Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
angeht, auf das Gefühl reduciren. Hiezu aber wer-
den denkende Wesen erfordert, denen das Sehen und
Fühlen gleich klare Begriffe von den Farben giebt,
ungefehr wie wir durch Sehen und Fühlen klare Be-
griffe von Figuren und Bewegung haben, und das,
was uns einer dieser zween Sinnen davon vorstellt,
auf den andern reduciren können. Uns aber giebt
das Gefühl keinen Begriff von Farben, und dieses
macht, daß wir den Begriff der Farben, in so fern es
Farben sind, für sich a posteriori nehmen, und ihn
a posteriori mit dem Begriffe des Mechanismi des
Sehens verbinden müssen.

§. 42.

Die Begriffe von Raum, Zeit, Dauer, Aus-
dehnung, Ort
etc. in so fern es schlechthin klare
Begriffe sind, werden als eingebildete Begriffe,
ideae imaginariae angesehen, und es ist allerdings
schwer, nichts fremdes mit einzumengen, welches auf
wirkliche Ungereimtheiten führt. Denn in dieser Ab-
sicht mögen sie allerdings eingebildet oder unmög-
lich
heißen, wie man z. E. in der Algeber die Qua-
dratwurzeln negativer Größen Quantitates imagina-
rias
oder impossibiles heißt. Wir können aber das
eingebildete, in diesem Verstande genommen, von
dem idealen unterscheiden, weil es unzählige ideale
Verhältnisse giebt, die nicht in den Sachen selbst sind,
und in so fern ist die ganze Geometrie ideal, in so
fern wir darinn die Figuren für sich betrachten.

§. 43.

Auf diese Art sagt man in der Metaphysik, daß
die Essentiae rerum oder die Wesen der Dinge ewig
seyn, daß es ewige Wahrheiten gebe, daß die geo-
metrischen Wahrheiten solche sind etc. Geht dieses
an so wird es auch angehen, daß die Möglichkeit der

Din-
Lamb. Org. I. Band. H h

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
angeht, auf das Gefuͤhl reduciren. Hiezu aber wer-
den denkende Weſen erfordert, denen das Sehen und
Fuͤhlen gleich klare Begriffe von den Farben giebt,
ungefehr wie wir durch Sehen und Fuͤhlen klare Be-
griffe von Figuren und Bewegung haben, und das,
was uns einer dieſer zween Sinnen davon vorſtellt,
auf den andern reduciren koͤnnen. Uns aber giebt
das Gefuͤhl keinen Begriff von Farben, und dieſes
macht, daß wir den Begriff der Farben, in ſo fern es
Farben ſind, fuͤr ſich a poſteriori nehmen, und ihn
a poſteriori mit dem Begriffe des Mechaniſmi des
Sehens verbinden muͤſſen.

§. 42.

Die Begriffe von Raum, Zeit, Dauer, Aus-
dehnung, Ort
ꝛc. in ſo fern es ſchlechthin klare
Begriffe ſind, werden als eingebildete Begriffe,
ideae imaginariae angeſehen, und es iſt allerdings
ſchwer, nichts fremdes mit einzumengen, welches auf
wirkliche Ungereimtheiten fuͤhrt. Denn in dieſer Ab-
ſicht moͤgen ſie allerdings eingebildet oder unmoͤg-
lich
heißen, wie man z. E. in der Algeber die Qua-
dratwurzeln negativer Groͤßen Quantitates imagina-
rias
oder impoſſibiles heißt. Wir koͤnnen aber das
eingebildete, in dieſem Verſtande genommen, von
dem idealen unterſcheiden, weil es unzaͤhlige ideale
Verhaͤltniſſe giebt, die nicht in den Sachen ſelbſt ſind,
und in ſo fern iſt die ganze Geometrie ideal, in ſo
fern wir darinn die Figuren fuͤr ſich betrachten.

§. 43.

Auf dieſe Art ſagt man in der Metaphyſik, daß
die Eſſentiae rerum oder die Weſen der Dinge ewig
ſeyn, daß es ewige Wahrheiten gebe, daß die geo-
metriſchen Wahrheiten ſolche ſind ꝛc. Geht dieſes
an ſo wird es auch angehen, daß die Moͤglichkeit der

Din-
Lamb. Org. I. Band. H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0503" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
angeht, auf das Gefu&#x0364;hl reduciren. Hiezu aber wer-<lb/>
den denkende We&#x017F;en erfordert, denen das Sehen und<lb/>
Fu&#x0364;hlen gleich klare Begriffe von den <hi rendition="#fr">Farben</hi> giebt,<lb/>
ungefehr wie wir durch Sehen und Fu&#x0364;hlen klare Be-<lb/>
griffe von <hi rendition="#fr">Figuren</hi> und <hi rendition="#fr">Bewegung</hi> haben, und das,<lb/>
was uns einer die&#x017F;er zween Sinnen davon vor&#x017F;tellt,<lb/>
auf den andern reduciren ko&#x0364;nnen. Uns aber giebt<lb/>
das Gefu&#x0364;hl keinen Begriff von Farben, und die&#x017F;es<lb/>
macht, daß wir den Begriff der Farben, in &#x017F;o fern es<lb/>
Farben &#x017F;ind, fu&#x0364;r &#x017F;ich <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> nehmen, und ihn<lb/><hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> mit dem Begriffe des <hi rendition="#aq">Mechani&#x017F;mi</hi> des<lb/>
Sehens verbinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 42.</head><lb/>
            <p>Die Begriffe von <hi rendition="#fr">Raum, Zeit, Dauer, Aus-<lb/>
dehnung, Ort</hi> &#xA75B;c. in &#x017F;o fern es &#x017F;chlechthin klare<lb/>
Begriffe &#x017F;ind, werden als <hi rendition="#fr">eingebildete Begriffe,</hi><lb/><hi rendition="#aq">ideae imaginariae</hi> ange&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t allerdings<lb/>
&#x017F;chwer, nichts fremdes mit einzumengen, welches auf<lb/>
wirkliche Ungereimtheiten fu&#x0364;hrt. Denn in die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht mo&#x0364;gen &#x017F;ie allerdings <hi rendition="#fr">eingebildet</hi> oder <hi rendition="#fr">unmo&#x0364;g-<lb/>
lich</hi> heißen, wie man z. E. in der Algeber die Qua-<lb/>
dratwurzeln negativer Gro&#x0364;ßen <hi rendition="#aq">Quantitates imagina-<lb/>
rias</hi> oder <hi rendition="#aq">impo&#x017F;&#x017F;ibiles</hi> heißt. Wir ko&#x0364;nnen aber das<lb/><hi rendition="#fr">eingebildete,</hi> in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande genommen, von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">idealen</hi> unter&#x017F;cheiden, weil es unza&#x0364;hlige ideale<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e giebt, die nicht in den Sachen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind,<lb/>
und in &#x017F;o fern i&#x017F;t die ganze Geometrie ideal, in &#x017F;o<lb/>
fern wir darinn die Figuren fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 43.</head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art &#x017F;agt man in der Metaphy&#x017F;ik, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entiae rerum</hi> oder die We&#x017F;en der Dinge <hi rendition="#fr">ewig</hi><lb/>
&#x017F;eyn, daß es <hi rendition="#fr">ewige</hi> Wahrheiten gebe, daß die geo-<lb/>
metri&#x017F;chen Wahrheiten &#x017F;olche &#x017F;ind &#xA75B;c. Geht die&#x017F;es<lb/>
an &#x017F;o wird es auch angehen, daß die Mo&#x0364;glichkeit der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Din-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0503] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. angeht, auf das Gefuͤhl reduciren. Hiezu aber wer- den denkende Weſen erfordert, denen das Sehen und Fuͤhlen gleich klare Begriffe von den Farben giebt, ungefehr wie wir durch Sehen und Fuͤhlen klare Be- griffe von Figuren und Bewegung haben, und das, was uns einer dieſer zween Sinnen davon vorſtellt, auf den andern reduciren koͤnnen. Uns aber giebt das Gefuͤhl keinen Begriff von Farben, und dieſes macht, daß wir den Begriff der Farben, in ſo fern es Farben ſind, fuͤr ſich a poſteriori nehmen, und ihn a poſteriori mit dem Begriffe des Mechaniſmi des Sehens verbinden muͤſſen. §. 42. Die Begriffe von Raum, Zeit, Dauer, Aus- dehnung, Ort ꝛc. in ſo fern es ſchlechthin klare Begriffe ſind, werden als eingebildete Begriffe, ideae imaginariae angeſehen, und es iſt allerdings ſchwer, nichts fremdes mit einzumengen, welches auf wirkliche Ungereimtheiten fuͤhrt. Denn in dieſer Ab- ſicht moͤgen ſie allerdings eingebildet oder unmoͤg- lich heißen, wie man z. E. in der Algeber die Qua- dratwurzeln negativer Groͤßen Quantitates imagina- rias oder impoſſibiles heißt. Wir koͤnnen aber das eingebildete, in dieſem Verſtande genommen, von dem idealen unterſcheiden, weil es unzaͤhlige ideale Verhaͤltniſſe giebt, die nicht in den Sachen ſelbſt ſind, und in ſo fern iſt die ganze Geometrie ideal, in ſo fern wir darinn die Figuren fuͤr ſich betrachten. §. 43. Auf dieſe Art ſagt man in der Metaphyſik, daß die Eſſentiae rerum oder die Weſen der Dinge ewig ſeyn, daß es ewige Wahrheiten gebe, daß die geo- metriſchen Wahrheiten ſolche ſind ꝛc. Geht dieſes an ſo wird es auch angehen, daß die Moͤglichkeit der Din- Lamb. Org. I. Band. H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/503
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/503>, abgerufen am 22.12.2024.