Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück, von den einfachen
§. 27.

Wir haben bisher einige einfache Begriffe aufge-
sucht, und allerdings noch lange nicht alle mitgenom-
men, weil derselben sehr viele sind, weil wir nicht für
alle besondre Namen haben, und weil unsre gegen-
wärtige Absicht auch nicht alle vorzuzählen erfordert.
Folgende Anmerkungen werden dieses klar machen.

§. 28.

Wir rechnen z. E. den klaren Begriff der Farben
unter die einfachen Begriffe. Von diesen lassen sich
einige überhaupt betrachtet mit Namen benennen, die
theils der Farbe eigen sind, wie z. E. roth, gelb, grün,
blau, weiß, schwarz, grau etc. theils von Dingen in
der Natur hergenommen werden, die diese Farbe
haben, wie z. E. Meergrün, Olivenfarb, Orangen-
gelb, Himmelblau, theils auch von Dingen, die zum
Malen der Farben gebraucht werden, wie z. E. Jn-
digo, Ocker, Berggelb, Saftgrün etc. allein zu den
unzähligen Stufen und Vermischungen der Farben
haben wir nicht Namen genug, und ein Maler, der
eine Sache genau nach dem Leben malen will, muß
sie vor sich haben, bis er sich etwann an die Mischung
der Farben und ihren Anstrich gewöhnt hat. Unge-
achtet wir nun überhaupt wissen, daß das Rothe sich
ins Gelbe, das Gelbe ins Grüne, das Grüne ins Blaue,
das Blaue ins Schwarze und auch ins Rothe, desglei-
chen das Rothe ins Schwarze, das Gelbe ins Braune etc.
gleichsam verlieret, und daher Stufen in den Farben
vorkommen, so sind die Begriffe dieser Stufen an sich
dennoch einfach, weil eine so wenig als die andre meh-
rere innere Merkmaale hat, und sich höchstens nur
durch Verhältnißbegriffe bestimmen läßt, wo wir es
bey den Worten wollen bewenden lassen. Wir müs-
sen indessen den Unterschied machen, wo wir zwo oder

mehrere
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
§. 27.

Wir haben bisher einige einfache Begriffe aufge-
ſucht, und allerdings noch lange nicht alle mitgenom-
men, weil derſelben ſehr viele ſind, weil wir nicht fuͤr
alle beſondre Namen haben, und weil unſre gegen-
waͤrtige Abſicht auch nicht alle vorzuzaͤhlen erfordert.
Folgende Anmerkungen werden dieſes klar machen.

§. 28.

Wir rechnen z. E. den klaren Begriff der Farben
unter die einfachen Begriffe. Von dieſen laſſen ſich
einige uͤberhaupt betrachtet mit Namen benennen, die
theils der Farbe eigen ſind, wie z. E. roth, gelb, gruͤn,
blau, weiß, ſchwarz, grau ꝛc. theils von Dingen in
der Natur hergenommen werden, die dieſe Farbe
haben, wie z. E. Meergruͤn, Olivenfarb, Orangen-
gelb, Himmelblau, theils auch von Dingen, die zum
Malen der Farben gebraucht werden, wie z. E. Jn-
digo, Ocker, Berggelb, Saftgruͤn ꝛc. allein zu den
unzaͤhligen Stufen und Vermiſchungen der Farben
haben wir nicht Namen genug, und ein Maler, der
eine Sache genau nach dem Leben malen will, muß
ſie vor ſich haben, bis er ſich etwann an die Miſchung
der Farben und ihren Anſtrich gewoͤhnt hat. Unge-
achtet wir nun uͤberhaupt wiſſen, daß das Rothe ſich
ins Gelbe, das Gelbe ins Gruͤne, das Gruͤne ins Blaue,
das Blaue ins Schwarze und auch ins Rothe, desglei-
chen das Rothe ins Schwarze, das Gelbe ins Braune ꝛc.
gleichſam verlieret, und daher Stufen in den Farben
vorkommen, ſo ſind die Begriffe dieſer Stufen an ſich
dennoch einfach, weil eine ſo wenig als die andre meh-
rere innere Merkmaale hat, und ſich hoͤchſtens nur
durch Verhaͤltnißbegriffe beſtimmen laͤßt, wo wir es
bey den Worten wollen bewenden laſſen. Wir muͤſ-
ſen indeſſen den Unterſchied machen, wo wir zwo oder

mehrere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="470"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.</head><lb/>
            <p>Wir haben bisher einige einfache Begriffe aufge-<lb/>
&#x017F;ucht, und allerdings noch lange nicht alle mitgenom-<lb/>
men, weil der&#x017F;elben &#x017F;ehr viele &#x017F;ind, weil wir nicht fu&#x0364;r<lb/>
alle be&#x017F;ondre Namen haben, und weil un&#x017F;re gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige Ab&#x017F;icht auch nicht alle vorzuza&#x0364;hlen erfordert.<lb/>
Folgende Anmerkungen werden die&#x017F;es klar machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.</head><lb/>
            <p>Wir rechnen z. E. den klaren Begriff der Farben<lb/>
unter die einfachen Begriffe. Von die&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
einige u&#x0364;berhaupt betrachtet mit Namen benennen, die<lb/>
theils der Farbe eigen &#x017F;ind, wie z. E. roth, gelb, gru&#x0364;n,<lb/>
blau, weiß, &#x017F;chwarz, grau &#xA75B;c. theils von Dingen in<lb/>
der Natur hergenommen werden, die die&#x017F;e Farbe<lb/>
haben, wie z. E. Meergru&#x0364;n, Olivenfarb, Orangen-<lb/>
gelb, Himmelblau, theils auch von Dingen, die zum<lb/>
Malen der Farben gebraucht werden, wie z. E. Jn-<lb/>
digo, Ocker, Berggelb, Saftgru&#x0364;n &#xA75B;c. allein zu den<lb/>
unza&#x0364;hligen Stufen und Vermi&#x017F;chungen der Farben<lb/>
haben wir nicht Namen genug, und ein Maler, der<lb/>
eine Sache genau nach dem Leben malen will, muß<lb/>
&#x017F;ie vor &#x017F;ich haben, bis er &#x017F;ich etwann an die Mi&#x017F;chung<lb/>
der Farben und ihren An&#x017F;trich gewo&#x0364;hnt hat. Unge-<lb/>
achtet wir nun u&#x0364;berhaupt wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Rothe &#x017F;ich<lb/>
ins Gelbe, das Gelbe ins Gru&#x0364;ne, das Gru&#x0364;ne ins Blaue,<lb/>
das Blaue ins Schwarze und auch ins Rothe, desglei-<lb/>
chen das Rothe ins Schwarze, das Gelbe ins Braune &#xA75B;c.<lb/>
gleich&#x017F;am verlieret, und daher Stufen in den Farben<lb/>
vorkommen, &#x017F;o &#x017F;ind die Begriffe die&#x017F;er Stufen an &#x017F;ich<lb/>
dennoch einfach, weil eine &#x017F;o wenig als die andre meh-<lb/>
rere innere Merkmaale hat, und &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur<lb/>
durch Verha&#x0364;ltnißbegriffe be&#x017F;timmen la&#x0364;ßt, wo wir es<lb/>
bey den Worten wollen bewenden la&#x017F;&#x017F;en. Wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en inde&#x017F;&#x017F;en den Unter&#x017F;chied machen, wo wir zwo oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehrere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0492] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen §. 27. Wir haben bisher einige einfache Begriffe aufge- ſucht, und allerdings noch lange nicht alle mitgenom- men, weil derſelben ſehr viele ſind, weil wir nicht fuͤr alle beſondre Namen haben, und weil unſre gegen- waͤrtige Abſicht auch nicht alle vorzuzaͤhlen erfordert. Folgende Anmerkungen werden dieſes klar machen. §. 28. Wir rechnen z. E. den klaren Begriff der Farben unter die einfachen Begriffe. Von dieſen laſſen ſich einige uͤberhaupt betrachtet mit Namen benennen, die theils der Farbe eigen ſind, wie z. E. roth, gelb, gruͤn, blau, weiß, ſchwarz, grau ꝛc. theils von Dingen in der Natur hergenommen werden, die dieſe Farbe haben, wie z. E. Meergruͤn, Olivenfarb, Orangen- gelb, Himmelblau, theils auch von Dingen, die zum Malen der Farben gebraucht werden, wie z. E. Jn- digo, Ocker, Berggelb, Saftgruͤn ꝛc. allein zu den unzaͤhligen Stufen und Vermiſchungen der Farben haben wir nicht Namen genug, und ein Maler, der eine Sache genau nach dem Leben malen will, muß ſie vor ſich haben, bis er ſich etwann an die Miſchung der Farben und ihren Anſtrich gewoͤhnt hat. Unge- achtet wir nun uͤberhaupt wiſſen, daß das Rothe ſich ins Gelbe, das Gelbe ins Gruͤne, das Gruͤne ins Blaue, das Blaue ins Schwarze und auch ins Rothe, desglei- chen das Rothe ins Schwarze, das Gelbe ins Braune ꝛc. gleichſam verlieret, und daher Stufen in den Farben vorkommen, ſo ſind die Begriffe dieſer Stufen an ſich dennoch einfach, weil eine ſo wenig als die andre meh- rere innere Merkmaale hat, und ſich hoͤchſtens nur durch Verhaͤltnißbegriffe beſtimmen laͤßt, wo wir es bey den Worten wollen bewenden laſſen. Wir muͤſ- ſen indeſſen den Unterſchied machen, wo wir zwo oder mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/492
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/492>, abgerufen am 21.11.2024.