Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück, von den einfachen
so fern ihre Vorstellung oder ihr Bewußtseyn einen
Eindruck auf uns macht, oder in so fern wir sie mit
einander vergleichen können. So z. E. stellen wir
uns die Stuffen in den Farben vor, wie sich eine in
die andre verliert, und wie sie gleichsam aneinander
gränzen. (§. 28) Diese Vergleichung fordert wei-
ter nichts, als den klaren Begriff jeder Farbe, der
zwar bey uns durch die Empfindung veranlaßt und
aufgelebt wird, den wir aber nachgehends als für
sich betrachten können. Jn Ansehung des Schalles
und der Töne können wir ähnliche Vergleichungen
anstellen, zumal da hier noch gewisse Harmonien dazu
kommen. Jn Ansehung der Wärme giebt uns der
Begriff derselben bloße Stuffen etc. Jndessen blei-
ben alle diese Verhältnisse noch merklich unbestimmt,
wenn keine Ausmessung dazukömmt. Und unter den
Empfindungen der äußern Sinnen ist der Schall der
einige, der schlechthin durch die Empfindung auf Re-
geln gebracht worden, und wobey die Jntervallen der
Töne ihren Namen und Zeichen bekommen haben.
Denn die mathematische Erkenntniß der Tonkunst ist
aus tiefern Gründen und mit Zuziehung besondrer
Erfahrungen gefunden worden, nachdem man längst
schon die Töne wußte und benennt hatte.

§. 35.

Der Eindruck der Harmonie und Dissonanz bey
den Tönen, das angenehme und widrige in den Far-
ben, das schmerzhafte in den meisten stärkern Em-
pfindungen, z. E. des zu starken Lichtes, der zu großen
Hitze, eines zu starken Druckes etc. sind ebenfalls
solche Empfindungen, wodurch wir Grade und Ver-
hältnisse einfacher Begriffe uns vorstellen, die aber
ebenfalls etwas viel zu speciales haben, als daß wir
sie weit ausdehnen könnten.

§. 36.

I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
ſo fern ihre Vorſtellung oder ihr Bewußtſeyn einen
Eindruck auf uns macht, oder in ſo fern wir ſie mit
einander vergleichen koͤnnen. So z. E. ſtellen wir
uns die Stuffen in den Farben vor, wie ſich eine in
die andre verliert, und wie ſie gleichſam aneinander
graͤnzen. (§. 28) Dieſe Vergleichung fordert wei-
ter nichts, als den klaren Begriff jeder Farbe, der
zwar bey uns durch die Empfindung veranlaßt und
aufgelebt wird, den wir aber nachgehends als fuͤr
ſich betrachten koͤnnen. Jn Anſehung des Schalles
und der Toͤne koͤnnen wir aͤhnliche Vergleichungen
anſtellen, zumal da hier noch gewiſſe Harmonien dazu
kommen. Jn Anſehung der Waͤrme giebt uns der
Begriff derſelben bloße Stuffen ꝛc. Jndeſſen blei-
ben alle dieſe Verhaͤltniſſe noch merklich unbeſtimmt,
wenn keine Ausmeſſung dazukoͤmmt. Und unter den
Empfindungen der aͤußern Sinnen iſt der Schall der
einige, der ſchlechthin durch die Empfindung auf Re-
geln gebracht worden, und wobey die Jntervallen der
Toͤne ihren Namen und Zeichen bekommen haben.
Denn die mathematiſche Erkenntniß der Tonkunſt iſt
aus tiefern Gruͤnden und mit Zuziehung beſondrer
Erfahrungen gefunden worden, nachdem man laͤngſt
ſchon die Toͤne wußte und benennt hatte.

§. 35.

Der Eindruck der Harmonie und Diſſonanz bey
den Toͤnen, das angenehme und widrige in den Far-
ben, das ſchmerzhafte in den meiſten ſtaͤrkern Em-
pfindungen, z. E. des zu ſtarken Lichtes, der zu großen
Hitze, eines zu ſtarken Druckes ꝛc. ſind ebenfalls
ſolche Empfindungen, wodurch wir Grade und Ver-
haͤltniſſe einfacher Begriffe uns vorſtellen, die aber
ebenfalls etwas viel zu ſpeciales haben, als daß wir
ſie weit ausdehnen koͤnnten.

§. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi></fw><lb/>
&#x017F;o fern ihre Vor&#x017F;tellung oder ihr Bewußt&#x017F;eyn einen<lb/>
Eindruck auf uns macht, oder in &#x017F;o fern wir &#x017F;ie mit<lb/>
einander vergleichen ko&#x0364;nnen. So z. E. &#x017F;tellen wir<lb/>
uns die Stuffen in den Farben vor, wie &#x017F;ich eine in<lb/>
die andre verliert, und wie &#x017F;ie gleich&#x017F;am aneinander<lb/>
gra&#x0364;nzen. (§. 28) Die&#x017F;e Vergleichung fordert wei-<lb/>
ter nichts, als den klaren Begriff jeder Farbe, der<lb/>
zwar bey uns durch die Empfindung veranlaßt und<lb/>
aufgelebt wird, den wir aber nachgehends als fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich betrachten ko&#x0364;nnen. Jn An&#x017F;ehung des Schalles<lb/>
und der To&#x0364;ne ko&#x0364;nnen wir a&#x0364;hnliche Vergleichungen<lb/>
an&#x017F;tellen, zumal da hier noch gewi&#x017F;&#x017F;e Harmonien dazu<lb/>
kommen. Jn An&#x017F;ehung der Wa&#x0364;rme giebt uns der<lb/>
Begriff der&#x017F;elben bloße Stuffen &#xA75B;c. Jnde&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
ben alle die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e noch merklich unbe&#x017F;timmt,<lb/>
wenn keine Ausme&#x017F;&#x017F;ung dazuko&#x0364;mmt. Und unter den<lb/>
Empfindungen der a&#x0364;ußern Sinnen i&#x017F;t der Schall der<lb/>
einige, der &#x017F;chlechthin durch die Empfindung auf Re-<lb/>
geln gebracht worden, und wobey die Jntervallen der<lb/>
To&#x0364;ne ihren Namen und Zeichen bekommen haben.<lb/>
Denn die mathemati&#x017F;che Erkenntniß der Tonkun&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
aus tiefern Gru&#x0364;nden und mit Zuziehung be&#x017F;ondrer<lb/>
Erfahrungen gefunden worden, nachdem man la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon die To&#x0364;ne wußte und benennt hatte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.</head><lb/>
            <p>Der Eindruck der Harmonie und Di&#x017F;&#x017F;onanz bey<lb/>
den To&#x0364;nen, das angenehme und widrige in den Far-<lb/>
ben, das &#x017F;chmerzhafte in den mei&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;rkern Em-<lb/>
pfindungen, z. E. des zu &#x017F;tarken Lichtes, der zu großen<lb/>
Hitze, eines zu &#x017F;tarken Druckes &#xA75B;c. &#x017F;ind ebenfalls<lb/>
&#x017F;olche Empfindungen, wodurch wir Grade und Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e einfacher Begriffe uns vor&#x017F;tellen, die aber<lb/>
ebenfalls etwas viel zu &#x017F;peciales haben, als daß wir<lb/>
&#x017F;ie weit ausdehnen ko&#x0364;nnten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 36.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0498] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen ſo fern ihre Vorſtellung oder ihr Bewußtſeyn einen Eindruck auf uns macht, oder in ſo fern wir ſie mit einander vergleichen koͤnnen. So z. E. ſtellen wir uns die Stuffen in den Farben vor, wie ſich eine in die andre verliert, und wie ſie gleichſam aneinander graͤnzen. (§. 28) Dieſe Vergleichung fordert wei- ter nichts, als den klaren Begriff jeder Farbe, der zwar bey uns durch die Empfindung veranlaßt und aufgelebt wird, den wir aber nachgehends als fuͤr ſich betrachten koͤnnen. Jn Anſehung des Schalles und der Toͤne koͤnnen wir aͤhnliche Vergleichungen anſtellen, zumal da hier noch gewiſſe Harmonien dazu kommen. Jn Anſehung der Waͤrme giebt uns der Begriff derſelben bloße Stuffen ꝛc. Jndeſſen blei- ben alle dieſe Verhaͤltniſſe noch merklich unbeſtimmt, wenn keine Ausmeſſung dazukoͤmmt. Und unter den Empfindungen der aͤußern Sinnen iſt der Schall der einige, der ſchlechthin durch die Empfindung auf Re- geln gebracht worden, und wobey die Jntervallen der Toͤne ihren Namen und Zeichen bekommen haben. Denn die mathematiſche Erkenntniß der Tonkunſt iſt aus tiefern Gruͤnden und mit Zuziehung beſondrer Erfahrungen gefunden worden, nachdem man laͤngſt ſchon die Toͤne wußte und benennt hatte. §. 35. Der Eindruck der Harmonie und Diſſonanz bey den Toͤnen, das angenehme und widrige in den Far- ben, das ſchmerzhafte in den meiſten ſtaͤrkern Em- pfindungen, z. E. des zu ſtarken Lichtes, der zu großen Hitze, eines zu ſtarken Druckes ꝛc. ſind ebenfalls ſolche Empfindungen, wodurch wir Grade und Ver- haͤltniſſe einfacher Begriffe uns vorſtellen, die aber ebenfalls etwas viel zu ſpeciales haben, als daß wir ſie weit ausdehnen koͤnnten. §. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/498
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/498>, abgerufen am 21.11.2024.