Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Begriffen und Erklärungen.
zu dem Begriff eines Triangels sind drey Seiten, die
einen Raum einschließen, zureichend. Der Begriff,
daß diese drey Seiten drey Winkel bilden, ist nur
eine Folge davon, und eben so auch der Begriff, daß
die Summa dieser drey Winkel zwey rechte Winkel
mache. Dieses sind bloße Eigenschaften des Trian-
gels.

§. 24.

Ungeachtet wir auf diese Art die wesenlichen Merk-
maale von den übrigen so unterscheiden. daß jene für
sich zureichen, den Begriff der Sache zu bestimmen,
diese aber aus den erstern folgen, so will dieses eben
nicht sagen, als wenn nicht hinwiederum jene durch
diese bestimmt werden könnten. Z. E. der ganze
Triangel wird bestimmt, wenn man gleich nicht alle
drey Seiten, sondern statt einer oder zwo derselben
einen oder zween Winkel weis. Es kömmt hiebey
auf Verhältnißbegriffe an, und wie ferne mittelst der-
selben aus einigen gegebenen Merkmaalen des Begrif-
fes der Begriff völlig bestimmt wird. Wir merken
dieses um desto eher an, weil es eben nicht all-
zeit so leicht ist, die wesentlichen Merkmaale von den
übrigen zu unterscheiden, und weil man in vielen Fäl-
len, wo der Begriff vorkömmt oder angebracht wer-
den solle, nicht immer die wesentlichen Merkmaale
gleich anfangs vor sich hat, sondern erst noch aus
andern finden und bestimmen muß.

§. 25.

Die Begriffe der Arten und Gattungen enthal-
ten nur die gemeinsamen Merkmaale der Sachen, die
unter diese Arten und Gattungen gehören. Die ei-
genen Merkmaale, wie auch die Zufälligkeiten sind
daraus weggelassen. Jn den Sachen selbst aber fin-
den sich alle beysammen, und eben dieses ist es, was

die

von den Begriffen und Erklaͤrungen.
zu dem Begriff eines Triangels ſind drey Seiten, die
einen Raum einſchließen, zureichend. Der Begriff,
daß dieſe drey Seiten drey Winkel bilden, iſt nur
eine Folge davon, und eben ſo auch der Begriff, daß
die Summa dieſer drey Winkel zwey rechte Winkel
mache. Dieſes ſind bloße Eigenſchaften des Trian-
gels.

§. 24.

Ungeachtet wir auf dieſe Art die weſenlichen Merk-
maale von den uͤbrigen ſo unterſcheiden. daß jene fuͤr
ſich zureichen, den Begriff der Sache zu beſtimmen,
dieſe aber aus den erſtern folgen, ſo will dieſes eben
nicht ſagen, als wenn nicht hinwiederum jene durch
dieſe beſtimmt werden koͤnnten. Z. E. der ganze
Triangel wird beſtimmt, wenn man gleich nicht alle
drey Seiten, ſondern ſtatt einer oder zwo derſelben
einen oder zween Winkel weis. Es koͤmmt hiebey
auf Verhaͤltnißbegriffe an, und wie ferne mittelſt der-
ſelben aus einigen gegebenen Merkmaalen des Begrif-
fes der Begriff voͤllig beſtimmt wird. Wir merken
dieſes um deſto eher an, weil es eben nicht all-
zeit ſo leicht iſt, die weſentlichen Merkmaale von den
uͤbrigen zu unterſcheiden, und weil man in vielen Faͤl-
len, wo der Begriff vorkoͤmmt oder angebracht wer-
den ſolle, nicht immer die weſentlichen Merkmaale
gleich anfangs vor ſich hat, ſondern erſt noch aus
andern finden und beſtimmen muß.

§. 25.

Die Begriffe der Arten und Gattungen enthal-
ten nur die gemeinſamen Merkmaale der Sachen, die
unter dieſe Arten und Gattungen gehoͤren. Die ei-
genen Merkmaale, wie auch die Zufaͤlligkeiten ſind
daraus weggelaſſen. Jn den Sachen ſelbſt aber fin-
den ſich alle beyſammen, und eben dieſes iſt es, was

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Begriffen und Erkla&#x0364;rungen.</hi></fw><lb/>
zu dem Begriff eines Triangels &#x017F;ind drey Seiten, die<lb/>
einen Raum ein&#x017F;chließen, zureichend. Der Begriff,<lb/>
daß die&#x017F;e drey Seiten drey Winkel bilden, i&#x017F;t nur<lb/>
eine Folge davon, und eben &#x017F;o auch der Begriff, daß<lb/>
die Summa die&#x017F;er drey Winkel zwey rechte Winkel<lb/>
mache. Die&#x017F;es &#x017F;ind bloße Eigen&#x017F;chaften des Trian-<lb/>
gels.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 24.</head><lb/>
            <p>Ungeachtet wir auf die&#x017F;e Art die we&#x017F;enlichen Merk-<lb/>
maale von den u&#x0364;brigen &#x017F;o unter&#x017F;cheiden. daß jene fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich zureichen, den Begriff der Sache zu be&#x017F;timmen,<lb/>
die&#x017F;e aber aus den er&#x017F;tern folgen, &#x017F;o will die&#x017F;es eben<lb/>
nicht &#x017F;agen, als wenn nicht hinwiederum jene durch<lb/>
die&#x017F;e be&#x017F;timmt werden ko&#x0364;nnten. Z. E. der ganze<lb/>
Triangel wird be&#x017F;timmt, wenn man gleich nicht alle<lb/>
drey Seiten, &#x017F;ondern &#x017F;tatt einer oder zwo der&#x017F;elben<lb/>
einen oder zween Winkel weis. Es ko&#x0364;mmt hiebey<lb/>
auf Verha&#x0364;ltnißbegriffe an, und wie ferne mittel&#x017F;t der-<lb/>
&#x017F;elben aus einigen gegebenen Merkmaalen des Begrif-<lb/>
fes der Begriff vo&#x0364;llig be&#x017F;timmt wird. Wir merken<lb/>
die&#x017F;es um de&#x017F;to eher an, weil es eben nicht all-<lb/>
zeit &#x017F;o leicht i&#x017F;t, die we&#x017F;entlichen Merkmaale von den<lb/>
u&#x0364;brigen zu unter&#x017F;cheiden, und weil man in vielen Fa&#x0364;l-<lb/>
len, wo der Begriff vorko&#x0364;mmt oder angebracht wer-<lb/>
den &#x017F;olle, nicht immer die we&#x017F;entlichen Merkmaale<lb/>
gleich anfangs vor &#x017F;ich hat, &#x017F;ondern er&#x017F;t noch aus<lb/>
andern finden und be&#x017F;timmen muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 25.</head><lb/>
            <p>Die Begriffe der Arten und Gattungen enthal-<lb/>
ten nur die gemein&#x017F;amen Merkmaale der Sachen, die<lb/>
unter die&#x017F;e Arten und Gattungen geho&#x0364;ren. Die ei-<lb/>
genen Merkmaale, wie auch die Zufa&#x0364;lligkeiten &#x017F;ind<lb/>
daraus weggela&#x017F;&#x017F;en. Jn den Sachen &#x017F;elb&#x017F;t aber fin-<lb/>
den &#x017F;ich alle bey&#x017F;ammen, und eben die&#x017F;es i&#x017F;t es, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] von den Begriffen und Erklaͤrungen. zu dem Begriff eines Triangels ſind drey Seiten, die einen Raum einſchließen, zureichend. Der Begriff, daß dieſe drey Seiten drey Winkel bilden, iſt nur eine Folge davon, und eben ſo auch der Begriff, daß die Summa dieſer drey Winkel zwey rechte Winkel mache. Dieſes ſind bloße Eigenſchaften des Trian- gels. §. 24. Ungeachtet wir auf dieſe Art die weſenlichen Merk- maale von den uͤbrigen ſo unterſcheiden. daß jene fuͤr ſich zureichen, den Begriff der Sache zu beſtimmen, dieſe aber aus den erſtern folgen, ſo will dieſes eben nicht ſagen, als wenn nicht hinwiederum jene durch dieſe beſtimmt werden koͤnnten. Z. E. der ganze Triangel wird beſtimmt, wenn man gleich nicht alle drey Seiten, ſondern ſtatt einer oder zwo derſelben einen oder zween Winkel weis. Es koͤmmt hiebey auf Verhaͤltnißbegriffe an, und wie ferne mittelſt der- ſelben aus einigen gegebenen Merkmaalen des Begrif- fes der Begriff voͤllig beſtimmt wird. Wir merken dieſes um deſto eher an, weil es eben nicht all- zeit ſo leicht iſt, die weſentlichen Merkmaale von den uͤbrigen zu unterſcheiden, und weil man in vielen Faͤl- len, wo der Begriff vorkoͤmmt oder angebracht wer- den ſolle, nicht immer die weſentlichen Merkmaale gleich anfangs vor ſich hat, ſondern erſt noch aus andern finden und beſtimmen muß. §. 25. Die Begriffe der Arten und Gattungen enthal- ten nur die gemeinſamen Merkmaale der Sachen, die unter dieſe Arten und Gattungen gehoͤren. Die ei- genen Merkmaale, wie auch die Zufaͤlligkeiten ſind daraus weggelaſſen. Jn den Sachen ſelbſt aber fin- den ſich alle beyſammen, und eben dieſes iſt es, was die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/37
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/37>, abgerufen am 30.12.2024.