Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück,
besonders auch, daß man dadurch nicht etwann ver-
leitet werde, zu glauben, daß man genug Data ha-
be, da man doch statt des gesuchten nur das Datum
findet, welches man als von den übrigen unabhängig
angenommen hatte. So z. E. wenn man einen par-
ticularbejahenden Satz: Etliche A sind C. durch
einen Schluß in Darii erweisen wollte, und zu dem
Untersatze: Etliche A sind B, den Obersatz: Alle
B sind A, aus welchem man den Untersatz durch Um-
kehrung gefolgert (§. 124 nehmen wollte, so würde
aus diesen beyden Vordersätzen:

Alle B sind A
Etliche A sind B;

nichts anders folgen, als daß etliche A, A sind,
welches an sich klar ist, aber für den Satz: Etliche
A sind C, nichts beweist. Man wäre in gleichen
Fehler gefallen, wenn man geglaubt hätte, aus die-
sen beyden Vordersätzen einen ganz neuen Satz zu
finden. Man sieht demnach aus diesem sehr einfa-
chen Beyspiele, daß man allerdings wissen müsse was
was man mit den angenommenen Datis zugleich mit
annimmt. Man kann die schon oben (§ 91.) ge-
machte Anmerkung mit hieher rechnen, wo wir auch
erinnert haben, daß man nicht widersprechende Be-
stimmungen zusammen nehmen müsse, (§ 92.) wel-
ches die Aufgabe nicht etwann nur unbestimmt, son-
dern vollends ungereimt machen würde. (§. 426,
436.)

§. 470.

Die Data müssen demnach so beschaffen seyn, daß
nicht eines durch die übrigen an sich schon
gefunden werden könne, und hingegen alle zu-
sammengenommen das
Quaesitum durchaus be-
stimmen.
Die erstere dieser Bedingungen macht die

Data,

VII. Hauptſtuͤck,
beſonders auch, daß man dadurch nicht etwann ver-
leitet werde, zu glauben, daß man genug Data ha-
be, da man doch ſtatt des geſuchten nur das Datum
findet, welches man als von den uͤbrigen unabhaͤngig
angenommen hatte. So z. E. wenn man einen par-
ticularbejahenden Satz: Etliche A ſind C. durch
einen Schluß in Darii erweiſen wollte, und zu dem
Unterſatze: Etliche A ſind B, den Oberſatz: Alle
B ſind A, aus welchem man den Unterſatz durch Um-
kehrung gefolgert (§. 124 nehmen wollte, ſo wuͤrde
aus dieſen beyden Vorderſaͤtzen:

Alle B ſind A
Etliche A ſind B;

nichts anders folgen, als daß etliche A, A ſind,
welches an ſich klar iſt, aber fuͤr den Satz: Etliche
A ſind C, nichts beweiſt. Man waͤre in gleichen
Fehler gefallen, wenn man geglaubt haͤtte, aus die-
ſen beyden Vorderſaͤtzen einen ganz neuen Satz zu
finden. Man ſieht demnach aus dieſem ſehr einfa-
chen Beyſpiele, daß man allerdings wiſſen muͤſſe was
was man mit den angenommenen Datis zugleich mit
annimmt. Man kann die ſchon oben (§ 91.) ge-
machte Anmerkung mit hieher rechnen, wo wir auch
erinnert haben, daß man nicht widerſprechende Be-
ſtimmungen zuſammen nehmen muͤſſe, (§ 92.) wel-
ches die Aufgabe nicht etwann nur unbeſtimmt, ſon-
dern vollends ungereimt machen wuͤrde. (§. 426,
436.)

§. 470.

Die Data muͤſſen demnach ſo beſchaffen ſeyn, daß
nicht eines durch die uͤbrigen an ſich ſchon
gefunden werden koͤnne, und hingegen alle zu-
ſammengenommen das
Quaeſitum durchaus be-
ſtimmen.
Die erſtere dieſer Bedingungen macht die

Data,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
be&#x017F;onders auch, daß man dadurch nicht etwann ver-<lb/>
leitet werde, zu glauben, daß man genug <hi rendition="#aq">Data</hi> ha-<lb/>
be, da man doch &#x017F;tatt des ge&#x017F;uchten nur das <hi rendition="#aq">Datum</hi><lb/>
findet, welches man als von den u&#x0364;brigen unabha&#x0364;ngig<lb/>
angenommen hatte. So z. E. wenn man einen par-<lb/>
ticularbejahenden Satz: <hi rendition="#fr">Etliche</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">C.</hi> durch<lb/>
einen Schluß in <hi rendition="#aq">Darii</hi> erwei&#x017F;en wollte, und zu dem<lb/>
Unter&#x017F;atze: <hi rendition="#fr">Etliche</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> den Ober&#x017F;atz: <hi rendition="#fr">Alle</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> aus welchem man den Unter&#x017F;atz durch Um-<lb/>
kehrung gefolgert (§. 124 nehmen wollte, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
aus die&#x017F;en beyden Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>nichts anders folgen, als <hi rendition="#fr">daß etliche</hi> <hi rendition="#aq">A, A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind,</hi><lb/>
welches an &#x017F;ich klar i&#x017F;t, aber fu&#x0364;r den Satz: <hi rendition="#fr">Etliche</hi><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> nichts bewei&#x017F;t. Man wa&#x0364;re in gleichen<lb/>
Fehler gefallen, wenn man geglaubt ha&#x0364;tte, aus die-<lb/>
&#x017F;en beyden Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen einen ganz neuen Satz zu<lb/>
finden. Man &#x017F;ieht demnach aus die&#x017F;em &#x017F;ehr einfa-<lb/>
chen Bey&#x017F;piele, daß man allerdings wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e was<lb/>
was man mit den angenommenen <hi rendition="#aq">Datis</hi> zugleich mit<lb/>
annimmt. Man kann die &#x017F;chon oben (§ 91.) ge-<lb/>
machte Anmerkung mit hieher rechnen, wo wir auch<lb/>
erinnert haben, daß man nicht wider&#x017F;prechende Be-<lb/>
&#x017F;timmungen zu&#x017F;ammen nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, (§ 92.) wel-<lb/>
ches die Aufgabe nicht etwann nur unbe&#x017F;timmt, &#x017F;on-<lb/>
dern vollends ungereimt machen wu&#x0364;rde. (§. 426,<lb/>
436.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 470.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Data</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en demnach &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
nicht eines durch die u&#x0364;brigen an &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
gefunden werden ko&#x0364;nne, und hingegen alle zu-<lb/>
&#x017F;ammengenommen das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quae&#x017F;itum</hi></hi> <hi rendition="#fr">durchaus be-<lb/>
&#x017F;timmen.</hi> Die er&#x017F;tere die&#x017F;er Bedingungen macht die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Data,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] VII. Hauptſtuͤck, beſonders auch, daß man dadurch nicht etwann ver- leitet werde, zu glauben, daß man genug Data ha- be, da man doch ſtatt des geſuchten nur das Datum findet, welches man als von den uͤbrigen unabhaͤngig angenommen hatte. So z. E. wenn man einen par- ticularbejahenden Satz: Etliche A ſind C. durch einen Schluß in Darii erweiſen wollte, und zu dem Unterſatze: Etliche A ſind B, den Oberſatz: Alle B ſind A, aus welchem man den Unterſatz durch Um- kehrung gefolgert (§. 124 nehmen wollte, ſo wuͤrde aus dieſen beyden Vorderſaͤtzen: Alle B ſind A Etliche A ſind B; nichts anders folgen, als daß etliche A, A ſind, welches an ſich klar iſt, aber fuͤr den Satz: Etliche A ſind C, nichts beweiſt. Man waͤre in gleichen Fehler gefallen, wenn man geglaubt haͤtte, aus die- ſen beyden Vorderſaͤtzen einen ganz neuen Satz zu finden. Man ſieht demnach aus dieſem ſehr einfa- chen Beyſpiele, daß man allerdings wiſſen muͤſſe was was man mit den angenommenen Datis zugleich mit annimmt. Man kann die ſchon oben (§ 91.) ge- machte Anmerkung mit hieher rechnen, wo wir auch erinnert haben, daß man nicht widerſprechende Be- ſtimmungen zuſammen nehmen muͤſſe, (§ 92.) wel- ches die Aufgabe nicht etwann nur unbeſtimmt, ſon- dern vollends ungereimt machen wuͤrde. (§. 426, 436.) §. 470. Die Data muͤſſen demnach ſo beſchaffen ſeyn, daß nicht eines durch die uͤbrigen an ſich ſchon gefunden werden koͤnne, und hingegen alle zu- ſammengenommen das Quaeſitum durchaus be- ſtimmen. Die erſtere dieſer Bedingungen macht die Data,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/326
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/326>, abgerufen am 21.11.2024.