daß hingegen etwas vollends nichta priori, und folglich unmittelbara posteriori sey, wenn wir es, um es zu wissen, unmittelbar erfahren müssen.
§. 641.
Jndessen läßt sich hiebey ein gewisses Mittel fin- den, welches beyde Extrema näher zusammenrückt. Denn man kann zwischen dem, so wir der Erfahrung zu danken haben, den Unterschied machen, ob es nur Begriffe, oder ob es Sätze sind. Auf diese Art nennt man a priori, was aus dem Begriff der Sache kann hergeleitet werden, und hingegen a posteriori, wo man den Begriff der Sache entweder nicht dazu ge- brauchen kann, oder wo man zu dem, was er uns angiebt, noch einige Sätze aus der Erfahrung mit- nehmen muß, um den Schluß machen zu können, oder endlich, wo man damit gar nicht fortkömmt, son- dern den Satz selbst unmittelbar aus der Erfahrung nehmen muß.
§. 642.
Aus diesem folgt nun selbst, daß unsre gemeine und historische Erkennntniß in Absicht auf uns, a po- steriori ist, in sofern wir dieselbe durch den Gebrauch der Sinnen erlangen. Feruer, daß die wissenschaft- liche Erkenntniß | a posteriori ist, in sofern wir Er- fahrungssätze dazu gebrauchen, und hingegen kann man sie a priori nennen, in sofern wir sie aus den Begriffen der Sachen und ohne Zuziehung einiger Er- fahrungssätze herleiten.
§. 643.
Wir führen diesen Unterschied deswegen an, weil eine Erkenntniß a priori vorzüglicher ist, als die a posteriori. Denn je weniger man darf auf die Er- fahrung ankommen lassen, desto weiter reicht man mit der Erkenntniß, weil das, woraus etwas anders
herge-
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
daß hingegen etwas vollends nichta priori, und folglich unmittelbara poſteriori ſey, wenn wir es, um es zu wiſſen, unmittelbar erfahren muͤſſen.
§. 641.
Jndeſſen laͤßt ſich hiebey ein gewiſſes Mittel fin- den, welches beyde Extrema naͤher zuſammenruͤckt. Denn man kann zwiſchen dem, ſo wir der Erfahrung zu danken haben, den Unterſchied machen, ob es nur Begriffe, oder ob es Saͤtze ſind. Auf dieſe Art nennt man a priori, was aus dem Begriff der Sache kann hergeleitet werden, und hingegen a poſteriori, wo man den Begriff der Sache entweder nicht dazu ge- brauchen kann, oder wo man zu dem, was er uns angiebt, noch einige Saͤtze aus der Erfahrung mit- nehmen muß, um den Schluß machen zu koͤnnen, oder endlich, wo man damit gar nicht fortkoͤmmt, ſon- dern den Satz ſelbſt unmittelbar aus der Erfahrung nehmen muß.
§. 642.
Aus dieſem folgt nun ſelbſt, daß unſre gemeine und hiſtoriſche Erkennntniß in Abſicht auf uns, a po- ſteriori iſt, in ſofern wir dieſelbe durch den Gebrauch der Sinnen erlangen. Feruer, daß die wiſſenſchaft- liche Erkenntniß | a poſteriori iſt, in ſofern wir Er- fahrungsſaͤtze dazu gebrauchen, und hingegen kann man ſie a priori nennen, in ſofern wir ſie aus den Begriffen der Sachen und ohne Zuziehung einiger Er- fahrungsſaͤtze herleiten.
§. 643.
Wir fuͤhren dieſen Unterſchied deswegen an, weil eine Erkenntniß a priori vorzuͤglicher iſt, als die a poſteriori. Denn je weniger man darf auf die Er- fahrung ankommen laſſen, deſto weiter reicht man mit der Erkenntniß, weil das, woraus etwas anders
herge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0437"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
daß hingegen etwas <hirendition="#fr">vollends nicht</hi><hirendition="#aq">a priori,</hi> und<lb/>
folglich <hirendition="#fr">unmittelbar</hi><hirendition="#aq">a poſteriori</hi>ſey, wenn wir es,<lb/>
um es zu wiſſen, unmittelbar <hirendition="#fr">erfahren</hi> muͤſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 641.</head><lb/><p>Jndeſſen laͤßt ſich hiebey ein gewiſſes Mittel fin-<lb/>
den, welches beyde <hirendition="#aq">Extrema</hi> naͤher zuſammenruͤckt.<lb/>
Denn man kann zwiſchen dem, ſo wir der Erfahrung<lb/>
zu danken haben, den Unterſchied machen, ob es nur<lb/><hirendition="#fr">Begriffe,</hi> oder ob es <hirendition="#fr">Saͤtze</hi>ſind. Auf dieſe Art nennt<lb/>
man <hirendition="#aq">a priori,</hi> was aus dem Begriff der Sache kann<lb/>
hergeleitet werden, und hingegen <hirendition="#aq">a poſteriori,</hi> wo<lb/>
man den Begriff der Sache entweder nicht dazu ge-<lb/>
brauchen kann, oder wo man zu dem, was er uns<lb/>
angiebt, noch einige Saͤtze aus der Erfahrung mit-<lb/>
nehmen muß, um den Schluß machen zu koͤnnen,<lb/>
oder endlich, wo man damit gar nicht fortkoͤmmt, ſon-<lb/>
dern den Satz ſelbſt unmittelbar aus der Erfahrung<lb/>
nehmen muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 642.</head><lb/><p>Aus dieſem folgt nun ſelbſt, daß unſre gemeine<lb/>
und hiſtoriſche Erkennntniß in Abſicht auf uns, <hirendition="#aq">a po-<lb/>ſteriori</hi> iſt, in ſofern wir dieſelbe durch den Gebrauch<lb/>
der Sinnen erlangen. Feruer, daß die wiſſenſchaft-<lb/>
liche Erkenntniß | <hirendition="#aq">a poſteriori</hi> iſt, in ſofern wir Er-<lb/>
fahrungsſaͤtze dazu gebrauchen, und hingegen kann<lb/>
man ſie <hirendition="#aq">a priori</hi> nennen, in ſofern wir ſie aus den<lb/>
Begriffen der Sachen und ohne Zuziehung einiger Er-<lb/>
fahrungsſaͤtze herleiten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 643.</head><lb/><p>Wir fuͤhren dieſen Unterſchied deswegen an, weil<lb/>
eine Erkenntniß <hirendition="#aq">a priori</hi> vorzuͤglicher iſt, als die <hirendition="#aq">a<lb/>
poſteriori.</hi> Denn je weniger man darf auf die Er-<lb/>
fahrung ankommen laſſen, deſto weiter reicht man<lb/>
mit der Erkenntniß, weil das, woraus etwas anders<lb/><fwplace="bottom"type="catch">herge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[415/0437]
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
daß hingegen etwas vollends nicht a priori, und
folglich unmittelbar a poſteriori ſey, wenn wir es,
um es zu wiſſen, unmittelbar erfahren muͤſſen.
§. 641.
Jndeſſen laͤßt ſich hiebey ein gewiſſes Mittel fin-
den, welches beyde Extrema naͤher zuſammenruͤckt.
Denn man kann zwiſchen dem, ſo wir der Erfahrung
zu danken haben, den Unterſchied machen, ob es nur
Begriffe, oder ob es Saͤtze ſind. Auf dieſe Art nennt
man a priori, was aus dem Begriff der Sache kann
hergeleitet werden, und hingegen a poſteriori, wo
man den Begriff der Sache entweder nicht dazu ge-
brauchen kann, oder wo man zu dem, was er uns
angiebt, noch einige Saͤtze aus der Erfahrung mit-
nehmen muß, um den Schluß machen zu koͤnnen,
oder endlich, wo man damit gar nicht fortkoͤmmt, ſon-
dern den Satz ſelbſt unmittelbar aus der Erfahrung
nehmen muß.
§. 642.
Aus dieſem folgt nun ſelbſt, daß unſre gemeine
und hiſtoriſche Erkennntniß in Abſicht auf uns, a po-
ſteriori iſt, in ſofern wir dieſelbe durch den Gebrauch
der Sinnen erlangen. Feruer, daß die wiſſenſchaft-
liche Erkenntniß | a poſteriori iſt, in ſofern wir Er-
fahrungsſaͤtze dazu gebrauchen, und hingegen kann
man ſie a priori nennen, in ſofern wir ſie aus den
Begriffen der Sachen und ohne Zuziehung einiger Er-
fahrungsſaͤtze herleiten.
§. 643.
Wir fuͤhren dieſen Unterſchied deswegen an, weil
eine Erkenntniß a priori vorzuͤglicher iſt, als die a
poſteriori. Denn je weniger man darf auf die Er-
fahrung ankommen laſſen, deſto weiter reicht man
mit der Erkenntniß, weil das, woraus etwas anders
herge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/437>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.