Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück,
des Prädicats, denen, so man aus dem Subjecte
abstrahirt, noch zukommen? Denn dieses wird erfor-
dert, wenn man aus denselben einen Satz machen will,
der allgemeiner sey, als der, aus welchem er abstra-
hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil
man sonst mit allen möglichen Combinationen der
Merkmaale Sätze herausbringen kann. (§. 143.)
Man kann noch anmerken, daß wenn man, statt zu
abstrahiren, den Rückweg nimmt, und zu einem all-
gemeinen Satz oder Begriff speciale sucht, in welchen
derselbe vorkömmt, diese specialen Sätze oder Be-
griffe Beyspiele zu dem allgemeinen sind, welche
denselben theils erläutern, theils auch die Möglichkeit
beweisen. Und wo das Subject des allgemeinen
Satzes sich findet, da findet sich auch sein Prädicat,
beydes mit specialern Bestimmungen.

§. 509.

Wir machen diese Vergleichung des Abstrahirens
von Sätzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das
Abstrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage
oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden könne,
zu untersuchen haben, weil sich ebenfalls allgemeinere
Aufgaben aus specialern abstrahiren lassen.

§. 510.

Die theoretischen Aufgaben geben etwas zu er-
finden vor, und wenn sie einfacher sind, so bringt
man durch ihre Auflösung einen Satz heraus, welcher
die Beantwortung der Frage der Aufgabe ist. (§. 158.)
Und in diesem Satze kann nun entweder das Sub-
ject oder das Prädicat ganz, oder eine Bestimmung
desselben eigentlich gesucht worden seyn. Die For-
meln sind demnach folgende:

1. Zu

VII. Hauptſtuͤck,
des Praͤdicats, denen, ſo man aus dem Subjecte
abſtrahirt, noch zukommen? Denn dieſes wird erfor-
dert, wenn man aus denſelben einen Satz machen will,
der allgemeiner ſey, als der, aus welchem er abſtra-
hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil
man ſonſt mit allen moͤglichen Combinationen der
Merkmaale Saͤtze herausbringen kann. (§. 143.)
Man kann noch anmerken, daß wenn man, ſtatt zu
abſtrahiren, den Ruͤckweg nimmt, und zu einem all-
gemeinen Satz oder Begriff ſpeciale ſucht, in welchen
derſelbe vorkoͤmmt, dieſe ſpecialen Saͤtze oder Be-
griffe Beyſpiele zu dem allgemeinen ſind, welche
denſelben theils erlaͤutern, theils auch die Moͤglichkeit
beweiſen. Und wo das Subject des allgemeinen
Satzes ſich findet, da findet ſich auch ſein Praͤdicat,
beydes mit ſpecialern Beſtimmungen.

§. 509.

Wir machen dieſe Vergleichung des Abſtrahirens
von Saͤtzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das
Abſtrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage
oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden koͤnne,
zu unterſuchen haben, weil ſich ebenfalls allgemeinere
Aufgaben aus ſpecialern abſtrahiren laſſen.

§. 510.

Die theoretiſchen Aufgaben geben etwas zu er-
finden vor, und wenn ſie einfacher ſind, ſo bringt
man durch ihre Aufloͤſung einen Satz heraus, welcher
die Beantwortung der Frage der Aufgabe iſt. (§. 158.)
Und in dieſem Satze kann nun entweder das Sub-
ject oder das Praͤdicat ganz, oder eine Beſtimmung
deſſelben eigentlich geſucht worden ſeyn. Die For-
meln ſind demnach folgende:

1. Zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
des Pra&#x0364;dicats, denen, &#x017F;o man aus dem Subjecte<lb/>
ab&#x017F;trahirt, noch zukommen? Denn die&#x017F;es wird erfor-<lb/>
dert, wenn man aus den&#x017F;elben einen Satz machen will,<lb/>
der <hi rendition="#fr">allgemeiner</hi> &#x017F;ey, als der, aus welchem er ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t mit allen mo&#x0364;glichen Combinationen der<lb/>
Merkmaale Sa&#x0364;tze herausbringen kann. (§. 143.)<lb/>
Man kann noch anmerken, daß wenn man, &#x017F;tatt zu<lb/>
ab&#x017F;trahiren, den Ru&#x0364;ckweg nimmt, und zu einem all-<lb/>
gemeinen Satz oder Begriff &#x017F;peciale &#x017F;ucht, in welchen<lb/>
der&#x017F;elbe vorko&#x0364;mmt, die&#x017F;e &#x017F;pecialen Sa&#x0364;tze oder Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi> zu dem allgemeinen &#x017F;ind, welche<lb/>
den&#x017F;elben theils erla&#x0364;utern, theils auch die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
bewei&#x017F;en. Und wo das Subject des allgemeinen<lb/>
Satzes &#x017F;ich findet, da findet &#x017F;ich auch &#x017F;ein Pra&#x0364;dicat,<lb/>
beydes mit &#x017F;pecialern Be&#x017F;timmungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 509.</head><lb/>
            <p>Wir machen die&#x017F;e Vergleichung des Ab&#x017F;trahirens<lb/>
von Sa&#x0364;tzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das<lb/>
Ab&#x017F;trahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage<lb/>
oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden ko&#x0364;nne,<lb/>
zu unter&#x017F;uchen haben, weil &#x017F;ich ebenfalls allgemeinere<lb/>
Aufgaben aus &#x017F;pecialern ab&#x017F;trahiren la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 510.</head><lb/>
            <p>Die theoreti&#x017F;chen Aufgaben geben etwas zu er-<lb/>
finden vor, und wenn &#x017F;ie einfacher &#x017F;ind, &#x017F;o bringt<lb/>
man durch ihre Auflo&#x0364;&#x017F;ung einen Satz heraus, welcher<lb/>
die Beantwortung der Frage der Aufgabe i&#x017F;t. (§. 158.)<lb/>
Und in die&#x017F;em Satze kann nun entweder das Sub-<lb/>
ject oder das Pra&#x0364;dicat ganz, oder eine Be&#x017F;timmung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben eigentlich ge&#x017F;ucht worden &#x017F;eyn. Die For-<lb/>
meln &#x017F;ind demnach folgende:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#fr">Zu</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0346] VII. Hauptſtuͤck, des Praͤdicats, denen, ſo man aus dem Subjecte abſtrahirt, noch zukommen? Denn dieſes wird erfor- dert, wenn man aus denſelben einen Satz machen will, der allgemeiner ſey, als der, aus welchem er abſtra- hirt worden, und ebenfalls noch bejahend bleibe, weil man ſonſt mit allen moͤglichen Combinationen der Merkmaale Saͤtze herausbringen kann. (§. 143.) Man kann noch anmerken, daß wenn man, ſtatt zu abſtrahiren, den Ruͤckweg nimmt, und zu einem all- gemeinen Satz oder Begriff ſpeciale ſucht, in welchen derſelbe vorkoͤmmt, dieſe ſpecialen Saͤtze oder Be- griffe Beyſpiele zu dem allgemeinen ſind, welche denſelben theils erlaͤutern, theils auch die Moͤglichkeit beweiſen. Und wo das Subject des allgemeinen Satzes ſich findet, da findet ſich auch ſein Praͤdicat, beydes mit ſpecialern Beſtimmungen. §. 509. Wir machen dieſe Vergleichung des Abſtrahirens von Saͤtzen und Begriffen hier, weil wir nur noch das Abſtrahiren von Fragen, oder die Art, wie eine Frage oder eine Aufgabe allgemeiner gemacht werden koͤnne, zu unterſuchen haben, weil ſich ebenfalls allgemeinere Aufgaben aus ſpecialern abſtrahiren laſſen. §. 510. Die theoretiſchen Aufgaben geben etwas zu er- finden vor, und wenn ſie einfacher ſind, ſo bringt man durch ihre Aufloͤſung einen Satz heraus, welcher die Beantwortung der Frage der Aufgabe iſt. (§. 158.) Und in dieſem Satze kann nun entweder das Sub- ject oder das Praͤdicat ganz, oder eine Beſtimmung deſſelben eigentlich geſucht worden ſeyn. Die For- meln ſind demnach folgende: 1. Zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/346
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/346>, abgerufen am 21.11.2024.