Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück, von den einfachen
chen wenigstens zwey Merkmaale oder Bestimmun-
gen erfordert werden, und folglich in einem ganz ein-
fachen Begriffe kein Widerspruch seyn könne, weil er
einfach ist.

§. 5.

Die nächste Folge, die sich daraus ziehen läßt,
ist, daß wenn man sich a priori versichern will, daß
ein Begriff nichts Widersprechendes habe, und daher
ein realer und möglicher Begriff sey, man müsse zei-
gen können, daß er auf eine zuläßige Art aus einfa-
chen Begriffen zusammengesetzt sey. Diese Forderung
macht die genauere Untersuchung der einfachen Be-
griffe nothwendig. Wir haben in der Dianoiologie
die Möglichkeit dieser Begriffe nur noch in sofern be-
trachtet, als wir annehmen konnten, es müsse einfa-
che Begriffe geben, weil es zusammengesetzte giebt,
weil diese eben deswegen zusammengesetzt heißen.

§. 6.

Dieser Satz will aber, nach aller Strenge ge-
nommen, noch nicht mehr sagen, als daß ein Be-
griff vergleichungsweise einfacher seyn könne, als ein
andrer. Ob aber ein Begriff, so einfach er auch
seyn mag, sich nicht immer in noch einfachere auflö-
sen lasse, ist eine ganz andre Frage, die mit der Fra-
ge von der Theilbarkeit der Materie eine gewisse Aehn-
lichkeit hat, aber auch mehr oder minder davon ver-
schieden ist.

§. 7.

Wenn wir aber indessen annehmen, daß es solche
einfache Begriffe gebe, so werden sich verschiedene
Requisita derselben daraus herleiten lassen, die uns
der Erörterung dieser Frage näher bringen. Wir
haben deren einige bereits schon in der Dianoiologie

ange-

I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
chen wenigſtens zwey Merkmaale oder Beſtimmun-
gen erfordert werden, und folglich in einem ganz ein-
fachen Begriffe kein Widerſpruch ſeyn koͤnne, weil er
einfach iſt.

§. 5.

Die naͤchſte Folge, die ſich daraus ziehen laͤßt,
iſt, daß wenn man ſich a priori verſichern will, daß
ein Begriff nichts Widerſprechendes habe, und daher
ein realer und moͤglicher Begriff ſey, man muͤſſe zei-
gen koͤnnen, daß er auf eine zulaͤßige Art aus einfa-
chen Begriffen zuſammengeſetzt ſey. Dieſe Forderung
macht die genauere Unterſuchung der einfachen Be-
griffe nothwendig. Wir haben in der Dianoiologie
die Moͤglichkeit dieſer Begriffe nur noch in ſofern be-
trachtet, als wir annehmen konnten, es muͤſſe einfa-
che Begriffe geben, weil es zuſammengeſetzte giebt,
weil dieſe eben deswegen zuſammengeſetzt heißen.

§. 6.

Dieſer Satz will aber, nach aller Strenge ge-
nommen, noch nicht mehr ſagen, als daß ein Be-
griff vergleichungsweiſe einfacher ſeyn koͤnne, als ein
andrer. Ob aber ein Begriff, ſo einfach er auch
ſeyn mag, ſich nicht immer in noch einfachere aufloͤ-
ſen laſſe, iſt eine ganz andre Frage, die mit der Fra-
ge von der Theilbarkeit der Materie eine gewiſſe Aehn-
lichkeit hat, aber auch mehr oder minder davon ver-
ſchieden iſt.

§. 7.

Wenn wir aber indeſſen annehmen, daß es ſolche
einfache Begriffe gebe, ſo werden ſich verſchiedene
Requiſita derſelben daraus herleiten laſſen, die uns
der Eroͤrterung dieſer Frage naͤher bringen. Wir
haben deren einige bereits ſchon in der Dianoiologie

ange-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi></fw><lb/>
chen wenig&#x017F;tens zwey Merkmaale oder Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen erfordert werden, und folglich in einem ganz ein-<lb/>
fachen Begriffe kein Wider&#x017F;pruch &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, weil er<lb/>
einfach i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Die na&#x0364;ch&#x017F;te Folge, die &#x017F;ich daraus ziehen la&#x0364;ßt,<lb/>
i&#x017F;t, daß wenn man &#x017F;ich <hi rendition="#aq">a priori</hi> ver&#x017F;ichern will, daß<lb/>
ein Begriff nichts Wider&#x017F;prechendes habe, und daher<lb/>
ein realer und mo&#x0364;glicher Begriff &#x017F;ey, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zei-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen, daß er auf eine zula&#x0364;ßige Art aus einfa-<lb/>
chen Begriffen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ey. Die&#x017F;e Forderung<lb/>
macht die genauere Unter&#x017F;uchung der einfachen Be-<lb/>
griffe nothwendig. Wir haben in der Dianoiologie<lb/>
die Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;er Begriffe nur noch in &#x017F;ofern be-<lb/>
trachtet, als wir annehmen konnten, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einfa-<lb/>
che Begriffe geben, weil es zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte giebt,<lb/>
weil die&#x017F;e eben deswegen <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt</hi> heißen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Satz will aber, nach aller Strenge ge-<lb/>
nommen, noch nicht mehr &#x017F;agen, als daß ein Be-<lb/>
griff vergleichungswei&#x017F;e einfacher &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, als ein<lb/>
andrer. Ob aber ein Begriff, &#x017F;o einfach er auch<lb/>
&#x017F;eyn mag, &#x017F;ich nicht immer in noch einfachere auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t eine ganz andre Frage, die mit der Fra-<lb/>
ge von der Theilbarkeit der Materie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehn-<lb/>
lichkeit hat, aber auch mehr oder minder davon ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Wenn wir aber inde&#x017F;&#x017F;en annehmen, daß es &#x017F;olche<lb/>
einfache Begriffe gebe, &#x017F;o werden &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene<lb/><hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita</hi> der&#x017F;elben daraus herleiten la&#x017F;&#x017F;en, die uns<lb/>
der Ero&#x0364;rterung die&#x017F;er Frage na&#x0364;her bringen. Wir<lb/>
haben deren einige bereits &#x017F;chon in der Dianoiologie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0478] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen chen wenigſtens zwey Merkmaale oder Beſtimmun- gen erfordert werden, und folglich in einem ganz ein- fachen Begriffe kein Widerſpruch ſeyn koͤnne, weil er einfach iſt. §. 5. Die naͤchſte Folge, die ſich daraus ziehen laͤßt, iſt, daß wenn man ſich a priori verſichern will, daß ein Begriff nichts Widerſprechendes habe, und daher ein realer und moͤglicher Begriff ſey, man muͤſſe zei- gen koͤnnen, daß er auf eine zulaͤßige Art aus einfa- chen Begriffen zuſammengeſetzt ſey. Dieſe Forderung macht die genauere Unterſuchung der einfachen Be- griffe nothwendig. Wir haben in der Dianoiologie die Moͤglichkeit dieſer Begriffe nur noch in ſofern be- trachtet, als wir annehmen konnten, es muͤſſe einfa- che Begriffe geben, weil es zuſammengeſetzte giebt, weil dieſe eben deswegen zuſammengeſetzt heißen. §. 6. Dieſer Satz will aber, nach aller Strenge ge- nommen, noch nicht mehr ſagen, als daß ein Be- griff vergleichungsweiſe einfacher ſeyn koͤnne, als ein andrer. Ob aber ein Begriff, ſo einfach er auch ſeyn mag, ſich nicht immer in noch einfachere aufloͤ- ſen laſſe, iſt eine ganz andre Frage, die mit der Fra- ge von der Theilbarkeit der Materie eine gewiſſe Aehn- lichkeit hat, aber auch mehr oder minder davon ver- ſchieden iſt. §. 7. Wenn wir aber indeſſen annehmen, daß es ſolche einfache Begriffe gebe, ſo werden ſich verſchiedene Requiſita derſelben daraus herleiten laſſen, die uns der Eroͤrterung dieſer Frage naͤher bringen. Wir haben deren einige bereits ſchon in der Dianoiologie ange-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/478
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/478>, abgerufen am 22.01.2025.