z. E. die Erkenntnißkräfte der Seele auseinander
setzen, das ist, schlechthin nur von einander unter-
scheiden.

§. 50.

Wir führen dieses Beyspiel aus Wolfens On-
tologie an. Denn um sich zu der Definition der
Ausdehnung und des Raums den Weg zu bähnen,
fängt er an, den Begriff außer einander durch den
Begriff der Verschiedenheit zu definiren, (Ontol.
lat.
§. 544.) und (§. 548.) sagt er sodann: Siplura
diuersa, adeoque extra se inuicem existentia tam-
quam in vno nobis repraesentamus, notio exten-
sionis
oritur: vt adeo Extensio sit multorum diuer-
sorum, aut, si mauis, extra se inuicem existentium,

coexi-
H h 3

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
tranſcendent, weil wir uns Erkenntnißkraͤfte, Be-
gehrungskraͤfte, und bewegende Kraͤfte vorſtellen.
Wenn man demnach ſolche tranſcendente Begriffe deſi-
nirt; ſo muß man allerdings dabey nicht vergeſſen,
daß ſie noch beſondre Beſtimmungen erhalten, ſo oft
ſie in der Koͤrperwelt oder auch in der Jntellectual-
welt angewandt werden. Die Definition wird da-
durch ſpecialer, und das Definitum, welches nun-
mehr auch zu einer beſondern Art wird, kommt nicht
ſo haͤufig vor.

§. 49.

So z. E. ſetzen wir Gedanken und koͤrperliche
Dinge auseinander. Der Begriff auseinander iſt
demnach tranſcendent, und in dieſer Abſicht bedeutet
er nun nicht mehr, als verſchieden. Man wuͤrde
aber irren, wenn man glauben wollte, daß die Ver-
ſchiedenheit
den Begriff, daß ein Koͤrper auſ-
ſer dem andern ſey,
erſchoͤpfe, weil hier nothwendig
noch der klare und einfache Begriff des Raums
dazu koͤmmt, der ſich nicht dabey befindet, wenn wir
z. E. die Erkenntnißkraͤfte der Seele auseinander
ſetzen, das iſt, ſchlechthin nur von einander unter-
ſcheiden.

§. 50.

Wir fuͤhren dieſes Beyſpiel aus Wolfens On-
tologie an. Denn um ſich zu der Definition der
Ausdehnung und des Raums den Weg zu baͤhnen,
faͤngt er an, den Begriff außer einander durch den
Begriff der Verſchiedenheit zu definiren, (Ontol.
lat.
§. 544.) und (§. 548.) ſagt er ſodann: Siplura
diuerſa, adeoque extra ſe inuicem exiſtentia tam-
quam in vno nobis repraeſentamus, notio exten-
ſionis
oritur: vt adeo Extenſio ſit multorum diuer-
ſorum, aut, ſi mauis, extra ſe inuicem exiſtentium,

coëxi-
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
tran&#x017F;cendent, weil wir uns Erkenntnißkra&#x0364;fte, Be-<lb/>
gehrungskra&#x0364;fte, und bewegende Kra&#x0364;fte vor&#x017F;tellen.<lb/>
Wenn man demnach &#x017F;olche tran&#x017F;cendente Begriffe de&#x017F;i-<lb/>
nirt; &#x017F;o muß man allerdings dabey nicht verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie noch be&#x017F;ondre Be&#x017F;timmungen erhalten, &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;ie in der Ko&#x0364;rperwelt oder auch in der Jntellectual-<lb/>
welt angewandt werden. Die Definition wird da-<lb/>
durch &#x017F;pecialer, und das <hi rendition="#aq">Definitum,</hi> welches nun-<lb/>
mehr auch zu einer be&#x017F;ondern Art wird, kommt nicht<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;ufig vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 49.</head><lb/>
            <p>So z. E. &#x017F;etzen wir Gedanken und ko&#x0364;rperliche<lb/>
Dinge auseinander. Der Begriff <hi rendition="#fr">auseinander</hi> i&#x017F;t<lb/>
demnach tran&#x017F;cendent, und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht bedeutet<lb/>
er nun nicht mehr, als <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chieden.</hi> Man wu&#x0364;rde<lb/>
aber irren, wenn man glauben wollte, daß die <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit</hi> den Begriff, <hi rendition="#fr">daß ein Ko&#x0364;rper au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem andern &#x017F;ey,</hi> er&#x017F;cho&#x0364;pfe, weil hier nothwendig<lb/>
noch der klare und einfache Begriff des <hi rendition="#fr">Raums</hi><lb/>
dazu ko&#x0364;mmt, der &#x017F;ich nicht dabey befindet, wenn wir<lb/>
z. E. die Erkenntnißkra&#x0364;fte der Seele auseinander<lb/>
&#x017F;etzen, das i&#x017F;t, &#x017F;chlechthin nur von einander unter-<lb/>
&#x017F;cheiden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 50.</head><lb/>
            <p>Wir fu&#x0364;hren die&#x017F;es Bey&#x017F;piel aus <hi rendition="#fr">Wolfens</hi> On-<lb/>
tologie an. Denn um &#x017F;ich zu der Definition der<lb/>
Ausdehnung und des Raums den Weg zu ba&#x0364;hnen,<lb/>
fa&#x0364;ngt er an, den Begriff <hi rendition="#fr">außer einander</hi> durch den<lb/>
Begriff der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> zu definiren, (<hi rendition="#aq">Ontol.<lb/>
lat.</hi> §. 544.) und (§. 548.) &#x017F;agt er &#x017F;odann: <hi rendition="#aq">Siplura<lb/>
diuer&#x017F;a, adeoque extra &#x017F;e inuicem exi&#x017F;tentia tam-<lb/>
quam in vno nobis reprae&#x017F;entamus, notio <hi rendition="#i">exten-<lb/>
&#x017F;ionis</hi> oritur: vt adeo Exten&#x017F;io &#x017F;it multorum diuer-<lb/>
&#x017F;orum, aut, &#x017F;i mauis, extra &#x017F;e inuicem exi&#x017F;tentium,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">coëxi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. tranſcendent, weil wir uns Erkenntnißkraͤfte, Be- gehrungskraͤfte, und bewegende Kraͤfte vorſtellen. Wenn man demnach ſolche tranſcendente Begriffe deſi- nirt; ſo muß man allerdings dabey nicht vergeſſen, daß ſie noch beſondre Beſtimmungen erhalten, ſo oft ſie in der Koͤrperwelt oder auch in der Jntellectual- welt angewandt werden. Die Definition wird da- durch ſpecialer, und das Definitum, welches nun- mehr auch zu einer beſondern Art wird, kommt nicht ſo haͤufig vor. §. 49. So z. E. ſetzen wir Gedanken und koͤrperliche Dinge auseinander. Der Begriff auseinander iſt demnach tranſcendent, und in dieſer Abſicht bedeutet er nun nicht mehr, als verſchieden. Man wuͤrde aber irren, wenn man glauben wollte, daß die Ver- ſchiedenheit den Begriff, daß ein Koͤrper auſ- ſer dem andern ſey, erſchoͤpfe, weil hier nothwendig noch der klare und einfache Begriff des Raums dazu koͤmmt, der ſich nicht dabey befindet, wenn wir z. E. die Erkenntnißkraͤfte der Seele auseinander ſetzen, das iſt, ſchlechthin nur von einander unter- ſcheiden. §. 50. Wir fuͤhren dieſes Beyſpiel aus Wolfens On- tologie an. Denn um ſich zu der Definition der Ausdehnung und des Raums den Weg zu baͤhnen, faͤngt er an, den Begriff außer einander durch den Begriff der Verſchiedenheit zu definiren, (Ontol. lat. §. 544.) und (§. 548.) ſagt er ſodann: Siplura diuerſa, adeoque extra ſe inuicem exiſtentia tam- quam in vno nobis repraeſentamus, notio exten- ſionis oritur: vt adeo Extenſio ſit multorum diuer- ſorum, aut, ſi mauis, extra ſe inuicem exiſtentium, coëxi- H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/507
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/507>, abgerufen am 03.12.2024.