nun die Erfahrung zeigt, daß sie Grade hat, und daher auch nur stufenweise von dem Flüßigen und Wei- chen verschieden ist, so benimmt dieses der Solidität der Materie, an sich betrachtet, nichts, weil wir diese bey flüßigen Körpern in ihren kleinsten Theilen su- chen, und sie durch den Widerstand finden, der der Masse und Dichtigkeit der flüßigen Materie propor- tional ist. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas ausgefüllten Raum gedenken, so ist dieses etwas das, was wir unter dem Begriff der Materie uns vorstellen. Dadurch stellen wir uns den Raum nicht mehr als leer, sondern als mit etwas solidem, festem und undurchdringbarem ausgefüllt vor, und lassen höch- stens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten. Es läßt sich auch diese Vorstellungsart aus dem Be- griff, den wir durch das Gefühl von der Materie haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht nöthig ist, weil wir hier bey den unmittelbaren Em- pfindungen stehen bleiben.
§. 20.
Wenn wir aber setzen, daß die Materie eine So- lidität und Kraft zu widerstehen habe, so gilt dieser Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah- rung haben, und es bleibt in sofern unausgemacht, ob nicht noch andre Arten von Materien möglich sind. Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt, sondern alles mit Materie will ausgefüllt wissen, wird eben nicht abgeneigt seyn, zu glauben, daß Materien möglich seyn, die absolut flüßig sind, und sich durch keinen bemerkbaren Widerstand entdecken oder beobach- ten lassen. Demnach aber müßte die Möglichkeit, besonders aber die Wirklichkeit solcher Materien durch Schlüsse herausgebracht werden.
§. 21.
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
nun die Erfahrung zeigt, daß ſie Grade hat, und daher auch nur ſtufenweiſe von dem Fluͤßigen und Wei- chen verſchieden iſt, ſo benimmt dieſes der Soliditaͤt der Materie, an ſich betrachtet, nichts, weil wir dieſe bey fluͤßigen Koͤrpern in ihren kleinſten Theilen ſu- chen, und ſie durch den Widerſtand finden, der der Maſſe und Dichtigkeit der fluͤßigen Materie propor- tional iſt. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas ausgefuͤllten Raum gedenken, ſo iſt dieſes etwas das, was wir unter dem Begriff der Materie uns vorſtellen. Dadurch ſtellen wir uns den Raum nicht mehr als leer, ſondern als mit etwas ſolidem, feſtem und undurchdringbarem ausgefuͤllt vor, und laſſen hoͤch- ſtens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten. Es laͤßt ſich auch dieſe Vorſtellungsart aus dem Be- griff, den wir durch das Gefuͤhl von der Materie haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht noͤthig iſt, weil wir hier bey den unmittelbaren Em- pfindungen ſtehen bleiben.
§. 20.
Wenn wir aber ſetzen, daß die Materie eine So- liditaͤt und Kraft zu widerſtehen habe, ſo gilt dieſer Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah- rung haben, und es bleibt in ſofern unausgemacht, ob nicht noch andre Arten von Materien moͤglich ſind. Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt, ſondern alles mit Materie will ausgefuͤllt wiſſen, wird eben nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, daß Materien moͤglich ſeyn, die abſolut fluͤßig ſind, und ſich durch keinen bemerkbaren Widerſtand entdecken oder beobach- ten laſſen. Demnach aber muͤßte die Moͤglichkeit, beſonders aber die Wirklichkeit ſolcher Materien durch Schluͤſſe herausgebracht werden.
§. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck, von den einfachen</hi></fw><lb/>
nun die Erfahrung zeigt, daß ſie Grade hat, und<lb/>
daher auch nur ſtufenweiſe von dem Fluͤßigen und Wei-<lb/>
chen verſchieden iſt, ſo benimmt dieſes der Soliditaͤt<lb/>
der Materie, an ſich betrachtet, nichts, weil wir dieſe<lb/>
bey fluͤßigen Koͤrpern in ihren kleinſten Theilen ſu-<lb/>
chen, und ſie durch den Widerſtand finden, der der<lb/>
Maſſe und Dichtigkeit der fluͤßigen Materie propor-<lb/>
tional iſt. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas<lb/>
ausgefuͤllten Raum gedenken, ſo iſt dieſes <hirendition="#fr">etwas</hi><lb/>
das, was wir unter dem Begriff der Materie uns<lb/>
vorſtellen. Dadurch ſtellen wir uns den Raum nicht<lb/>
mehr als leer, ſondern als mit etwas ſolidem, feſtem und<lb/>
undurchdringbarem ausgefuͤllt vor, und laſſen hoͤch-<lb/>ſtens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten.<lb/>
Es laͤßt ſich auch dieſe Vorſtellungsart aus dem Be-<lb/>
griff, den wir durch das Gefuͤhl von der Materie<lb/>
haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht<lb/>
noͤthig iſt, weil wir hier bey den unmittelbaren Em-<lb/>
pfindungen ſtehen bleiben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.</head><lb/><p>Wenn wir aber ſetzen, daß die Materie eine So-<lb/>
liditaͤt und Kraft zu widerſtehen habe, ſo gilt dieſer<lb/>
Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah-<lb/>
rung haben, und es bleibt in ſofern unausgemacht,<lb/>
ob nicht noch andre Arten von Materien moͤglich ſind.<lb/>
Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt,<lb/>ſondern alles mit Materie will ausgefuͤllt wiſſen, wird<lb/>
eben nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, daß Materien<lb/>
moͤglich ſeyn, die abſolut fluͤßig ſind, und ſich durch<lb/>
keinen bemerkbaren Widerſtand entdecken oder beobach-<lb/>
ten laſſen. Demnach aber muͤßte die Moͤglichkeit,<lb/>
beſonders aber die Wirklichkeit ſolcher Materien durch<lb/>
Schluͤſſe herausgebracht werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 21.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[464/0486]
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
nun die Erfahrung zeigt, daß ſie Grade hat, und
daher auch nur ſtufenweiſe von dem Fluͤßigen und Wei-
chen verſchieden iſt, ſo benimmt dieſes der Soliditaͤt
der Materie, an ſich betrachtet, nichts, weil wir dieſe
bey fluͤßigen Koͤrpern in ihren kleinſten Theilen ſu-
chen, und ſie durch den Widerſtand finden, der der
Maſſe und Dichtigkeit der fluͤßigen Materie propor-
tional iſt. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas
ausgefuͤllten Raum gedenken, ſo iſt dieſes etwas
das, was wir unter dem Begriff der Materie uns
vorſtellen. Dadurch ſtellen wir uns den Raum nicht
mehr als leer, ſondern als mit etwas ſolidem, feſtem und
undurchdringbarem ausgefuͤllt vor, und laſſen hoͤch-
ſtens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten.
Es laͤßt ſich auch dieſe Vorſtellungsart aus dem Be-
griff, den wir durch das Gefuͤhl von der Materie
haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht
noͤthig iſt, weil wir hier bey den unmittelbaren Em-
pfindungen ſtehen bleiben.
§. 20.
Wenn wir aber ſetzen, daß die Materie eine So-
liditaͤt und Kraft zu widerſtehen habe, ſo gilt dieſer
Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah-
rung haben, und es bleibt in ſofern unausgemacht,
ob nicht noch andre Arten von Materien moͤglich ſind.
Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt,
ſondern alles mit Materie will ausgefuͤllt wiſſen, wird
eben nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, daß Materien
moͤglich ſeyn, die abſolut fluͤßig ſind, und ſich durch
keinen bemerkbaren Widerſtand entdecken oder beobach-
ten laſſen. Demnach aber muͤßte die Moͤglichkeit,
beſonders aber die Wirklichkeit ſolcher Materien durch
Schluͤſſe herausgebracht werden.
§. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/486>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.