Wie wir von den bewegenden Kräften durch das Gefühl einen Begriff erlangen, (§. 22.) so haben wir zu dem Begriffe der Erkenntniß- und Begeh- rungskräfte einen noch unmittelbarern Anlaß, weil gleichsam nichts als das Bewußtseyn dazu erfordert wird. Wir eignen demnach diese Kräfte überhaupt den denkenden Wesen zu, und nehmen dabey die Möglichkeit der Grade in diesen Kräften ohne Schwü- rigkeit an, weil wir uns dieser Grade in uns selbst bewußt sind. Ob bey den denkenden Wesen zu diesen zwoen Arten von Kräften auch noch die Kraft, sich selbst zu bewegen, und Bewegungen hervorzubringen, komme, folglich in denselben das vorhin (§. 21.) er- wähnte Bestreben zur Bewegung sey, läßt sich hier weder beweisen noch widerlegen, weil die Erfahrung, daß wir uns bewegen und auch Bewegungen verursa- chen können, kein einfacher Begriff ist, und auch die Natur eines denkenden Wesens nicht so unmittelbar empfunden werden kann, folglich diese Frage durch Schlüsse erörtert werden muß, zu denen wir hier kaum noch den ersten Stoff aufsuchen.
§. 26.
Der Begriff der Einheit ist ebenfalls einfach, und wir haben ihn unmittelbar in dem Wort Jch, und so auch in der Vorstellung eines jeden Begriffes, in sofern es ein Begriff ist. Die Wiederholung der Einheit giebt uns den Begriff der Zahl, welcher der Gegenstand der Arithmetik, und daher eine Wissen- schaft a priori ist, weil sie außer dem Begriff der Möglichkeit dieser Wiederholung weiter kein andres Postulatum nöthig hat.
§. 27.
G g 3
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 25.
Wie wir von den bewegenden Kraͤften durch das Gefuͤhl einen Begriff erlangen, (§. 22.) ſo haben wir zu dem Begriffe der Erkenntniß- und Begeh- rungskraͤfte einen noch unmittelbarern Anlaß, weil gleichſam nichts als das Bewußtſeyn dazu erfordert wird. Wir eignen demnach dieſe Kraͤfte uͤberhaupt den denkenden Weſen zu, und nehmen dabey die Moͤglichkeit der Grade in dieſen Kraͤften ohne Schwuͤ- rigkeit an, weil wir uns dieſer Grade in uns ſelbſt bewußt ſind. Ob bey den denkenden Weſen zu dieſen zwoen Arten von Kraͤften auch noch die Kraft, ſich ſelbſt zu bewegen, und Bewegungen hervorzubringen, komme, folglich in denſelben das vorhin (§. 21.) er- waͤhnte Beſtreben zur Bewegung ſey, laͤßt ſich hier weder beweiſen noch widerlegen, weil die Erfahrung, daß wir uns bewegen und auch Bewegungen verurſa- chen koͤnnen, kein einfacher Begriff iſt, und auch die Natur eines denkenden Weſens nicht ſo unmittelbar empfunden werden kann, folglich dieſe Frage durch Schluͤſſe eroͤrtert werden muß, zu denen wir hier kaum noch den erſten Stoff aufſuchen.
§. 26.
Der Begriff der Einheit iſt ebenfalls einfach, und wir haben ihn unmittelbar in dem Wort Jch, und ſo auch in der Vorſtellung eines jeden Begriffes, in ſofern es ein Begriff iſt. Die Wiederholung der Einheit giebt uns den Begriff der Zahl, welcher der Gegenſtand der Arithmetik, und daher eine Wiſſen- ſchaft a priori iſt, weil ſie außer dem Begriff der Moͤglichkeit dieſer Wiederholung weiter kein andres Poſtulatum noͤthig hat.
§. 27.
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0491"n="469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 25.</head><lb/><p>Wie wir von den bewegenden Kraͤften durch das<lb/>
Gefuͤhl einen Begriff erlangen, (§. 22.) ſo haben<lb/>
wir zu dem Begriffe der <hirendition="#fr">Erkenntniß-</hi> und <hirendition="#fr">Begeh-<lb/>
rungskraͤfte</hi> einen noch unmittelbarern Anlaß, weil<lb/>
gleichſam nichts als das Bewußtſeyn dazu erfordert<lb/>
wird. Wir eignen demnach dieſe Kraͤfte uͤberhaupt<lb/>
den denkenden Weſen zu, und nehmen dabey die<lb/>
Moͤglichkeit der Grade in dieſen Kraͤften ohne Schwuͤ-<lb/>
rigkeit an, weil wir uns dieſer Grade in uns ſelbſt<lb/>
bewußt ſind. Ob bey den denkenden Weſen zu dieſen<lb/>
zwoen Arten von Kraͤften auch noch die Kraft, ſich<lb/>ſelbſt zu bewegen, und Bewegungen hervorzubringen,<lb/>
komme, folglich in denſelben das vorhin (§. 21.) er-<lb/>
waͤhnte Beſtreben zur Bewegung ſey, laͤßt ſich hier<lb/>
weder beweiſen noch widerlegen, weil die Erfahrung,<lb/>
daß wir uns bewegen und auch Bewegungen verurſa-<lb/>
chen koͤnnen, kein einfacher Begriff iſt, und auch die<lb/>
Natur eines denkenden Weſens nicht ſo unmittelbar<lb/>
empfunden werden kann, folglich dieſe Frage durch<lb/>
Schluͤſſe eroͤrtert werden muß, zu denen wir hier<lb/>
kaum noch den erſten Stoff aufſuchen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.</head><lb/><p>Der Begriff der <hirendition="#fr">Einheit</hi> iſt ebenfalls einfach,<lb/>
und wir haben ihn unmittelbar in dem Wort <hirendition="#fr">Jch,</hi><lb/>
und ſo auch in der Vorſtellung eines jeden Begriffes,<lb/>
in ſofern es ein Begriff iſt. Die Wiederholung der<lb/>
Einheit giebt uns den Begriff der <hirendition="#fr">Zahl,</hi> welcher der<lb/>
Gegenſtand der Arithmetik, und daher eine Wiſſen-<lb/>ſchaft <hirendition="#aq">a priori</hi> iſt, weil ſie außer dem Begriff der<lb/>
Moͤglichkeit dieſer Wiederholung weiter kein andres<lb/><hirendition="#aq">Poſtulatum</hi> noͤthig hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 27.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[469/0491]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 25.
Wie wir von den bewegenden Kraͤften durch das
Gefuͤhl einen Begriff erlangen, (§. 22.) ſo haben
wir zu dem Begriffe der Erkenntniß- und Begeh-
rungskraͤfte einen noch unmittelbarern Anlaß, weil
gleichſam nichts als das Bewußtſeyn dazu erfordert
wird. Wir eignen demnach dieſe Kraͤfte uͤberhaupt
den denkenden Weſen zu, und nehmen dabey die
Moͤglichkeit der Grade in dieſen Kraͤften ohne Schwuͤ-
rigkeit an, weil wir uns dieſer Grade in uns ſelbſt
bewußt ſind. Ob bey den denkenden Weſen zu dieſen
zwoen Arten von Kraͤften auch noch die Kraft, ſich
ſelbſt zu bewegen, und Bewegungen hervorzubringen,
komme, folglich in denſelben das vorhin (§. 21.) er-
waͤhnte Beſtreben zur Bewegung ſey, laͤßt ſich hier
weder beweiſen noch widerlegen, weil die Erfahrung,
daß wir uns bewegen und auch Bewegungen verurſa-
chen koͤnnen, kein einfacher Begriff iſt, und auch die
Natur eines denkenden Weſens nicht ſo unmittelbar
empfunden werden kann, folglich dieſe Frage durch
Schluͤſſe eroͤrtert werden muß, zu denen wir hier
kaum noch den erſten Stoff aufſuchen.
§. 26.
Der Begriff der Einheit iſt ebenfalls einfach,
und wir haben ihn unmittelbar in dem Wort Jch,
und ſo auch in der Vorſtellung eines jeden Begriffes,
in ſofern es ein Begriff iſt. Die Wiederholung der
Einheit giebt uns den Begriff der Zahl, welcher der
Gegenſtand der Arithmetik, und daher eine Wiſſen-
ſchaft a priori iſt, weil ſie außer dem Begriff der
Moͤglichkeit dieſer Wiederholung weiter kein andres
Poſtulatum noͤthig hat.
§. 27.
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/491>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.