Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Hauptstück,

Wenn das Verhältniß zwoer Sachen zu
einer dritten bestimmt ist: so ist auch
das Verhältniß zwischen den beyden er-
stern bestimmt.

§. 507.

Wir können noch anmerken, daß, da man hiebey
vom Specialern aufs Allgemeinere schließt, die Zuläs-
sigkeit solcher Schlüße durch identische Sätze bewiesen
werden müsse, dafern man den abstrahirten Satz
schlechthin dadurch, daß man ihn abstrahirt hat, als
erwiesen ansehen will. Denn wenn man den Satz:

Alle A sind B

aus dem specialern:

Alle mA sind mB

solle abstrahiren können, so muß man sich versichern,
daß die Bestimmung m zur Wahrheit des letztern
nichts beytrage, und der Grund davon in den Begrif-
fen A, B liege, folglich m nur eine accidentale Be-
stimmung sey, die man nach Belieben mitnehmen oder
weglassen kann. Dieses erhält man nun dadurch,
wenn man weis, daß A ein wesentliches oder eigenes
Merkmaal von mA, und B vom mB sey. Auf diese
Art gebrauchten wir in vorigem Beyspiele den Satz,
daß die Winkel die Lage gerader Linien gegen
einander bestimmen,
welcher allerdings identisch
ist, weil mit den Winkeln die Lage, und mit der Lage
die Winkel gegeben sind. Dadurch ließ sich nun die
erste Abstraction vornehmen. Die andre gründete
sich auf den Satz: Daß die Lage ein bloßer Ver-
hältnißbegriff ist.
Da nun in dem zweyten Satze
(§. 506.) nichts vorkomme, was dem Begriff der
Lage eigen wäre, so ließe sich aus diesem Grunde die
zweyte Abstraction, und zwar auch ohne Beybehal-
tung des Begriffes der Linien vornehmen. Man

sieht
VII. Hauptſtuͤck,

Wenn das Verhaͤltniß zwoer Sachen zu
einer dritten beſtimmt iſt: ſo iſt auch
das Verhaͤltniß zwiſchen den beyden er-
ſtern beſtimmt.

§. 507.

Wir koͤnnen noch anmerken, daß, da man hiebey
vom Specialern aufs Allgemeinere ſchließt, die Zulaͤſ-
ſigkeit ſolcher Schluͤße durch identiſche Saͤtze bewieſen
werden muͤſſe, dafern man den abſtrahirten Satz
ſchlechthin dadurch, daß man ihn abſtrahirt hat, als
erwieſen anſehen will. Denn wenn man den Satz:

Alle A ſind B

aus dem ſpecialern:

Alle mA ſind mB

ſolle abſtrahiren koͤnnen, ſo muß man ſich verſichern,
daß die Beſtimmung m zur Wahrheit des letztern
nichts beytrage, und der Grund davon in den Begrif-
fen A, B liege, folglich m nur eine accidentale Be-
ſtimmung ſey, die man nach Belieben mitnehmen oder
weglaſſen kann. Dieſes erhaͤlt man nun dadurch,
wenn man weis, daß A ein weſentliches oder eigenes
Merkmaal von mA, und B vom mB ſey. Auf dieſe
Art gebrauchten wir in vorigem Beyſpiele den Satz,
daß die Winkel die Lage gerader Linien gegen
einander beſtimmen,
welcher allerdings identiſch
iſt, weil mit den Winkeln die Lage, und mit der Lage
die Winkel gegeben ſind. Dadurch ließ ſich nun die
erſte Abſtraction vornehmen. Die andre gruͤndete
ſich auf den Satz: Daß die Lage ein bloßer Ver-
haͤltnißbegriff iſt.
Da nun in dem zweyten Satze
(§. 506.) nichts vorkomme, was dem Begriff der
Lage eigen waͤre, ſo ließe ſich aus dieſem Grunde die
zweyte Abſtraction, und zwar auch ohne Beybehal-
tung des Begriffes der Linien vornehmen. Man

ſieht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0344" n="322"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Wenn das Verha&#x0364;ltniß zwoer Sachen zu<lb/>
einer dritten be&#x017F;timmt i&#x017F;t: &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen den beyden er-<lb/>
&#x017F;tern be&#x017F;timmt.</hi> </hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 507.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen noch anmerken, daß, da man hiebey<lb/>
vom Specialern aufs Allgemeinere &#x017F;chließt, die Zula&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit &#x017F;olcher Schlu&#x0364;ße durch identi&#x017F;che Sa&#x0364;tze bewie&#x017F;en<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, dafern man den ab&#x017F;trahirten Satz<lb/>
&#x017F;chlechthin dadurch, daß man ihn ab&#x017F;trahirt hat, als<lb/>
erwie&#x017F;en an&#x017F;ehen will. Denn wenn man den Satz:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>aus dem &#x017F;pecialern:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">mA</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">mB</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>&#x017F;olle ab&#x017F;trahiren ko&#x0364;nnen, &#x017F;o muß man &#x017F;ich ver&#x017F;ichern,<lb/>
daß die Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">m</hi> zur Wahrheit des letztern<lb/>
nichts beytrage, und der Grund davon in den Begrif-<lb/>
fen <hi rendition="#aq">A, B</hi> liege, folglich <hi rendition="#aq">m</hi> nur eine accidentale Be-<lb/>
&#x017F;timmung &#x017F;ey, die man nach Belieben mitnehmen oder<lb/>
wegla&#x017F;&#x017F;en kann. Die&#x017F;es erha&#x0364;lt man nun dadurch,<lb/>
wenn man weis, daß <hi rendition="#aq">A</hi> ein we&#x017F;entliches oder eigenes<lb/>
Merkmaal von <hi rendition="#aq">mA,</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> vom <hi rendition="#aq">mB</hi> &#x017F;ey. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art gebrauchten wir in vorigem Bey&#x017F;piele den Satz,<lb/><hi rendition="#fr">daß die Winkel die Lage gerader Linien gegen<lb/>
einander be&#x017F;timmen,</hi> welcher allerdings identi&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, weil mit den Winkeln die Lage, und mit der Lage<lb/>
die Winkel gegeben &#x017F;ind. Dadurch ließ &#x017F;ich nun die<lb/>
er&#x017F;te Ab&#x017F;traction vornehmen. Die andre gru&#x0364;ndete<lb/>
&#x017F;ich auf den Satz: <hi rendition="#fr">Daß die Lage ein bloßer Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißbegriff i&#x017F;t.</hi> Da nun in dem zweyten Satze<lb/>
(§. 506.) nichts vorkomme, was dem Begriff der<lb/>
Lage <hi rendition="#fr">eigen</hi> wa&#x0364;re, &#x017F;o ließe &#x017F;ich aus die&#x017F;em Grunde die<lb/>
zweyte Ab&#x017F;traction, und zwar auch ohne Beybehal-<lb/>
tung des Begriffes der <hi rendition="#fr">Linien</hi> vornehmen. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0344] VII. Hauptſtuͤck, Wenn das Verhaͤltniß zwoer Sachen zu einer dritten beſtimmt iſt: ſo iſt auch das Verhaͤltniß zwiſchen den beyden er- ſtern beſtimmt. §. 507. Wir koͤnnen noch anmerken, daß, da man hiebey vom Specialern aufs Allgemeinere ſchließt, die Zulaͤſ- ſigkeit ſolcher Schluͤße durch identiſche Saͤtze bewieſen werden muͤſſe, dafern man den abſtrahirten Satz ſchlechthin dadurch, daß man ihn abſtrahirt hat, als erwieſen anſehen will. Denn wenn man den Satz: Alle A ſind B aus dem ſpecialern: Alle mA ſind mB ſolle abſtrahiren koͤnnen, ſo muß man ſich verſichern, daß die Beſtimmung m zur Wahrheit des letztern nichts beytrage, und der Grund davon in den Begrif- fen A, B liege, folglich m nur eine accidentale Be- ſtimmung ſey, die man nach Belieben mitnehmen oder weglaſſen kann. Dieſes erhaͤlt man nun dadurch, wenn man weis, daß A ein weſentliches oder eigenes Merkmaal von mA, und B vom mB ſey. Auf dieſe Art gebrauchten wir in vorigem Beyſpiele den Satz, daß die Winkel die Lage gerader Linien gegen einander beſtimmen, welcher allerdings identiſch iſt, weil mit den Winkeln die Lage, und mit der Lage die Winkel gegeben ſind. Dadurch ließ ſich nun die erſte Abſtraction vornehmen. Die andre gruͤndete ſich auf den Satz: Daß die Lage ein bloßer Ver- haͤltnißbegriff iſt. Da nun in dem zweyten Satze (§. 506.) nichts vorkomme, was dem Begriff der Lage eigen waͤre, ſo ließe ſich aus dieſem Grunde die zweyte Abſtraction, und zwar auch ohne Beybehal- tung des Begriffes der Linien vornehmen. Man ſieht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/344
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/344>, abgerufen am 22.01.2025.