Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Erfahrung.
§. 576.

Da überhaupt die synthetischen |Methoden
zu keinem bestimmten Ziele führen, (§. 329. 541.) so
können wir auch diese Art von Versuchen synthetisch
nennen. Denn hier fängt man, bey den Datis oder
Vordersätzen an, und läßt die Natur den Schlußsatz
angeben, der daraus folgt, und den man selbst nicht
voraussehen kann, weil die Kräfte und Wirkungen der
Natur, so bey dem Versuche vorkommen, noch un-
bekannt sind. Es ist unstreitig, daß man auf diese
Art|Vorrath zu fernerer Erkenntniß sammlet. Es
sind Fragen, die man der Natur zu beantworten
vorlegt, und wobey man von der Antwort nichts vor-
aus sieht.

§. 577.

Diese synthetische Methode erstreckt sich aber
überhaupt auf Erfahrungen, Beobachtungen und
Versuche. Der Unterschied besteht nur darinn,
daß die Natur bey den Erfahrungen selbst, und vor-
nehmlich redt, daß man sie nicht wohl überhören kann,
bey den Beobachtungen redt sie zwar auch, aber man
muß mit Bewußtseyn zuhören; Und bey den Ver-
suchen muß man sie fragen, und auf die Antwort mer-
ken. (§. 557, 558.) Auf alle drey Arten gelangen
wir zu einem Vorrath von Begriffen und Sätzen,
der sich zur Erweiterung der Erkenntniß und zur
Ausübung gebrauchen läßt. (§. 536, 537.)

§. 578.

Wir haben hiebey dreyerley Fälle. Der erste
ist, daß wir schlechthin die Dinge der Natur
anschauen, oder überhaupt empfinden,
und
zwar besonders diejenigen, deren Erkenntniß wir
künftig vor andern uns zu gebrauchen haben. Wie-

| fern
von der Erfahrung.
§. 576.

Da uͤberhaupt die ſynthetiſchen |Methoden
zu keinem beſtimmten Ziele fuͤhren, (§. 329. 541.) ſo
koͤnnen wir auch dieſe Art von Verſuchen ſynthetiſch
nennen. Denn hier faͤngt man, bey den Datis oder
Vorderſaͤtzen an, und laͤßt die Natur den Schlußſatz
angeben, der daraus folgt, und den man ſelbſt nicht
vorausſehen kann, weil die Kraͤfte und Wirkungen der
Natur, ſo bey dem Verſuche vorkommen, noch un-
bekannt ſind. Es iſt unſtreitig, daß man auf dieſe
Art|Vorrath zu fernerer Erkenntniß ſammlet. Es
ſind Fragen, die man der Natur zu beantworten
vorlegt, und wobey man von der Antwort nichts vor-
aus ſieht.

§. 577.

Dieſe ſynthetiſche Methode erſtreckt ſich aber
uͤberhaupt auf Erfahrungen, Beobachtungen und
Verſuche. Der Unterſchied beſteht nur darinn,
daß die Natur bey den Erfahrungen ſelbſt, und vor-
nehmlich redt, daß man ſie nicht wohl uͤberhoͤren kann,
bey den Beobachtungen redt ſie zwar auch, aber man
muß mit Bewußtſeyn zuhoͤren; Und bey den Ver-
ſuchen muß man ſie fragen, und auf die Antwort mer-
ken. (§. 557, 558.) Auf alle drey Arten gelangen
wir zu einem Vorrath von Begriffen und Saͤtzen,
der ſich zur Erweiterung der Erkenntniß und zur
Ausuͤbung gebrauchen laͤßt. (§. 536, 537.)

§. 578.

Wir haben hiebey dreyerley Faͤlle. Der erſte
iſt, daß wir ſchlechthin die Dinge der Natur
anſchauen, oder uͤberhaupt empfinden,
und
zwar beſonders diejenigen, deren Erkenntniß wir
kuͤnftig vor andern uns zu gebrauchen haben. Wie-

| fern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0389" n="367"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Erfahrung.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 576.</head><lb/>
            <p>Da u&#x0364;berhaupt die <hi rendition="#fr">&#x017F;yntheti&#x017F;chen |Methoden</hi><lb/>
zu keinem be&#x017F;timmten Ziele fu&#x0364;hren, (§. 329. 541.) &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen wir auch die&#x017F;e Art von Ver&#x017F;uchen &#x017F;yntheti&#x017F;ch<lb/>
nennen. Denn hier fa&#x0364;ngt man, bey den <hi rendition="#aq">Datis</hi> oder<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen an, und la&#x0364;ßt die Natur den Schluß&#x017F;atz<lb/>
angeben, der daraus folgt, und den man &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
voraus&#x017F;ehen kann, weil die Kra&#x0364;fte und Wirkungen der<lb/>
Natur, &#x017F;o bey dem Ver&#x017F;uche vorkommen, noch un-<lb/>
bekannt &#x017F;ind. Es i&#x017F;t un&#x017F;treitig, daß man auf die&#x017F;e<lb/>
Art|Vorrath zu fernerer Erkenntniß &#x017F;ammlet. Es<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#fr">Fragen,</hi> die man der Natur zu beantworten<lb/>
vorlegt, und wobey man von der Antwort nichts vor-<lb/>
aus &#x017F;ieht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 577.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;yntheti&#x017F;che Methode er&#x017F;treckt &#x017F;ich aber<lb/>
u&#x0364;berhaupt auf <hi rendition="#fr">Erfahrungen, Beobachtungen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uche.</hi> Der Unter&#x017F;chied be&#x017F;teht nur darinn,<lb/>
daß die Natur bey den Erfahrungen &#x017F;elb&#x017F;t, und vor-<lb/>
nehmlich redt, daß man &#x017F;ie nicht wohl u&#x0364;berho&#x0364;ren kann,<lb/>
bey den Beobachtungen redt &#x017F;ie zwar auch, aber man<lb/>
muß mit Bewußt&#x017F;eyn zuho&#x0364;ren; Und bey den Ver-<lb/>
&#x017F;uchen muß man &#x017F;ie fragen, und auf die Antwort mer-<lb/>
ken. (§. 557, 558.) Auf alle drey Arten gelangen<lb/>
wir zu einem <hi rendition="#fr">Vorrath</hi> von Begriffen und Sa&#x0364;tzen,<lb/>
der &#x017F;ich zur Erweiterung der Erkenntniß und zur<lb/>
Ausu&#x0364;bung gebrauchen la&#x0364;ßt. (§. 536, 537.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 578.</head><lb/>
            <p>Wir haben hiebey dreyerley Fa&#x0364;lle. Der er&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">daß wir &#x017F;chlechthin die Dinge der Natur<lb/>
an&#x017F;chauen, oder u&#x0364;berhaupt empfinden,</hi> und<lb/>
zwar be&#x017F;onders diejenigen, deren Erkenntniß wir<lb/>
ku&#x0364;nftig vor andern uns zu gebrauchen haben. Wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">| fern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0389] von der Erfahrung. §. 576. Da uͤberhaupt die ſynthetiſchen |Methoden zu keinem beſtimmten Ziele fuͤhren, (§. 329. 541.) ſo koͤnnen wir auch dieſe Art von Verſuchen ſynthetiſch nennen. Denn hier faͤngt man, bey den Datis oder Vorderſaͤtzen an, und laͤßt die Natur den Schlußſatz angeben, der daraus folgt, und den man ſelbſt nicht vorausſehen kann, weil die Kraͤfte und Wirkungen der Natur, ſo bey dem Verſuche vorkommen, noch un- bekannt ſind. Es iſt unſtreitig, daß man auf dieſe Art|Vorrath zu fernerer Erkenntniß ſammlet. Es ſind Fragen, die man der Natur zu beantworten vorlegt, und wobey man von der Antwort nichts vor- aus ſieht. §. 577. Dieſe ſynthetiſche Methode erſtreckt ſich aber uͤberhaupt auf Erfahrungen, Beobachtungen und Verſuche. Der Unterſchied beſteht nur darinn, daß die Natur bey den Erfahrungen ſelbſt, und vor- nehmlich redt, daß man ſie nicht wohl uͤberhoͤren kann, bey den Beobachtungen redt ſie zwar auch, aber man muß mit Bewußtſeyn zuhoͤren; Und bey den Ver- ſuchen muß man ſie fragen, und auf die Antwort mer- ken. (§. 557, 558.) Auf alle drey Arten gelangen wir zu einem Vorrath von Begriffen und Saͤtzen, der ſich zur Erweiterung der Erkenntniß und zur Ausuͤbung gebrauchen laͤßt. (§. 536, 537.) §. 578. Wir haben hiebey dreyerley Faͤlle. Der erſte iſt, daß wir ſchlechthin die Dinge der Natur anſchauen, oder uͤberhaupt empfinden, und zwar beſonders diejenigen, deren Erkenntniß wir kuͤnftig vor andern uns zu gebrauchen haben. Wie- | fern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/389
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/389>, abgerufen am 23.11.2024.