Demnach setzen die practischen Aufgaben die Theorie dessen voraus, was durch unsre Kräfte mög- lich ist, und je weiter diese Theorie getrieben wird, desto mehrere Aufgaben lassen sich vortragen und auf- lösen. Die Ordnung dieser Theorie ist nun offenbar folgende. Erstlich können wir als eine Erfahrung zum Grunde legen, daß wir Kräfte haben, und zwar, so wohl Kräfte des Verstandes, als Kräfte des Leibes. Was nun durch diese, an sich be- trachtet, möglich ist, das kann bey practischen Aufgaben als einPostulatumvorausgesetzt wer- den. Z. E. eine Sache anschauen, einen Schall hö- ren, auf etwas stehen, treten, an etwas ziehen, et- was tragen etc.
§. 531.
Hiebey sind aber zwey Stücke zu bemerken. Das erste ist, daß unsre Kräfte sämmtlich einen ge- wissen Grad haben, der bey jedem Menschen mehr oder minder verschieden ist, und zuwei- len ganz mangelt. Die verschiedenen Möglichkei- ten in die Ferne oder in die Nähe, bey hellerm und schwächerm Lichte, mehr oder minder kleine Sachen deutlich zu sehen, sind Beyspiele davon, und ma- chen, daß das Postulatum vom Sehen nicht auf alle Grade ausgedehnt werden kann, und bey Blinden ganz wegfällt. Man wird bey jeden andern Kräften und Fähigkeiten der Menschen ähnliche Stufen fin- den. Sie fangen bey 0 an, und gehen bis auf einen gewissen Grad.
§. 532.
Das andre, so wir anzumerken haben, ist, daß unsre Kräfte und Fähigkeiten sich durch Ue- bung in Fertigkeiten verwandeln, wodurch
wir
Lamb. Org. I. Band. Y
von den Aufgaben.
§. 530.
Demnach ſetzen die practiſchen Aufgaben die Theorie deſſen voraus, was durch unſre Kraͤfte moͤg- lich iſt, und je weiter dieſe Theorie getrieben wird, deſto mehrere Aufgaben laſſen ſich vortragen und auf- loͤſen. Die Ordnung dieſer Theorie iſt nun offenbar folgende. Erſtlich koͤnnen wir als eine Erfahrung zum Grunde legen, daß wir Kraͤfte haben, und zwar, ſo wohl Kraͤfte des Verſtandes, als Kraͤfte des Leibes. Was nun durch dieſe, an ſich be- trachtet, moͤglich iſt, das kann bey practiſchen Aufgaben als einPoſtulatumvorausgeſetzt wer- den. Z. E. eine Sache anſchauen, einen Schall hoͤ- ren, auf etwas ſtehen, treten, an etwas ziehen, et- was tragen ꝛc.
§. 531.
Hiebey ſind aber zwey Stuͤcke zu bemerken. Das erſte iſt, daß unſre Kraͤfte ſaͤmmtlich einen ge- wiſſen Grad haben, der bey jedem Menſchen mehr oder minder verſchieden iſt, und zuwei- len ganz mangelt. Die verſchiedenen Moͤglichkei- ten in die Ferne oder in die Naͤhe, bey hellerm und ſchwaͤcherm Lichte, mehr oder minder kleine Sachen deutlich zu ſehen, ſind Beyſpiele davon, und ma- chen, daß das Poſtulatum vom Sehen nicht auf alle Grade ausgedehnt werden kann, und bey Blinden ganz wegfaͤllt. Man wird bey jeden andern Kraͤften und Faͤhigkeiten der Menſchen aͤhnliche Stufen fin- den. Sie fangen bey 0 an, und gehen bis auf einen gewiſſen Grad.
§. 532.
Das andre, ſo wir anzumerken haben, iſt, daß unſre Kraͤfte und Faͤhigkeiten ſich durch Ue- bung in Fertigkeiten verwandeln, wodurch
wir
Lamb. Org. I. Band. Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0359"n="337"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 530.</head><lb/><p>Demnach ſetzen die practiſchen Aufgaben die<lb/>
Theorie deſſen voraus, was durch unſre Kraͤfte moͤg-<lb/>
lich iſt, und je weiter dieſe Theorie getrieben wird,<lb/>
deſto mehrere Aufgaben laſſen ſich vortragen und auf-<lb/>
loͤſen. Die Ordnung dieſer Theorie iſt nun offenbar<lb/>
folgende. Erſtlich koͤnnen wir als eine Erfahrung<lb/>
zum Grunde legen, <hirendition="#fr">daß wir Kraͤfte haben,</hi> und<lb/>
zwar, ſo wohl Kraͤfte des Verſtandes, als Kraͤfte<lb/>
des Leibes. <hirendition="#fr">Was nun durch dieſe, an ſich be-<lb/>
trachtet, moͤglich iſt, das kann bey practiſchen<lb/>
Aufgaben als ein</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Poſtulatum</hi></hi><hirendition="#fr">vorausgeſetzt wer-<lb/>
den.</hi> Z. E. eine Sache anſchauen, einen Schall hoͤ-<lb/>
ren, auf etwas ſtehen, treten, an etwas ziehen, et-<lb/>
was tragen ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 531.</head><lb/><p>Hiebey ſind aber zwey Stuͤcke zu bemerken. Das<lb/>
erſte iſt, <hirendition="#fr">daß unſre Kraͤfte ſaͤmmtlich einen ge-<lb/>
wiſſen Grad haben, der bey jedem Menſchen<lb/>
mehr oder minder verſchieden iſt, und zuwei-<lb/>
len ganz mangelt.</hi> Die verſchiedenen Moͤglichkei-<lb/>
ten in die Ferne oder in die Naͤhe, bey hellerm und<lb/>ſchwaͤcherm Lichte, mehr oder minder kleine Sachen<lb/>
deutlich zu ſehen, ſind Beyſpiele davon, und ma-<lb/>
chen, daß das <hirendition="#aq">Poſtulatum</hi> vom Sehen nicht auf alle<lb/>
Grade ausgedehnt werden kann, und bey Blinden<lb/>
ganz wegfaͤllt. Man wird bey jeden andern Kraͤften<lb/>
und Faͤhigkeiten der Menſchen aͤhnliche Stufen fin-<lb/>
den. Sie fangen bey 0 an, und gehen bis auf einen<lb/>
gewiſſen Grad.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 532.</head><lb/><p>Das andre, ſo wir anzumerken haben, iſt, <hirendition="#fr">daß<lb/>
unſre Kraͤfte und Faͤhigkeiten ſich durch Ue-<lb/>
bung in Fertigkeiten verwandeln, wodurch</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Lamb. Org. <hirendition="#aq">I.</hi> Band. Y</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">wir</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[337/0359]
von den Aufgaben.
§. 530.
Demnach ſetzen die practiſchen Aufgaben die
Theorie deſſen voraus, was durch unſre Kraͤfte moͤg-
lich iſt, und je weiter dieſe Theorie getrieben wird,
deſto mehrere Aufgaben laſſen ſich vortragen und auf-
loͤſen. Die Ordnung dieſer Theorie iſt nun offenbar
folgende. Erſtlich koͤnnen wir als eine Erfahrung
zum Grunde legen, daß wir Kraͤfte haben, und
zwar, ſo wohl Kraͤfte des Verſtandes, als Kraͤfte
des Leibes. Was nun durch dieſe, an ſich be-
trachtet, moͤglich iſt, das kann bey practiſchen
Aufgaben als ein Poſtulatum vorausgeſetzt wer-
den. Z. E. eine Sache anſchauen, einen Schall hoͤ-
ren, auf etwas ſtehen, treten, an etwas ziehen, et-
was tragen ꝛc.
§. 531.
Hiebey ſind aber zwey Stuͤcke zu bemerken. Das
erſte iſt, daß unſre Kraͤfte ſaͤmmtlich einen ge-
wiſſen Grad haben, der bey jedem Menſchen
mehr oder minder verſchieden iſt, und zuwei-
len ganz mangelt. Die verſchiedenen Moͤglichkei-
ten in die Ferne oder in die Naͤhe, bey hellerm und
ſchwaͤcherm Lichte, mehr oder minder kleine Sachen
deutlich zu ſehen, ſind Beyſpiele davon, und ma-
chen, daß das Poſtulatum vom Sehen nicht auf alle
Grade ausgedehnt werden kann, und bey Blinden
ganz wegfaͤllt. Man wird bey jeden andern Kraͤften
und Faͤhigkeiten der Menſchen aͤhnliche Stufen fin-
den. Sie fangen bey 0 an, und gehen bis auf einen
gewiſſen Grad.
§. 532.
Das andre, ſo wir anzumerken haben, iſt, daß
unſre Kraͤfte und Faͤhigkeiten ſich durch Ue-
bung in Fertigkeiten verwandeln, wodurch
wir
Lamb. Org. I. Band. Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/359>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.