Hiebey merken wir an, daßmaus dem Prä- dicatmBüberhaupt weggelassen werden kann. Denn wenn mB einem Subjecte zukömmt, so kömmt ihm B nothwendig und an sich schon zu, weil alle mB an sich B sind. Folglich geht der Schluß:
Alle mA sind mB
Alle mB sind B
Foglich Alle mA sind B
durchaus an.
§. 502.
Ob nun aber in diesem letzten Satze die Bestim- mung m von dem Subjecte wegbleiben könne, ist eine andre Frage. Diese würde nun nothwendig bejaht werden können, wenn der Gebrauch zu reden immer logisch richtig wäre. So aber haben wir sehr oft in unsern Begriffen und Ausdrücken einerley Bestim- mungen doppelt, und dieses macht, daß wenn wir schon eine weglassen, die andre dennoch noch bleibt. Und dieses läßt sich nun aus der bloßen Form der Sätze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wüß- ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, so würden wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher einerley Bestimmung doppelt nehmen.
§. 503.
Sodann lassen wir auch oft bey dem Prädicat eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff weg, und schließen so:
Alle mA sind mB
Alle mB sind m
Folglich Alle mA sind m.
Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent- weder nichts im Prädicat bliebe, als der Begriff eines Dinges, welcher die metaphysische Einheit ist,
womit
von den Aufgaben.
§. 501.
Hiebey merken wir an, daßmaus dem Praͤ- dicatmBuͤberhaupt weggelaſſen werden kann. Denn wenn mB einem Subjecte zukoͤmmt, ſo koͤmmt ihm B nothwendig und an ſich ſchon zu, weil alle mB an ſich B ſind. Folglich geht der Schluß:
Alle mA ſind mB
Alle mB ſind B
Foglich Alle mA ſind B
durchaus an.
§. 502.
Ob nun aber in dieſem letzten Satze die Beſtim- mung m von dem Subjecte wegbleiben koͤnne, iſt eine andre Frage. Dieſe wuͤrde nun nothwendig bejaht werden koͤnnen, wenn der Gebrauch zu reden immer logiſch richtig waͤre. So aber haben wir ſehr oft in unſern Begriffen und Ausdruͤcken einerley Beſtim- mungen doppelt, und dieſes macht, daß wenn wir ſchon eine weglaſſen, die andre dennoch noch bleibt. Und dieſes laͤßt ſich nun aus der bloßen Form der Saͤtze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wuͤß- ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, ſo wuͤrden wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher einerley Beſtimmung doppelt nehmen.
§. 503.
Sodann laſſen wir auch oft bey dem Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff weg, und ſchließen ſo:
Alle mA ſind mB
Alle mB ſind m
Folglich Alle mA ſind m.
Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent- weder nichts im Praͤdicat bliebe, als der Begriff eines Dinges, welcher die metaphyſiſche Einheit iſt,
womit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0341"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Aufgaben.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 501.</head><lb/><p>Hiebey merken wir an, <hirendition="#fr">daß</hi><hirendition="#aq">m</hi><hirendition="#fr">aus dem Praͤ-<lb/>
dicat</hi><hirendition="#aq">mB</hi><hirendition="#fr">uͤberhaupt weggelaſſen werden kann.</hi><lb/>
Denn wenn <hirendition="#aq">mB</hi> einem Subjecte zukoͤmmt, ſo koͤmmt<lb/>
ihm <hirendition="#aq">B</hi> nothwendig und an ſich ſchon zu, weil alle <hirendition="#aq">mB</hi><lb/>
an ſich <hirendition="#aq">B</hi>ſind. Folglich geht der Schluß:</p><lb/><list><item>Alle <hirendition="#aq">mA</hi>ſind <hirendition="#aq">mB</hi></item><lb/><item>Alle <hirendition="#aq">mB</hi>ſind <hirendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>Foglich Alle <hirendition="#aq">mA</hi>ſind <hirendition="#aq">B</hi></item></list><lb/><p>durchaus an.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 502.</head><lb/><p>Ob nun aber in dieſem letzten Satze die Beſtim-<lb/>
mung <hirendition="#aq">m</hi> von dem Subjecte wegbleiben koͤnne, iſt eine<lb/>
andre Frage. Dieſe wuͤrde nun nothwendig bejaht<lb/>
werden koͤnnen, wenn der Gebrauch zu reden immer<lb/>
logiſch richtig waͤre. So aber haben wir ſehr oft in<lb/>
unſern Begriffen und Ausdruͤcken einerley Beſtim-<lb/>
mungen doppelt, und dieſes macht, daß wenn wir<lb/>ſchon eine weglaſſen, die andre dennoch noch bleibt.<lb/>
Und dieſes laͤßt ſich nun aus der bloßen Form der<lb/>
Saͤtze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wuͤß-<lb/>
ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, ſo wuͤrden<lb/>
wir uns <hirendition="#fr">viereckichte Vierecke</hi> gedenken, und daher<lb/>
einerley Beſtimmung doppelt nehmen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 503.</head><lb/><p>Sodann laſſen wir auch oft bey dem Praͤdicat<lb/>
eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff<lb/>
weg, und ſchließen ſo:</p><lb/><list><item>Alle <hirendition="#aq">mA</hi>ſind <hirendition="#aq">mB</hi></item><lb/><item>Alle <hirendition="#aq">mB</hi>ſind <hirendition="#aq">m</hi></item><lb/><item>Folglich Alle <hirendition="#aq">mA</hi>ſind <hirendition="#aq">m.</hi></item></list><lb/><p>Wobey dann, wenn man <hirendition="#aq">m</hi> wegnehmen wollte, ent-<lb/>
weder nichts im Praͤdicat bliebe, als der Begriff eines<lb/><hirendition="#fr">Dinges,</hi> welcher die <hirendition="#fr">metaphyſiſche Einheit iſt,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">womit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0341]
von den Aufgaben.
§. 501.
Hiebey merken wir an, daß m aus dem Praͤ-
dicat mB uͤberhaupt weggelaſſen werden kann.
Denn wenn mB einem Subjecte zukoͤmmt, ſo koͤmmt
ihm B nothwendig und an ſich ſchon zu, weil alle mB
an ſich B ſind. Folglich geht der Schluß:
Alle mA ſind mB
Alle mB ſind B
Foglich Alle mA ſind B
durchaus an.
§. 502.
Ob nun aber in dieſem letzten Satze die Beſtim-
mung m von dem Subjecte wegbleiben koͤnne, iſt eine
andre Frage. Dieſe wuͤrde nun nothwendig bejaht
werden koͤnnen, wenn der Gebrauch zu reden immer
logiſch richtig waͤre. So aber haben wir ſehr oft in
unſern Begriffen und Ausdruͤcken einerley Beſtim-
mungen doppelt, und dieſes macht, daß wenn wir
ſchon eine weglaſſen, die andre dennoch noch bleibt.
Und dieſes laͤßt ſich nun aus der bloßen Form der
Saͤtze nicht finden. So z. E. wenn wir nicht wuͤß-
ten, daß alle Vierecke vier Seiten haben, ſo wuͤrden
wir uns viereckichte Vierecke gedenken, und daher
einerley Beſtimmung doppelt nehmen.
§. 503.
Sodann laſſen wir auch oft bey dem Praͤdicat
eines allgemein bejahenden Satzes den Hauptbegriff
weg, und ſchließen ſo:
Alle mA ſind mB
Alle mB ſind m
Folglich Alle mA ſind m.
Wobey dann, wenn man m wegnehmen wollte, ent-
weder nichts im Praͤdicat bliebe, als der Begriff eines
Dinges, welcher die metaphyſiſche Einheit iſt,
womit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/341>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.