Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
was alle möglichen Bestimmungen zuläßt, anfangen
müsse. Denn es ist für sich klar, daß, wo das ein-
fach ere an sich schon bestimmt ist, diese Bestimmung
in dem zusammengesetzten nicht mehr willkührlich
bleiben, und eben so das, was in dem einfachen an
sich schon unmöglich ist, in dem Zusammengesetzten
nicht mehr möglich werden könne. So z. E. wer-
den die drey Winkel eines geradlinichten Triangels
180 Gr. machen, und zwo seiner Seiten größer
seyn als die dritte, man mag den Triangel allein,
oder als einen Theil einer größern Figur betrachten.
Die Gränzen der Bestimmungen und der Möglich-
keit werden in dem zusammengesetzten immer enger,
als sie in dem einfachen sind, aber wie weit sie in
dem einfachen an sich betrachtet gehen, das läßt sich
allerdings füglicher finden, wenn man alles Fremde,
so in der Zusammensetzung erst hinzukömmt, weg-
läßt, und daher das einfache für sich vornimmt.

§. 695.

So haben wir auch (§. 661.) bereits schon an-
gemerkt, daß man sich öfters begnügen kann, bey
der bloßen Möglichkeit eines Begriffes anzufangen,
ohne noch vorauszuwissen, wie weit sie sich erstrecke,
und wiefern die Merkmaale, die ihm in einem ge-
wissen Fall zukommen, in jeden Fällen, und mit
welchen andern Bestimmungen sie demselben zu-
kommen können. Z. E. Ein einiger Triangel ist
genug, uns den Begriff zu geben, daß Triangel
möglich sind, wiefern sie aber möglich sind, das läßt
sich aus der nähern Betrachtung ausmachen, da
man sucht, wiefern seine Seiten und Winkel eine
Abwechslung zulassen. Jn den Euelidischen Ele-

menten

IX. Hauptſtuͤck,
was alle moͤglichen Beſtimmungen zulaͤßt, anfangen
muͤſſe. Denn es iſt fuͤr ſich klar, daß, wo das ein-
fach ere an ſich ſchon beſtimmt iſt, dieſe Beſtimmung
in dem zuſammengeſetzten nicht mehr willkuͤhrlich
bleiben, und eben ſo das, was in dem einfachen an
ſich ſchon unmoͤglich iſt, in dem Zuſammengeſetzten
nicht mehr moͤglich werden koͤnne. So z. E. wer-
den die drey Winkel eines geradlinichten Triangels
180 Gr. machen, und zwo ſeiner Seiten groͤßer
ſeyn als die dritte, man mag den Triangel allein,
oder als einen Theil einer groͤßern Figur betrachten.
Die Graͤnzen der Beſtimmungen und der Moͤglich-
keit werden in dem zuſammengeſetzten immer enger,
als ſie in dem einfachen ſind, aber wie weit ſie in
dem einfachen an ſich betrachtet gehen, das laͤßt ſich
allerdings fuͤglicher finden, wenn man alles Fremde,
ſo in der Zuſammenſetzung erſt hinzukoͤmmt, weg-
laͤßt, und daher das einfache fuͤr ſich vornimmt.

§. 695.

So haben wir auch (§. 661.) bereits ſchon an-
gemerkt, daß man ſich oͤfters begnuͤgen kann, bey
der bloßen Moͤglichkeit eines Begriffes anzufangen,
ohne noch vorauszuwiſſen, wie weit ſie ſich erſtrecke,
und wiefern die Merkmaale, die ihm in einem ge-
wiſſen Fall zukommen, in jeden Faͤllen, und mit
welchen andern Beſtimmungen ſie demſelben zu-
kommen koͤnnen. Z. E. Ein einiger Triangel iſt
genug, uns den Begriff zu geben, daß Triangel
moͤglich ſind, wiefern ſie aber moͤglich ſind, das laͤßt
ſich aus der naͤhern Betrachtung ausmachen, da
man ſucht, wiefern ſeine Seiten und Winkel eine
Abwechslung zulaſſen. Jn den Euelidiſchen Ele-

menten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
was alle mo&#x0364;glichen Be&#x017F;timmungen zula&#x0364;ßt, anfangen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn es i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß, wo das ein-<lb/>
fach ere an &#x017F;ich &#x017F;chon be&#x017F;timmt i&#x017F;t, die&#x017F;e Be&#x017F;timmung<lb/>
in dem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten nicht mehr willku&#x0364;hrlich<lb/>
bleiben, und eben &#x017F;o das, was in dem einfachen an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, in dem Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
nicht mehr mo&#x0364;glich werden ko&#x0364;nne. So z. E. wer-<lb/>
den die drey Winkel eines geradlinichten Triangels<lb/>
180 Gr. machen, und zwo &#x017F;einer Seiten gro&#x0364;ßer<lb/>
&#x017F;eyn als die dritte, man mag den Triangel allein,<lb/>
oder als einen Theil einer gro&#x0364;ßern Figur betrachten.<lb/>
Die Gra&#x0364;nzen der Be&#x017F;timmungen und der Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit werden in dem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten immer enger,<lb/>
als &#x017F;ie in dem einfachen &#x017F;ind, aber wie weit &#x017F;ie in<lb/>
dem einfachen an &#x017F;ich betrachtet gehen, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
allerdings fu&#x0364;glicher finden, wenn man alles Fremde,<lb/>
&#x017F;o in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung er&#x017F;t hinzuko&#x0364;mmt, weg-<lb/>
la&#x0364;ßt, und daher das einfache fu&#x0364;r &#x017F;ich vornimmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 695.</head><lb/>
            <p>So haben wir auch (§. 661.) bereits &#x017F;chon an-<lb/>
gemerkt, daß man &#x017F;ich o&#x0364;fters begnu&#x0364;gen kann, bey<lb/>
der bloßen Mo&#x0364;glichkeit eines Begriffes anzufangen,<lb/>
ohne noch vorauszuwi&#x017F;&#x017F;en, wie weit &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;trecke,<lb/>
und wiefern die Merkmaale, die ihm in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fall zukommen, in jeden Fa&#x0364;llen, und mit<lb/>
welchen andern Be&#x017F;timmungen &#x017F;ie dem&#x017F;elben zu-<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen. Z. E. Ein einiger Triangel i&#x017F;t<lb/>
genug, uns den Begriff zu geben, daß Triangel<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ind, wiefern &#x017F;ie aber mo&#x0364;glich &#x017F;ind, das la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich aus der na&#x0364;hern Betrachtung ausmachen, da<lb/>
man &#x017F;ucht, wiefern &#x017F;eine Seiten und Winkel eine<lb/>
Abwechslung zula&#x017F;&#x017F;en. Jn den Euelidi&#x017F;chen Ele-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">menten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0466] IX. Hauptſtuͤck, was alle moͤglichen Beſtimmungen zulaͤßt, anfangen muͤſſe. Denn es iſt fuͤr ſich klar, daß, wo das ein- fach ere an ſich ſchon beſtimmt iſt, dieſe Beſtimmung in dem zuſammengeſetzten nicht mehr willkuͤhrlich bleiben, und eben ſo das, was in dem einfachen an ſich ſchon unmoͤglich iſt, in dem Zuſammengeſetzten nicht mehr moͤglich werden koͤnne. So z. E. wer- den die drey Winkel eines geradlinichten Triangels 180 Gr. machen, und zwo ſeiner Seiten groͤßer ſeyn als die dritte, man mag den Triangel allein, oder als einen Theil einer groͤßern Figur betrachten. Die Graͤnzen der Beſtimmungen und der Moͤglich- keit werden in dem zuſammengeſetzten immer enger, als ſie in dem einfachen ſind, aber wie weit ſie in dem einfachen an ſich betrachtet gehen, das laͤßt ſich allerdings fuͤglicher finden, wenn man alles Fremde, ſo in der Zuſammenſetzung erſt hinzukoͤmmt, weg- laͤßt, und daher das einfache fuͤr ſich vornimmt. §. 695. So haben wir auch (§. 661.) bereits ſchon an- gemerkt, daß man ſich oͤfters begnuͤgen kann, bey der bloßen Moͤglichkeit eines Begriffes anzufangen, ohne noch vorauszuwiſſen, wie weit ſie ſich erſtrecke, und wiefern die Merkmaale, die ihm in einem ge- wiſſen Fall zukommen, in jeden Faͤllen, und mit welchen andern Beſtimmungen ſie demſelben zu- kommen koͤnnen. Z. E. Ein einiger Triangel iſt genug, uns den Begriff zu geben, daß Triangel moͤglich ſind, wiefern ſie aber moͤglich ſind, das laͤßt ſich aus der naͤhern Betrachtung ausmachen, da man ſucht, wiefern ſeine Seiten und Winkel eine Abwechslung zulaſſen. Jn den Euelidiſchen Ele- menten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/466
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/466>, abgerufen am 22.01.2025.