versucht, und da es nicht angeht, so forscht man aus, wodurch das Scheidewasser könne verstärkt und zur Auflösung des Goldes fähig gemacht werden. Eben so, da man gefunden, daß einige flüßige Materien bey größern Graden der Kälte gefrieren, als andre, so konnte man anstehen, ob nicht auch bey einem noch größern Grade der Kälte das Quecksilber gefrieren würde, und die Erfahrung hat es nun bekräftigt, da man Mittel gefunden, die Kälte so weit zu verstär- ken. Man kann eben so fragen, ob nicht auch die Luft zum gefrieren gebracht werden könne? Wiederum, man findet eine neue Art von Erden. Man weis, daß aus andern Erden Farben, Glas, Pocellan etc. herausgebracht werden kann. Man versucht es dem- nach auch, und läßt die neue Erde durch solche Pro- ben gehen, um zu sehen, ob sich ähnliche Symptomata äußern. Ein Stück Eisen wurde durch die Länge der Zeit magnetisch, und gab dadurch den Begriff der Möglichkeit, Eisen magnetisch zu machen Man hatte demnach nur zu sehen, ob es nicht in kürzerer Zeit geschehen könne. Die oben (§. 454.) gegebene Beyspiele gehören mit hieher, besonders das von der Luftpumpe, weil Guerikens Aufgabe eigentlich practisch war.
§. 544.
Bey Aufgaben, die bloß mechanisch sind, hat die Erfindung der gegebenen Stücke weniger Schwü- rigkeit, wenn man sich die Grundsätze der Mechanik zureichend bekannt gemacht hat. Die Frage kömmt dabey mehr auf die Möglichkeit der Sache selbst an, wie z E. bey einer immerwährenden Bewegung. Jst aber die Sache möglich, so muß man sich, was man eigentlich zu erhalten sucht, auf eine entwickeltere Art vorstellen, und die Mechanik beut Stoff und Kräfte
an,
VII. Hauptſtuͤck,
verſucht, und da es nicht angeht, ſo forſcht man aus, wodurch das Scheidewaſſer koͤnne verſtaͤrkt und zur Aufloͤſung des Goldes faͤhig gemacht werden. Eben ſo, da man gefunden, daß einige fluͤßige Materien bey groͤßern Graden der Kaͤlte gefrieren, als andre, ſo konnte man anſtehen, ob nicht auch bey einem noch groͤßern Grade der Kaͤlte das Queckſilber gefrieren wuͤrde, und die Erfahrung hat es nun bekraͤftigt, da man Mittel gefunden, die Kaͤlte ſo weit zu verſtaͤr- ken. Man kann eben ſo fragen, ob nicht auch die Luft zum gefrieren gebracht werden koͤnne? Wiederum, man findet eine neue Art von Erden. Man weis, daß aus andern Erden Farben, Glas, Pocellan ꝛc. herausgebracht werden kann. Man verſucht es dem- nach auch, und laͤßt die neue Erde durch ſolche Pro- ben gehen, um zu ſehen, ob ſich aͤhnliche Symptomata aͤußern. Ein Stuͤck Eiſen wurde durch die Laͤnge der Zeit magnetiſch, und gab dadurch den Begriff der Moͤglichkeit, Eiſen magnetiſch zu machen Man hatte demnach nur zu ſehen, ob es nicht in kuͤrzerer Zeit geſchehen koͤnne. Die oben (§. 454.) gegebene Beyſpiele gehoͤren mit hieher, beſonders das von der Luftpumpe, weil Guerikens Aufgabe eigentlich practiſch war.
§. 544.
Bey Aufgaben, die bloß mechaniſch ſind, hat die Erfindung der gegebenen Stuͤcke weniger Schwuͤ- rigkeit, wenn man ſich die Grundſaͤtze der Mechanik zureichend bekannt gemacht hat. Die Frage koͤmmt dabey mehr auf die Moͤglichkeit der Sache ſelbſt an, wie z E. bey einer immerwaͤhrenden Bewegung. Jſt aber die Sache moͤglich, ſo muß man ſich, was man eigentlich zu erhalten ſucht, auf eine entwickeltere Art vorſtellen, und die Mechanik beut Stoff und Kraͤfte
an,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
verſucht, und da es nicht angeht, ſo forſcht man aus,<lb/>
wodurch das Scheidewaſſer koͤnne verſtaͤrkt und zur<lb/>
Aufloͤſung des Goldes faͤhig gemacht werden. Eben<lb/>ſo, da man gefunden, daß einige fluͤßige Materien<lb/>
bey groͤßern Graden der Kaͤlte gefrieren, als andre,<lb/>ſo konnte man anſtehen, ob nicht auch bey einem noch<lb/>
groͤßern Grade der Kaͤlte das Queckſilber gefrieren<lb/>
wuͤrde, und die Erfahrung hat es nun bekraͤftigt, da<lb/>
man Mittel gefunden, die Kaͤlte ſo weit zu verſtaͤr-<lb/>
ken. Man kann eben ſo fragen, ob nicht auch die<lb/>
Luft zum gefrieren gebracht werden koͤnne? Wiederum,<lb/>
man findet eine neue Art von Erden. Man weis,<lb/>
daß aus andern Erden Farben, Glas, Pocellan ꝛc.<lb/>
herausgebracht werden kann. Man verſucht es dem-<lb/>
nach auch, und laͤßt die neue Erde durch ſolche Pro-<lb/>
ben gehen, um zu ſehen, ob ſich aͤhnliche <hirendition="#aq">Symptomata</hi><lb/>
aͤußern. Ein Stuͤck Eiſen wurde durch die Laͤnge<lb/>
der Zeit magnetiſch, und gab dadurch den Begriff<lb/>
der Moͤglichkeit, Eiſen magnetiſch zu machen Man<lb/>
hatte demnach nur zu ſehen, ob es nicht in kuͤrzerer<lb/>
Zeit geſchehen koͤnne. Die oben (§. 454.) gegebene<lb/>
Beyſpiele gehoͤren mit hieher, beſonders das von der<lb/>
Luftpumpe, weil <hirendition="#fr">Guerikens</hi> Aufgabe eigentlich<lb/>
practiſch war.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 544.</head><lb/><p>Bey Aufgaben, die bloß mechaniſch ſind, hat<lb/>
die Erfindung der gegebenen Stuͤcke weniger Schwuͤ-<lb/>
rigkeit, wenn man ſich die Grundſaͤtze der Mechanik<lb/>
zureichend bekannt gemacht hat. Die Frage koͤmmt<lb/>
dabey mehr auf die Moͤglichkeit der Sache ſelbſt an,<lb/>
wie z E. bey einer immerwaͤhrenden Bewegung. Jſt<lb/>
aber die Sache moͤglich, ſo muß man ſich, was man<lb/>
eigentlich zu erhalten ſucht, auf eine entwickeltere Art<lb/>
vorſtellen, und die Mechanik beut Stoff und Kraͤfte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0366]
VII. Hauptſtuͤck,
verſucht, und da es nicht angeht, ſo forſcht man aus,
wodurch das Scheidewaſſer koͤnne verſtaͤrkt und zur
Aufloͤſung des Goldes faͤhig gemacht werden. Eben
ſo, da man gefunden, daß einige fluͤßige Materien
bey groͤßern Graden der Kaͤlte gefrieren, als andre,
ſo konnte man anſtehen, ob nicht auch bey einem noch
groͤßern Grade der Kaͤlte das Queckſilber gefrieren
wuͤrde, und die Erfahrung hat es nun bekraͤftigt, da
man Mittel gefunden, die Kaͤlte ſo weit zu verſtaͤr-
ken. Man kann eben ſo fragen, ob nicht auch die
Luft zum gefrieren gebracht werden koͤnne? Wiederum,
man findet eine neue Art von Erden. Man weis,
daß aus andern Erden Farben, Glas, Pocellan ꝛc.
herausgebracht werden kann. Man verſucht es dem-
nach auch, und laͤßt die neue Erde durch ſolche Pro-
ben gehen, um zu ſehen, ob ſich aͤhnliche Symptomata
aͤußern. Ein Stuͤck Eiſen wurde durch die Laͤnge
der Zeit magnetiſch, und gab dadurch den Begriff
der Moͤglichkeit, Eiſen magnetiſch zu machen Man
hatte demnach nur zu ſehen, ob es nicht in kuͤrzerer
Zeit geſchehen koͤnne. Die oben (§. 454.) gegebene
Beyſpiele gehoͤren mit hieher, beſonders das von der
Luftpumpe, weil Guerikens Aufgabe eigentlich
practiſch war.
§. 544.
Bey Aufgaben, die bloß mechaniſch ſind, hat
die Erfindung der gegebenen Stuͤcke weniger Schwuͤ-
rigkeit, wenn man ſich die Grundſaͤtze der Mechanik
zureichend bekannt gemacht hat. Die Frage koͤmmt
dabey mehr auf die Moͤglichkeit der Sache ſelbſt an,
wie z E. bey einer immerwaͤhrenden Bewegung. Jſt
aber die Sache moͤglich, ſo muß man ſich, was man
eigentlich zu erhalten ſucht, auf eine entwickeltere Art
vorſtellen, und die Mechanik beut Stoff und Kraͤfte
an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/366>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.