oder kleinere Kraft, und folglich die Grade der Kraft, die wir anwenden müssen. Daß bey dem Licht, bey dem Schall, bey der Wärme, bey dem Schmerzen etc. Bewegung sey, bringen wir durch Schlüsse her- aus, und wir haben demnach den Begriff dieser Be- wegungen mittelbarer Weise dem Gefühl zu danken, welches uns die ersten Grundbegriffe der Dynamik giebt, und damit durch alle Veränderungen der Kör- perwelt reicht.
§. 23.
Den Begriff der Zeit haben wir unmittelbar in der Succeßion unsrer Empfindungen, Vorstellungen und Gedanken, und daher auf eine sehr vielfache Art, mittelbar aber aus verschiedenen Bewegungen, daher wir uns auch die Zeit als etwas in einem fort und mit gleicher Geschwindigkeit fließendes vorstellen, wo- von uns der Umlauf der Gestirne einen natürlichen Maaßstab giebt, dessen kleinere Anomalien wir durch Schlüsse bestimmen, und uns z. E. dadurch versi- chern, daß die 24 Stunden eines Tages nicht das ganze Jahr durch von gleicher Länge sind. Wir haben bereits schon angemerkt, (§. 658. Dianoiol.) daß Zeit, Raum, Bewegung und Geschwindigkeit mit einander in unmittelbarer Verbindung stehen, und uns drey Wissenschaften angeben, die im strengern Verstande a priori sind.
§. 24.
Den Begriff der Existenz haben wir noch unmit- telbarer aus dem Bewußtseyn, daß wir sind, weil wir ohne zu seyn kein Bewußtseyn haben können. Cartesius hatte daher sein: Cogito, ergo fum, zum ersten Grundsatze angenommen, und eben dieses hat auch Wolf in seiner deutschen Metaphysik gethan. Dieser Begriff der Existenz scheint unter allen schlech-
terdings
G g 2
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
oder kleinere Kraft, und folglich die Grade der Kraft, die wir anwenden muͤſſen. Daß bey dem Licht, bey dem Schall, bey der Waͤrme, bey dem Schmerzen ꝛc. Bewegung ſey, bringen wir durch Schluͤſſe her- aus, und wir haben demnach den Begriff dieſer Be- wegungen mittelbarer Weiſe dem Gefuͤhl zu danken, welches uns die erſten Grundbegriffe der Dynamik giebt, und damit durch alle Veraͤnderungen der Koͤr- perwelt reicht.
§. 23.
Den Begriff der Zeit haben wir unmittelbar in der Succeßion unſrer Empfindungen, Vorſtellungen und Gedanken, und daher auf eine ſehr vielfache Art, mittelbar aber aus verſchiedenen Bewegungen, daher wir uns auch die Zeit als etwas in einem fort und mit gleicher Geſchwindigkeit fließendes vorſtellen, wo- von uns der Umlauf der Geſtirne einen natuͤrlichen Maaßſtab giebt, deſſen kleinere Anomalien wir durch Schluͤſſe beſtimmen, und uns z. E. dadurch verſi- chern, daß die 24 Stunden eines Tages nicht das ganze Jahr durch von gleicher Laͤnge ſind. Wir haben bereits ſchon angemerkt, (§. 658. Dianoiol.) daß Zeit, Raum, Bewegung und Geſchwindigkeit mit einander in unmittelbarer Verbindung ſtehen, und uns drey Wiſſenſchaften angeben, die im ſtrengern Verſtande a priori ſind.
§. 24.
Den Begriff der Exiſtenz haben wir noch unmit- telbarer aus dem Bewußtſeyn, daß wir ſind, weil wir ohne zu ſeyn kein Bewußtſeyn haben koͤnnen. Carteſius hatte daher ſein: Cogito, ergo fum, zum erſten Grundſatze angenommen, und eben dieſes hat auch Wolf in ſeiner deutſchen Metaphyſik gethan. Dieſer Begriff der Exiſtenz ſcheint unter allen ſchlech-
terdings
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="467"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
oder kleinere Kraft, und folglich die <hirendition="#fr">Grade</hi> der Kraft,<lb/>
die wir anwenden muͤſſen. Daß bey dem Licht, bey<lb/>
dem Schall, bey der Waͤrme, bey dem Schmerzen<lb/>ꝛc. Bewegung ſey, bringen wir durch Schluͤſſe her-<lb/>
aus, und wir haben demnach den Begriff dieſer Be-<lb/>
wegungen mittelbarer Weiſe dem Gefuͤhl zu danken,<lb/>
welches uns die erſten Grundbegriffe der Dynamik<lb/>
giebt, und damit durch alle Veraͤnderungen der Koͤr-<lb/>
perwelt reicht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Den Begriff der <hirendition="#fr">Zeit</hi> haben wir unmittelbar in<lb/>
der Succeßion unſrer Empfindungen, Vorſtellungen<lb/>
und Gedanken, und daher auf eine ſehr vielfache Art,<lb/>
mittelbar aber aus verſchiedenen Bewegungen, daher<lb/>
wir uns auch die Zeit als etwas in einem fort und<lb/>
mit gleicher Geſchwindigkeit fließendes vorſtellen, wo-<lb/>
von uns der Umlauf der Geſtirne einen natuͤrlichen<lb/>
Maaßſtab giebt, deſſen kleinere Anomalien wir durch<lb/>
Schluͤſſe beſtimmen, und uns z. E. dadurch verſi-<lb/>
chern, daß die 24 Stunden eines Tages nicht<lb/>
das ganze Jahr durch von gleicher Laͤnge ſind. Wir<lb/>
haben bereits ſchon angemerkt, (§. 658. Dianoiol.)<lb/>
daß Zeit, Raum, Bewegung und Geſchwindigkeit<lb/>
mit einander in unmittelbarer Verbindung ſtehen, und<lb/>
uns drey Wiſſenſchaften angeben, die im ſtrengern<lb/>
Verſtande <hirendition="#aq">a priori</hi>ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.</head><lb/><p>Den Begriff der Exiſtenz haben wir noch unmit-<lb/>
telbarer aus dem Bewußtſeyn, daß wir ſind, weil<lb/>
wir ohne <hirendition="#fr">zu ſeyn</hi> kein Bewußtſeyn haben koͤnnen.<lb/><hirendition="#fr">Carteſius</hi> hatte daher ſein: <hirendition="#aq">Cogito, ergo fum,</hi> zum<lb/>
erſten Grundſatze angenommen, und eben dieſes hat<lb/>
auch <hirendition="#fr">Wolf</hi> in ſeiner deutſchen Metaphyſik gethan.<lb/>
Dieſer Begriff der Exiſtenz ſcheint unter allen ſchlech-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">terdings</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0489]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
oder kleinere Kraft, und folglich die Grade der Kraft,
die wir anwenden muͤſſen. Daß bey dem Licht, bey
dem Schall, bey der Waͤrme, bey dem Schmerzen
ꝛc. Bewegung ſey, bringen wir durch Schluͤſſe her-
aus, und wir haben demnach den Begriff dieſer Be-
wegungen mittelbarer Weiſe dem Gefuͤhl zu danken,
welches uns die erſten Grundbegriffe der Dynamik
giebt, und damit durch alle Veraͤnderungen der Koͤr-
perwelt reicht.
§. 23.
Den Begriff der Zeit haben wir unmittelbar in
der Succeßion unſrer Empfindungen, Vorſtellungen
und Gedanken, und daher auf eine ſehr vielfache Art,
mittelbar aber aus verſchiedenen Bewegungen, daher
wir uns auch die Zeit als etwas in einem fort und
mit gleicher Geſchwindigkeit fließendes vorſtellen, wo-
von uns der Umlauf der Geſtirne einen natuͤrlichen
Maaßſtab giebt, deſſen kleinere Anomalien wir durch
Schluͤſſe beſtimmen, und uns z. E. dadurch verſi-
chern, daß die 24 Stunden eines Tages nicht
das ganze Jahr durch von gleicher Laͤnge ſind. Wir
haben bereits ſchon angemerkt, (§. 658. Dianoiol.)
daß Zeit, Raum, Bewegung und Geſchwindigkeit
mit einander in unmittelbarer Verbindung ſtehen, und
uns drey Wiſſenſchaften angeben, die im ſtrengern
Verſtande a priori ſind.
§. 24.
Den Begriff der Exiſtenz haben wir noch unmit-
telbarer aus dem Bewußtſeyn, daß wir ſind, weil
wir ohne zu ſeyn kein Bewußtſeyn haben koͤnnen.
Carteſius hatte daher ſein: Cogito, ergo fum, zum
erſten Grundſatze angenommen, und eben dieſes hat
auch Wolf in ſeiner deutſchen Metaphyſik gethan.
Dieſer Begriff der Exiſtenz ſcheint unter allen ſchlech-
terdings
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/489>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.