Diese Betrachtungen zeigen nun den Unterschied der gemeinen und wissentschaftlichen Erkenntniß au- genscheinlich, und die dabey angeführten Beyspiele erweisen, daß der Begriff der wissenschaftlichen Er- kenntniß allerdings ein realer und gar nicht unmögli- cher Begriff ist. Sie zeigen auch, daß die angerühm- ten Vorzüge derselben beysammen seyn können, und folglich, wenn man sie zusammennimmt, nichts wider- sprechendes haben. Den wahren Umfang des Be- griffes der wissenschaftlichen Erkenntniß werden wir noch nicht bestimmen, sondern die bisher ange- merkten Eigenschaften derselben, so wie wir sie gefun- den haben, vornehmen, und theils sehen, was sie auf sich haben, theils auch, was wir mit denselben, ohne es itzt noch deutlich einzusehen, zugleich wissen.
§. 610.
Die wissenschaftliche Erkenntniß ist erstlich von der gemeinen Erkenntniß darinn verschieden, daß, da diese jeden Begriff oder jeden Satz als für sich subsistirend betrachtet, jene hingegen bestimmt, wie sie von einander abhängen. (§. 605.) Da die gemeine Erkenntniß ihre Begriffe und Sätze nur den Sinnen zu verdanken hat, und folglich beyde aus der gemeinen Erfahrung sind; so wollen wir auch anfangs nicht weiter gehen, und folglich der wissen- schaftlichen Erkenntniß noch dermalen nur so viel einräumen, daß sie sich beschäfftige, Erfahrungsbe- griffe und Erfahrungssätze mit einander zu vergleichen, und sich etwann umzusehen, wie sie von einander abhängen, das will sagen, wie, wenn man einige weis oder als bekannt annimmt, die übrigen daraus könnten gefunden werden. Z. E. Der erste Erfinder der Geometrie nahm etwann drey
Linien,
IX. Hauptſtuͤck,
§. 609.
Dieſe Betrachtungen zeigen nun den Unterſchied der gemeinen und wiſſentſchaftlichen Erkenntniß au- genſcheinlich, und die dabey angefuͤhrten Beyſpiele erweiſen, daß der Begriff der wiſſenſchaftlichen Er- kenntniß allerdings ein realer und gar nicht unmoͤgli- cher Begriff iſt. Sie zeigen auch, daß die angeruͤhm- ten Vorzuͤge derſelben beyſammen ſeyn koͤnnen, und folglich, wenn man ſie zuſammennimmt, nichts wider- ſprechendes haben. Den wahren Umfang des Be- griffes der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß werden wir noch nicht beſtimmen, ſondern die bisher ange- merkten Eigenſchaften derſelben, ſo wie wir ſie gefun- den haben, vornehmen, und theils ſehen, was ſie auf ſich haben, theils auch, was wir mit denſelben, ohne es itzt noch deutlich einzuſehen, zugleich wiſſen.
§. 610.
Die wiſſenſchaftliche Erkenntniß iſt erſtlich von der gemeinen Erkenntniß darinn verſchieden, daß, da dieſe jeden Begriff oder jeden Satz als fuͤr ſich ſubſiſtirend betrachtet, jene hingegen beſtimmt, wie ſie von einander abhaͤngen. (§. 605.) Da die gemeine Erkenntniß ihre Begriffe und Saͤtze nur den Sinnen zu verdanken hat, und folglich beyde aus der gemeinen Erfahrung ſind; ſo wollen wir auch anfangs nicht weiter gehen, und folglich der wiſſen- ſchaftlichen Erkenntniß noch dermalen nur ſo viel einraͤumen, daß ſie ſich beſchaͤfftige, Erfahrungsbe- griffe und Erfahrungsſaͤtze mit einander zu vergleichen, und ſich etwann umzuſehen, wie ſie von einander abhaͤngen, das will ſagen, wie, wenn man einige weis oder als bekannt annimmt, die uͤbrigen daraus koͤnnten gefunden werden. Z. E. Der erſte Erfinder der Geometrie nahm etwann drey
Linien,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0414"n="392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 609.</head><lb/><p>Dieſe Betrachtungen zeigen nun den Unterſchied<lb/>
der gemeinen und wiſſentſchaftlichen Erkenntniß au-<lb/>
genſcheinlich, und die dabey angefuͤhrten Beyſpiele<lb/>
erweiſen, daß der Begriff der wiſſenſchaftlichen Er-<lb/>
kenntniß allerdings ein realer und gar nicht unmoͤgli-<lb/>
cher Begriff iſt. Sie zeigen auch, daß die angeruͤhm-<lb/>
ten Vorzuͤge derſelben beyſammen ſeyn koͤnnen, und<lb/>
folglich, wenn man ſie zuſammennimmt, nichts wider-<lb/>ſprechendes haben. Den wahren Umfang des Be-<lb/>
griffes der <hirendition="#fr">wiſſenſchaftlichen Erkenntniß</hi> werden<lb/>
wir noch nicht beſtimmen, ſondern die bisher ange-<lb/>
merkten Eigenſchaften derſelben, ſo wie wir ſie gefun-<lb/>
den haben, vornehmen, und theils ſehen, was ſie auf<lb/>ſich haben, theils auch, was wir mit denſelben, ohne es<lb/>
itzt noch deutlich einzuſehen, zugleich wiſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 610.</head><lb/><p>Die wiſſenſchaftliche Erkenntniß iſt erſtlich von der<lb/>
gemeinen Erkenntniß darinn verſchieden, <hirendition="#fr">daß, da<lb/>
dieſe jeden Begriff oder jeden Satz als fuͤr ſich<lb/>ſubſiſtirend betrachtet, jene hingegen beſtimmt,<lb/>
wie ſie von einander abhaͤngen.</hi> (§. 605.) Da<lb/>
die gemeine Erkenntniß ihre Begriffe und Saͤtze nur<lb/>
den Sinnen zu verdanken hat, und folglich beyde aus<lb/>
der gemeinen Erfahrung ſind; ſo wollen wir auch<lb/>
anfangs nicht weiter gehen, und folglich der wiſſen-<lb/>ſchaftlichen Erkenntniß noch dermalen nur ſo viel<lb/>
einraͤumen, daß ſie ſich beſchaͤfftige, <hirendition="#fr">Erfahrungsbe-<lb/>
griffe und Erfahrungsſaͤtze mit einander zu<lb/>
vergleichen, und ſich etwann umzuſehen, wie<lb/>ſie von einander abhaͤngen,</hi> das will ſagen, wie,<lb/>
wenn man einige weis oder als bekannt annimmt, die<lb/>
uͤbrigen daraus koͤnnten gefunden werden. Z. E.<lb/>
Der erſte Erfinder der Geometrie nahm etwann drey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Linien,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0414]
IX. Hauptſtuͤck,
§. 609.
Dieſe Betrachtungen zeigen nun den Unterſchied
der gemeinen und wiſſentſchaftlichen Erkenntniß au-
genſcheinlich, und die dabey angefuͤhrten Beyſpiele
erweiſen, daß der Begriff der wiſſenſchaftlichen Er-
kenntniß allerdings ein realer und gar nicht unmoͤgli-
cher Begriff iſt. Sie zeigen auch, daß die angeruͤhm-
ten Vorzuͤge derſelben beyſammen ſeyn koͤnnen, und
folglich, wenn man ſie zuſammennimmt, nichts wider-
ſprechendes haben. Den wahren Umfang des Be-
griffes der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß werden
wir noch nicht beſtimmen, ſondern die bisher ange-
merkten Eigenſchaften derſelben, ſo wie wir ſie gefun-
den haben, vornehmen, und theils ſehen, was ſie auf
ſich haben, theils auch, was wir mit denſelben, ohne es
itzt noch deutlich einzuſehen, zugleich wiſſen.
§. 610.
Die wiſſenſchaftliche Erkenntniß iſt erſtlich von der
gemeinen Erkenntniß darinn verſchieden, daß, da
dieſe jeden Begriff oder jeden Satz als fuͤr ſich
ſubſiſtirend betrachtet, jene hingegen beſtimmt,
wie ſie von einander abhaͤngen. (§. 605.) Da
die gemeine Erkenntniß ihre Begriffe und Saͤtze nur
den Sinnen zu verdanken hat, und folglich beyde aus
der gemeinen Erfahrung ſind; ſo wollen wir auch
anfangs nicht weiter gehen, und folglich der wiſſen-
ſchaftlichen Erkenntniß noch dermalen nur ſo viel
einraͤumen, daß ſie ſich beſchaͤfftige, Erfahrungsbe-
griffe und Erfahrungsſaͤtze mit einander zu
vergleichen, und ſich etwann umzuſehen, wie
ſie von einander abhaͤngen, das will ſagen, wie,
wenn man einige weis oder als bekannt annimmt, die
uͤbrigen daraus koͤnnten gefunden werden. Z. E.
Der erſte Erfinder der Geometrie nahm etwann drey
Linien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/414>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.