die wirklich ein einfaches Verhältniß unter sich haben.
2. Demnach bestimmen die Data und Quaesita einander so, daß man bey jedem Dato erst sehen muß, welche Quaesita ein unmittel- bares Verhältniß zu demselben haben, oder auch, welchen Verhältnisses das Datum fähig ist.
3. Auf eine ähnliche Art kann nicht jedes Quaesi- tum aus jedem Dato unmittelbar gefunden werden. Daher werden die Data schon durch das Quaesitum eingeschränkt, wenn die Me- thode einfach bleiben soll.
4. Endlich bestimmt zwar ein einfaches Verhältniß das Datum und Quaesitum noch nicht voll- ständig, indessen schleußt sie alle, bey wel- chen sie nicht vorkommen kann, nothwendig aus, und wird das Datum angenommen, so ist das Quaesitum ganz bestimmt.
§. 464.
Hieraus folgt nun, daß jedes dieser drey Stücke seine eigene Merkmaale habe, die sich auf einander beziehen, und einander, wo nicht durchaus, doch im- mer zum Theil bestimmen. Dieses muß nun bey der Theorie der einfachen Methoden allerdings angezeigt werden, damit man es bey den zusammengesetztern gebrauchen könne, weil auch solche Data und Quaesita, die von einander entfernter sind, ihre Merkmaale haben, woraus die zusammengesetzte Methode desto leichter geschlossen wird, je besser man die einfachen kennt.
§. 465.
Ferner hat jede analytische Methode, die bey dem Quaesito anfängt, etwas viel nothwendigers, als
die
VII. Hauptſtuͤck,
die wirklich ein einfaches Verhaͤltniß unter ſich haben.
2. Demnach beſtimmen die Data und Quaeſita einander ſo, daß man bey jedem Dato erſt ſehen muß, welche Quaeſita ein unmittel- bares Verhaͤltniß zu demſelben haben, oder auch, welchen Verhaͤltniſſes das Datum faͤhig iſt.
3. Auf eine aͤhnliche Art kann nicht jedes Quaeſi- tum aus jedem Dato unmittelbar gefunden werden. Daher werden die Data ſchon durch das Quaeſitum eingeſchraͤnkt, wenn die Me- thode einfach bleiben ſoll.
4. Endlich beſtimmt zwar ein einfaches Verhaͤltniß das Datum und Quaeſitum noch nicht voll- ſtaͤndig, indeſſen ſchleußt ſie alle, bey wel- chen ſie nicht vorkommen kann, nothwendig aus, und wird das Datum angenommen, ſo iſt das Quaeſitum ganz beſtimmt.
§. 464.
Hieraus folgt nun, daß jedes dieſer drey Stuͤcke ſeine eigene Merkmaale habe, die ſich auf einander beziehen, und einander, wo nicht durchaus, doch im- mer zum Theil beſtimmen. Dieſes muß nun bey der Theorie der einfachen Methoden allerdings angezeigt werden, damit man es bey den zuſammengeſetztern gebrauchen koͤnne, weil auch ſolche Data und Quaeſita, die von einander entfernter ſind, ihre Merkmaale haben, woraus die zuſammengeſetzte Methode deſto leichter geſchloſſen wird, je beſſer man die einfachen kennt.
§. 465.
Ferner hat jede analytiſche Methode, die bey dem Quaeſito anfaͤngt, etwas viel nothwendigers, als
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0322"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
die wirklich ein einfaches Verhaͤltniß unter<lb/>ſich haben.</item><lb/><item>2. Demnach beſtimmen die <hirendition="#aq">Data</hi> und <hirendition="#aq">Quaeſita</hi><lb/>
einander ſo, daß man bey jedem <hirendition="#aq">Dato</hi> erſt<lb/>ſehen muß, welche <hirendition="#aq">Quaeſita</hi> ein unmittel-<lb/>
bares Verhaͤltniß zu demſelben haben, oder<lb/>
auch, welchen Verhaͤltniſſes das <hirendition="#aq">Datum</hi> faͤhig<lb/>
iſt.</item><lb/><item>3. Auf eine aͤhnliche Art kann nicht jedes <hirendition="#aq">Quaeſi-<lb/>
tum</hi> aus jedem <hirendition="#aq">Dato</hi> unmittelbar gefunden<lb/>
werden. Daher werden die <hirendition="#aq">Data</hi>ſchon durch<lb/>
das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> eingeſchraͤnkt, wenn die Me-<lb/>
thode einfach bleiben ſoll.</item><lb/><item>4. Endlich beſtimmt zwar ein einfaches Verhaͤltniß<lb/>
das <hirendition="#aq">Datum</hi> und <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> noch nicht voll-<lb/>ſtaͤndig, indeſſen ſchleußt ſie alle, bey wel-<lb/>
chen ſie nicht vorkommen kann, nothwendig<lb/>
aus, und wird das <hirendition="#aq">Datum</hi> angenommen, ſo<lb/>
iſt das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> ganz beſtimmt.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 464.</head><lb/><p>Hieraus folgt nun, daß jedes dieſer drey Stuͤcke<lb/>ſeine eigene Merkmaale habe, die ſich auf einander<lb/>
beziehen, und einander, wo nicht durchaus, doch im-<lb/>
mer zum Theil beſtimmen. Dieſes muß nun bey der<lb/>
Theorie der einfachen Methoden allerdings angezeigt<lb/>
werden, damit man es bey den zuſammengeſetztern<lb/>
gebrauchen koͤnne, weil auch ſolche <hirendition="#aq">Data</hi> und <hirendition="#aq">Quaeſita,</hi><lb/>
die von einander entfernter ſind, ihre Merkmaale<lb/>
haben, woraus die zuſammengeſetzte Methode deſto<lb/>
leichter geſchloſſen wird, je beſſer man die einfachen<lb/>
kennt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 465.</head><lb/><p>Ferner hat jede analytiſche Methode, die bey dem<lb/><hirendition="#aq">Quaeſito</hi> anfaͤngt, etwas viel nothwendigers, als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0322]
VII. Hauptſtuͤck,
die wirklich ein einfaches Verhaͤltniß unter
ſich haben.
2. Demnach beſtimmen die Data und Quaeſita
einander ſo, daß man bey jedem Dato erſt
ſehen muß, welche Quaeſita ein unmittel-
bares Verhaͤltniß zu demſelben haben, oder
auch, welchen Verhaͤltniſſes das Datum faͤhig
iſt.
3. Auf eine aͤhnliche Art kann nicht jedes Quaeſi-
tum aus jedem Dato unmittelbar gefunden
werden. Daher werden die Data ſchon durch
das Quaeſitum eingeſchraͤnkt, wenn die Me-
thode einfach bleiben ſoll.
4. Endlich beſtimmt zwar ein einfaches Verhaͤltniß
das Datum und Quaeſitum noch nicht voll-
ſtaͤndig, indeſſen ſchleußt ſie alle, bey wel-
chen ſie nicht vorkommen kann, nothwendig
aus, und wird das Datum angenommen, ſo
iſt das Quaeſitum ganz beſtimmt.
§. 464.
Hieraus folgt nun, daß jedes dieſer drey Stuͤcke
ſeine eigene Merkmaale habe, die ſich auf einander
beziehen, und einander, wo nicht durchaus, doch im-
mer zum Theil beſtimmen. Dieſes muß nun bey der
Theorie der einfachen Methoden allerdings angezeigt
werden, damit man es bey den zuſammengeſetztern
gebrauchen koͤnne, weil auch ſolche Data und Quaeſita,
die von einander entfernter ſind, ihre Merkmaale
haben, woraus die zuſammengeſetzte Methode deſto
leichter geſchloſſen wird, je beſſer man die einfachen
kennt.
§. 465.
Ferner hat jede analytiſche Methode, die bey dem
Quaeſito anfaͤngt, etwas viel nothwendigers, als
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/322>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.