im Traume, weil die Sinnen ruhen, möglich ist. Es bekräftigt dieses den Satz, daß die stärkern Empfin- dungen und daher rührenden Vorstellungen die schwä- chern unterdrücken, und daß demnach die wirklichen Empfindungen zu der Vorstellung eines solchen Be- griffes an sich nicht nothwendig sind.
§. 16.
Wir betrachten ferner hier die klaren Begriffe, so wir durch die Sinnen erlangen, nicht in Absicht auf die Werkzeuge der Sinnen, in welchen allerdings zusammengesetzte Bewegungen und Veränderungen vorgehen, sondern in sofern solche Begriffe in der Seele sind, folglich sofern es Begriffe sind. Jn die- ser Absicht findet sich etwas einfaches darinn, und ih- re Gedenkbarkeit gehört mit zu der Natur eines den- kenden Wesens. Es ist daher an sich möglich, daß ein denkendes Wesen sich solche Begriffe ohne die Veranlassung der Sinnen vorstellen könne. Warum es aber bey uns nicht angeht, läßt sich allerdings dar- aus erklären, daß wir Empfindungen haben, die nicht zulassen, daß wir uns schwächerer Vorstellun- gen bewußt seyn können, wenn diese nicht bereits ein- mal durch Empfindungen lebhaft worden sind. Un- geachtet wir demnach solche Begriffe durchaus a po- steriori haben, so ist es doch eigentlich nur das Be- wußtseyn derselben, und es läßt sich nicht daraus schließen, daß die Begriffe selbst nicht an sich schon in der Seele sollten seyn können, ehe bey uns das Bewußtseyn derselben durch die Empfindung veran- laßt wird.
§. 17.
Es scheint, daß die Begriffe der Figuren weniger von den Empfindungen abhängen, als die Begriffe der Farben, des Schalls, der Härtigkeit der Wär- me etc. Es ist aber der Unterschied nicht so groß,
als
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
im Traume, weil die Sinnen ruhen, moͤglich iſt. Es bekraͤftigt dieſes den Satz, daß die ſtaͤrkern Empfin- dungen und daher ruͤhrenden Vorſtellungen die ſchwaͤ- chern unterdruͤcken, und daß demnach die wirklichen Empfindungen zu der Vorſtellung eines ſolchen Be- griffes an ſich nicht nothwendig ſind.
§. 16.
Wir betrachten ferner hier die klaren Begriffe, ſo wir durch die Sinnen erlangen, nicht in Abſicht auf die Werkzeuge der Sinnen, in welchen allerdings zuſammengeſetzte Bewegungen und Veraͤnderungen vorgehen, ſondern in ſofern ſolche Begriffe in der Seele ſind, folglich ſofern es Begriffe ſind. Jn die- ſer Abſicht findet ſich etwas einfaches darinn, und ih- re Gedenkbarkeit gehoͤrt mit zu der Natur eines den- kenden Weſens. Es iſt daher an ſich moͤglich, daß ein denkendes Weſen ſich ſolche Begriffe ohne die Veranlaſſung der Sinnen vorſtellen koͤnne. Warum es aber bey uns nicht angeht, laͤßt ſich allerdings dar- aus erklaͤren, daß wir Empfindungen haben, die nicht zulaſſen, daß wir uns ſchwaͤcherer Vorſtellun- gen bewußt ſeyn koͤnnen, wenn dieſe nicht bereits ein- mal durch Empfindungen lebhaft worden ſind. Un- geachtet wir demnach ſolche Begriffe durchaus a po- ſteriori haben, ſo iſt es doch eigentlich nur das Be- wußtſeyn derſelben, und es laͤßt ſich nicht daraus ſchließen, daß die Begriffe ſelbſt nicht an ſich ſchon in der Seele ſollten ſeyn koͤnnen, ehe bey uns das Bewußtſeyn derſelben durch die Empfindung veran- laßt wird.
§. 17.
Es ſcheint, daß die Begriffe der Figuren weniger von den Empfindungen abhaͤngen, als die Begriffe der Farben, des Schalls, der Haͤrtigkeit der Waͤr- me ꝛc. Es iſt aber der Unterſchied nicht ſo groß,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0483"n="461"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
im Traume, weil die Sinnen ruhen, moͤglich iſt. Es<lb/>
bekraͤftigt dieſes den Satz, daß die ſtaͤrkern Empfin-<lb/>
dungen und daher ruͤhrenden Vorſtellungen die ſchwaͤ-<lb/>
chern unterdruͤcken, und daß demnach die wirklichen<lb/>
Empfindungen zu der Vorſtellung eines ſolchen Be-<lb/>
griffes an ſich nicht nothwendig ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.</head><lb/><p>Wir betrachten ferner hier die klaren Begriffe, ſo<lb/>
wir durch die Sinnen erlangen, nicht in Abſicht auf<lb/>
die Werkzeuge der Sinnen, in welchen allerdings<lb/>
zuſammengeſetzte Bewegungen und Veraͤnderungen<lb/>
vorgehen, ſondern in ſofern ſolche Begriffe in der<lb/>
Seele ſind, folglich ſofern es Begriffe ſind. Jn die-<lb/>ſer Abſicht findet ſich etwas einfaches darinn, und ih-<lb/>
re Gedenkbarkeit gehoͤrt mit zu der Natur eines den-<lb/>
kenden Weſens. Es iſt daher an ſich moͤglich, daß<lb/>
ein denkendes Weſen ſich ſolche Begriffe ohne die<lb/>
Veranlaſſung der Sinnen vorſtellen koͤnne. Warum<lb/>
es aber bey uns nicht angeht, laͤßt ſich allerdings dar-<lb/>
aus erklaͤren, daß wir Empfindungen haben, die<lb/>
nicht zulaſſen, daß wir uns ſchwaͤcherer Vorſtellun-<lb/>
gen bewußt ſeyn koͤnnen, wenn dieſe nicht bereits ein-<lb/>
mal durch Empfindungen lebhaft worden ſind. Un-<lb/>
geachtet wir demnach ſolche Begriffe durchaus <hirendition="#aq">a po-<lb/>ſteriori</hi> haben, ſo iſt es doch eigentlich nur das Be-<lb/>
wußtſeyn derſelben, und es laͤßt ſich nicht daraus<lb/>ſchließen, daß die Begriffe ſelbſt nicht an ſich ſchon<lb/>
in der Seele ſollten ſeyn koͤnnen, ehe bey uns das<lb/>
Bewußtſeyn derſelben durch die Empfindung veran-<lb/>
laßt wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.</head><lb/><p>Es ſcheint, daß die Begriffe der Figuren weniger<lb/>
von den Empfindungen abhaͤngen, als die Begriffe<lb/>
der Farben, des Schalls, der Haͤrtigkeit der Waͤr-<lb/>
me ꝛc. Es iſt aber der Unterſchied nicht ſo groß,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0483]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
im Traume, weil die Sinnen ruhen, moͤglich iſt. Es
bekraͤftigt dieſes den Satz, daß die ſtaͤrkern Empfin-
dungen und daher ruͤhrenden Vorſtellungen die ſchwaͤ-
chern unterdruͤcken, und daß demnach die wirklichen
Empfindungen zu der Vorſtellung eines ſolchen Be-
griffes an ſich nicht nothwendig ſind.
§. 16.
Wir betrachten ferner hier die klaren Begriffe, ſo
wir durch die Sinnen erlangen, nicht in Abſicht auf
die Werkzeuge der Sinnen, in welchen allerdings
zuſammengeſetzte Bewegungen und Veraͤnderungen
vorgehen, ſondern in ſofern ſolche Begriffe in der
Seele ſind, folglich ſofern es Begriffe ſind. Jn die-
ſer Abſicht findet ſich etwas einfaches darinn, und ih-
re Gedenkbarkeit gehoͤrt mit zu der Natur eines den-
kenden Weſens. Es iſt daher an ſich moͤglich, daß
ein denkendes Weſen ſich ſolche Begriffe ohne die
Veranlaſſung der Sinnen vorſtellen koͤnne. Warum
es aber bey uns nicht angeht, laͤßt ſich allerdings dar-
aus erklaͤren, daß wir Empfindungen haben, die
nicht zulaſſen, daß wir uns ſchwaͤcherer Vorſtellun-
gen bewußt ſeyn koͤnnen, wenn dieſe nicht bereits ein-
mal durch Empfindungen lebhaft worden ſind. Un-
geachtet wir demnach ſolche Begriffe durchaus a po-
ſteriori haben, ſo iſt es doch eigentlich nur das Be-
wußtſeyn derſelben, und es laͤßt ſich nicht daraus
ſchließen, daß die Begriffe ſelbſt nicht an ſich ſchon
in der Seele ſollten ſeyn koͤnnen, ehe bey uns das
Bewußtſeyn derſelben durch die Empfindung veran-
laßt wird.
§. 17.
Es ſcheint, daß die Begriffe der Figuren weniger
von den Empfindungen abhaͤngen, als die Begriffe
der Farben, des Schalls, der Haͤrtigkeit der Waͤr-
me ꝛc. Es iſt aber der Unterſchied nicht ſo groß,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/483>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.