(§. 330.) angegebenen ähnlichen Leitfaden, oder Mittelweg gebrauchen, und ausfinden. Man hat nämlich nicht immer zu jedem Quaesito jede Data gleich vorräthig, und ersteres läßt sich auch nicht im- mer unmittelbar, oder durch eine ganz einfache Me- thode aus den vorräthigen Datis finden. Um diesen Fall, der sehr häufig vorkömmt, näher zu characte- risiren, so merken wir an, daß es derjenige ist, wo man aus bloßer Betrachtung oder Gegenein- anderhaltung des gesuchten und des gegebenen, noch nicht einsehen kann, wie sich jenes aus diesem folgern lasse, ungeachtet man dennoch so viel einsieht, daß dieDatazureichen, und folg- lich die Aufgabe determinirt ist.
§. 460.
Jn diesen Fällen ist der Weg, den man zu neh- men hat, oder die Methode, das Gesuchte aus dem Gegebenen zu finden, viel bestimmter. Und wenn die Methode aus einfachern zusammengesetzt ist, so wird es ungleich schwerer, wenn man, ohne vergebliche Versuche vorzunehmen, gleich anfangs die ganze Me- thode und die Ordnung ihrer Theile finden will. Man muß sowohl das Datum als das Quaesitum genauer und ausführlicher entwickeln, wenn man sehen will, wo sie am wenigsten von einander entfernt sind.
§. 461.
Jndessen, da dieses nicht nur unmöglich ist, son- dern aller Schwürigkeiten ungeachtet angeht; so muß es auch in der Vernunftlehre vorkommen. Wir mer- ken zu diesem Ende an, daß, wenn die Aufgabe ganz determinirt ist, das Quaesitum das fordert, was die Dataangeben, oder aus diesen, als zugleich mit gegeben, gefolgert werden kann. Man sieht leicht hieraus, daß dieser Umstand die Methode näher be-
stimmt,
VII. Hauptſtuͤck,
(§. 330.) angegebenen aͤhnlichen Leitfaden, oder Mittelweg gebrauchen, und ausfinden. Man hat naͤmlich nicht immer zu jedem Quaeſito jede Data gleich vorraͤthig, und erſteres laͤßt ſich auch nicht im- mer unmittelbar, oder durch eine ganz einfache Me- thode aus den vorraͤthigen Datis finden. Um dieſen Fall, der ſehr haͤufig vorkoͤmmt, naͤher zu characte- riſiren, ſo merken wir an, daß es derjenige iſt, wo man aus bloßer Betrachtung oder Gegenein- anderhaltung des geſuchten und des gegebenen, noch nicht einſehen kann, wie ſich jenes aus dieſem folgern laſſe, ungeachtet man dennoch ſo viel einſieht, daß dieDatazureichen, und folg- lich die Aufgabe determinirt iſt.
§. 460.
Jn dieſen Faͤllen iſt der Weg, den man zu neh- men hat, oder die Methode, das Geſuchte aus dem Gegebenen zu finden, viel beſtimmter. Und wenn die Methode aus einfachern zuſammengeſetzt iſt, ſo wird es ungleich ſchwerer, wenn man, ohne vergebliche Verſuche vorzunehmen, gleich anfangs die ganze Me- thode und die Ordnung ihrer Theile finden will. Man muß ſowohl das Datum als das Quaeſitum genauer und ausfuͤhrlicher entwickeln, wenn man ſehen will, wo ſie am wenigſten von einander entfernt ſind.
§. 461.
Jndeſſen, da dieſes nicht nur unmoͤglich iſt, ſon- dern aller Schwuͤrigkeiten ungeachtet angeht; ſo muß es auch in der Vernunftlehre vorkommen. Wir mer- ken zu dieſem Ende an, daß, wenn die Aufgabe ganz determinirt iſt, das Quaeſitum das fordert, was die Dataangeben, oder aus dieſen, als zugleich mit gegeben, gefolgert werden kann. Man ſieht leicht hieraus, daß dieſer Umſtand die Methode naͤher be-
ſtimmt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0320"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
(§. 330.) <hirendition="#fr">angegebenen aͤhnlichen Leitfaden, oder<lb/>
Mittelweg gebrauchen, und ausfinden.</hi> Man<lb/>
hat naͤmlich nicht immer zu jedem <hirendition="#aq">Quaeſito</hi> jede <hirendition="#aq">Data</hi><lb/>
gleich vorraͤthig, und erſteres laͤßt ſich auch nicht im-<lb/>
mer unmittelbar, oder durch eine ganz einfache Me-<lb/>
thode aus den vorraͤthigen <hirendition="#aq">Datis</hi> finden. Um dieſen<lb/>
Fall, der ſehr haͤufig vorkoͤmmt, naͤher zu characte-<lb/>
riſiren, ſo merken wir an, daß es derjenige iſt, <hirendition="#fr">wo<lb/>
man aus bloßer Betrachtung oder Gegenein-<lb/>
anderhaltung des geſuchten und des gegebenen,<lb/>
noch nicht einſehen kann, wie ſich jenes aus<lb/>
dieſem folgern laſſe, ungeachtet man dennoch ſo<lb/>
viel einſieht, daß die</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Data</hi></hi><hirendition="#fr">zureichen, und folg-<lb/>
lich die Aufgabe determinirt iſt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 460.</head><lb/><p>Jn dieſen Faͤllen iſt der Weg, den man zu neh-<lb/>
men hat, oder die Methode, das Geſuchte aus dem<lb/>
Gegebenen zu finden, viel beſtimmter. Und wenn die<lb/>
Methode aus einfachern zuſammengeſetzt iſt, ſo wird<lb/>
es ungleich ſchwerer, wenn man, ohne vergebliche<lb/>
Verſuche vorzunehmen, gleich anfangs die ganze Me-<lb/>
thode und die Ordnung ihrer Theile finden will. Man<lb/>
muß ſowohl das <hirendition="#aq">Datum</hi> als das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> genauer<lb/>
und ausfuͤhrlicher entwickeln, wenn man ſehen will,<lb/>
wo ſie am wenigſten von einander entfernt ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 461.</head><lb/><p>Jndeſſen, da dieſes nicht nur unmoͤglich iſt, ſon-<lb/>
dern aller Schwuͤrigkeiten ungeachtet angeht; ſo muß<lb/>
es auch in der Vernunftlehre vorkommen. Wir mer-<lb/>
ken zu dieſem Ende an, daß, wenn die Aufgabe ganz<lb/>
determinirt iſt, das <hirendition="#aq">Quaeſitum</hi> das <hirendition="#fr">fordert,</hi> was<lb/>
die <hirendition="#aq">Data</hi><hirendition="#fr">angeben,</hi> oder aus dieſen, als zugleich mit<lb/>
gegeben, <hirendition="#fr">gefolgert werden</hi> kann. Man ſieht leicht<lb/>
hieraus, daß dieſer Umſtand die Methode naͤher be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtimmt,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0320]
VII. Hauptſtuͤck,
(§. 330.) angegebenen aͤhnlichen Leitfaden, oder
Mittelweg gebrauchen, und ausfinden. Man
hat naͤmlich nicht immer zu jedem Quaeſito jede Data
gleich vorraͤthig, und erſteres laͤßt ſich auch nicht im-
mer unmittelbar, oder durch eine ganz einfache Me-
thode aus den vorraͤthigen Datis finden. Um dieſen
Fall, der ſehr haͤufig vorkoͤmmt, naͤher zu characte-
riſiren, ſo merken wir an, daß es derjenige iſt, wo
man aus bloßer Betrachtung oder Gegenein-
anderhaltung des geſuchten und des gegebenen,
noch nicht einſehen kann, wie ſich jenes aus
dieſem folgern laſſe, ungeachtet man dennoch ſo
viel einſieht, daß die Data zureichen, und folg-
lich die Aufgabe determinirt iſt.
§. 460.
Jn dieſen Faͤllen iſt der Weg, den man zu neh-
men hat, oder die Methode, das Geſuchte aus dem
Gegebenen zu finden, viel beſtimmter. Und wenn die
Methode aus einfachern zuſammengeſetzt iſt, ſo wird
es ungleich ſchwerer, wenn man, ohne vergebliche
Verſuche vorzunehmen, gleich anfangs die ganze Me-
thode und die Ordnung ihrer Theile finden will. Man
muß ſowohl das Datum als das Quaeſitum genauer
und ausfuͤhrlicher entwickeln, wenn man ſehen will,
wo ſie am wenigſten von einander entfernt ſind.
§. 461.
Jndeſſen, da dieſes nicht nur unmoͤglich iſt, ſon-
dern aller Schwuͤrigkeiten ungeachtet angeht; ſo muß
es auch in der Vernunftlehre vorkommen. Wir mer-
ken zu dieſem Ende an, daß, wenn die Aufgabe ganz
determinirt iſt, das Quaeſitum das fordert, was
die Data angeben, oder aus dieſen, als zugleich mit
gegeben, gefolgert werden kann. Man ſieht leicht
hieraus, daß dieſer Umſtand die Methode naͤher be-
ſtimmt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/320>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.