auf einfachere Fragen bringt, weil man sich dabey noch selbst erst zu unterrichten hat etc.
§. 435.
Jndessen ist es immer möglich, diesen Fragen die vorhin gemeldte einfache Form zu geben, und man wird dabey finden, daß öfters einige Stücke der Frage, als Data (§. 163.) vorgetragen werden können und müssen, welches die einfache Form noch vorzüglicher macht, weil sie Data und Quaesita sorgfältig unter- scheidet. Z E. Man fragt, was ein gewisses Wort bedeute, so ist das Wort gegeben, und die Bedeutung wird gesucht. Demnach ist die Form der Frage:
Die Bedeutung eines vorgegebnen Worts zu finden?
Wiederum, man fragt, was sich aus zween Vorder- sätzen für ein Schluß ziehen lasse: so ist die Form der Frage diese:
Wenn zween Vordersätze gegeben, den Schlußsatz zu bestimmen, der daraus ge- zogen werden kann?
§. 436. a)
Diese einfachere Form kann auch bey unmöglichen Fragen dienen, ihre Ungereimtheit leichter einzusehen. Z. E. Die vorhin (§. 426.) gegebenen Beyspiele werden so ausfallen:
Wenn ein Schluß der fünften Figur gegeben, den Schlußsatz oder die Beschaffenheit des Schlußsatzes zu finden?
Wenn ein eckichter Zirkel gegeben, die Größe seiner Winkel zu finden?
Wenn zur Zeit des ersten Viertels eine Son- nenfinsterniß ist, ihre Größe zu finden?
Hier
VII. Hauptſtuͤck,
auf einfachere Fragen bringt, weil man ſich dabey noch ſelbſt erſt zu unterrichten hat ꝛc.
§. 435.
Jndeſſen iſt es immer moͤglich, dieſen Fragen die vorhin gemeldte einfache Form zu geben, und man wird dabey finden, daß oͤfters einige Stuͤcke der Frage, als Data (§. 163.) vorgetragen werden koͤnnen und muͤſſen, welches die einfache Form noch vorzuͤglicher macht, weil ſie Data und Quaeſita ſorgfaͤltig unter- ſcheidet. Z E. Man fragt, was ein gewiſſes Wort bedeute, ſo iſt das Wort gegeben, und die Bedeutung wird geſucht. Demnach iſt die Form der Frage:
Die Bedeutung eines vorgegebnen Worts zu finden?
Wiederum, man fragt, was ſich aus zween Vorder- ſaͤtzen fuͤr ein Schluß ziehen laſſe: ſo iſt die Form der Frage dieſe:
Wenn zween Vorderſaͤtze gegeben, den Schlußſatz zu beſtimmen, der daraus ge- zogen werden kann?
§. 436. a)
Dieſe einfachere Form kann auch bey unmoͤglichen Fragen dienen, ihre Ungereimtheit leichter einzuſehen. Z. E. Die vorhin (§. 426.) gegebenen Beyſpiele werden ſo ausfallen:
Wenn ein Schluß der fuͤnften Figur gegeben, den Schlußſatz oder die Beſchaffenheit des Schlußſatzes zu finden?
Wenn ein eckichter Zirkel gegeben, die Groͤße ſeiner Winkel zu finden?
Wenn zur Zeit des erſten Viertels eine Son- nenfinſterniß iſt, ihre Groͤße zu finden?
Hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0304"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
auf einfachere Fragen bringt, weil man ſich dabey noch<lb/>ſelbſt erſt zu unterrichten hat ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 435.</head><lb/><p>Jndeſſen iſt es immer moͤglich, dieſen Fragen die<lb/>
vorhin gemeldte einfache Form zu geben, und man wird<lb/>
dabey finden, daß oͤfters einige Stuͤcke der Frage, als<lb/><hirendition="#aq">Data</hi> (§. 163.) vorgetragen werden koͤnnen und<lb/>
muͤſſen, welches die einfache Form noch vorzuͤglicher<lb/>
macht, weil ſie <hirendition="#aq">Data</hi> und <hirendition="#aq">Quaeſita</hi>ſorgfaͤltig unter-<lb/>ſcheidet. Z E. Man fragt, <hirendition="#fr">was ein gewiſſes<lb/>
Wort bedeute,</hi>ſo iſt das Wort <hirendition="#fr">gegeben,</hi> und die<lb/>
Bedeutung wird <hirendition="#fr">geſucht.</hi> Demnach iſt die Form<lb/>
der Frage:</p><lb/><list><item>Die Bedeutung eines vorgegebnen Worts<lb/>
zu finden?</item></list><lb/><p>Wiederum, man fragt, was ſich aus zween Vorder-<lb/>ſaͤtzen fuͤr ein Schluß ziehen laſſe: ſo iſt die Form der<lb/>
Frage dieſe:</p><lb/><list><item>Wenn zween Vorderſaͤtze gegeben, den<lb/>
Schlußſatz zu beſtimmen, der daraus ge-<lb/>
zogen werden kann?</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 436. <hirendition="#aq">a)</hi></head><lb/><p>Dieſe einfachere Form kann auch bey unmoͤglichen<lb/>
Fragen dienen, ihre Ungereimtheit leichter einzuſehen.<lb/>
Z. E. Die vorhin (§. 426.) gegebenen Beyſpiele<lb/>
werden ſo ausfallen:</p><lb/><list><item>Wenn ein Schluß der fuͤnften Figur gegeben,<lb/>
den Schlußſatz oder die Beſchaffenheit<lb/>
des Schlußſatzes zu finden?</item><lb/><item>Wenn ein eckichter Zirkel gegeben, die Groͤße<lb/>ſeiner Winkel zu finden?</item><lb/><item>Wenn zur Zeit des erſten Viertels eine Son-<lb/>
nenfinſterniß iſt, ihre Groͤße zu finden?</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0304]
VII. Hauptſtuͤck,
auf einfachere Fragen bringt, weil man ſich dabey noch
ſelbſt erſt zu unterrichten hat ꝛc.
§. 435.
Jndeſſen iſt es immer moͤglich, dieſen Fragen die
vorhin gemeldte einfache Form zu geben, und man wird
dabey finden, daß oͤfters einige Stuͤcke der Frage, als
Data (§. 163.) vorgetragen werden koͤnnen und
muͤſſen, welches die einfache Form noch vorzuͤglicher
macht, weil ſie Data und Quaeſita ſorgfaͤltig unter-
ſcheidet. Z E. Man fragt, was ein gewiſſes
Wort bedeute, ſo iſt das Wort gegeben, und die
Bedeutung wird geſucht. Demnach iſt die Form
der Frage:
Die Bedeutung eines vorgegebnen Worts
zu finden?
Wiederum, man fragt, was ſich aus zween Vorder-
ſaͤtzen fuͤr ein Schluß ziehen laſſe: ſo iſt die Form der
Frage dieſe:
Wenn zween Vorderſaͤtze gegeben, den
Schlußſatz zu beſtimmen, der daraus ge-
zogen werden kann?
§. 436. a)
Dieſe einfachere Form kann auch bey unmoͤglichen
Fragen dienen, ihre Ungereimtheit leichter einzuſehen.
Z. E. Die vorhin (§. 426.) gegebenen Beyſpiele
werden ſo ausfallen:
Wenn ein Schluß der fuͤnften Figur gegeben,
den Schlußſatz oder die Beſchaffenheit
des Schlußſatzes zu finden?
Wenn ein eckichter Zirkel gegeben, die Groͤße
ſeiner Winkel zu finden?
Wenn zur Zeit des erſten Viertels eine Son-
nenfinſterniß iſt, ihre Groͤße zu finden?
Hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/304>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.