Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
der Schlußrede (§. 405.) eine Erfahrung ist; sondern
überhaupt auch in den Fällen, wo man zwischen dem
Subject A und Prädicat B eines allgemein bejahen-
den Satzes ein Mittelglied M zu suchen habe. Selbst
die Schlüße, durch die wir die Beschaffenheit dieser
analytischen Methode herausgebracht haben, geben
Beyspiele davon. So z. E. haben wir (§. 405.)
geschlossen, diese Methode erfordre die erste Figur,
weil diese eigentlich Gründe giebt, und diese Methode
Gründe ausfündig machen sollen. Eben so kömmt
daselbst der identische Satz vor, daß ein Satz, der
bewiesen werden soll, zum Schlußsatz gemacht werden
müsse, weil eigentlich Schlußsätze bewiesen werden.
Endlich forderte der Beweis (§. 406.) ebenfalls den
identischen Satz, daß, wenn in einer Schlußrede in
Barbara einer der Vordersätze identisch ist, der andre
Vordersatz durch den ersten und durch den Schlußsatz
gefunden werden könne; und hinwiederum, daß wenn
letzteres gethan werden soll, auch das erstere seyn
müsse. Und dieses wird in dem angeführten § eigent-
lich erwiesen.

§. 418.

Man sieht ferner hieraus, daß in den Schlüssen,
so diese Methode erfordert, etwas viel nothwendi-
gers vorkomme, als wo ein Satz nur directe zu be-
weisen ist, weil hier die Vordersätze von einer beson-
dern Art seyn müssen. Die dreyerley Arten von
Sätzen, die den Unterschied der Vernunftlehre des
möglichen, wirklichen und nothwendigen aus-
machen,
(§. 137.) laufen hiebey gewisser Maaßen
durch einander, weil man, wo man Gründe sucht,
unter denen, die etwann seyn könnten, die auszusu-
chen hat, die entweder in dieser Welt wirklich sind,

oder
Lamb. Org. I. Band. S

von den Beweiſen.
der Schlußrede (§. 405.) eine Erfahrung iſt; ſondern
uͤberhaupt auch in den Faͤllen, wo man zwiſchen dem
Subject A und Praͤdicat B eines allgemein bejahen-
den Satzes ein Mittelglied M zu ſuchen habe. Selbſt
die Schluͤße, durch die wir die Beſchaffenheit dieſer
analytiſchen Methode herausgebracht haben, geben
Beyſpiele davon. So z. E. haben wir (§. 405.)
geſchloſſen, dieſe Methode erfordre die erſte Figur,
weil dieſe eigentlich Gruͤnde giebt, und dieſe Methode
Gruͤnde ausfuͤndig machen ſollen. Eben ſo koͤmmt
daſelbſt der identiſche Satz vor, daß ein Satz, der
bewieſen werden ſoll, zum Schlußſatz gemacht werden
muͤſſe, weil eigentlich Schlußſaͤtze bewieſen werden.
Endlich forderte der Beweis (§. 406.) ebenfalls den
identiſchen Satz, daß, wenn in einer Schlußrede in
Barbara einer der Vorderſaͤtze identiſch iſt, der andre
Vorderſatz durch den erſten und durch den Schlußſatz
gefunden werden koͤnne; und hinwiederum, daß wenn
letzteres gethan werden ſoll, auch das erſtere ſeyn
muͤſſe. Und dieſes wird in dem angefuͤhrten § eigent-
lich erwieſen.

§. 418.

Man ſieht ferner hieraus, daß in den Schluͤſſen,
ſo dieſe Methode erfordert, etwas viel nothwendi-
gers vorkomme, als wo ein Satz nur directe zu be-
weiſen iſt, weil hier die Vorderſaͤtze von einer beſon-
dern Art ſeyn muͤſſen. Die dreyerley Arten von
Saͤtzen, die den Unterſchied der Vernunftlehre des
moͤglichen, wirklichen und nothwendigen aus-
machen,
(§. 137.) laufen hiebey gewiſſer Maaßen
durch einander, weil man, wo man Gruͤnde ſucht,
unter denen, die etwann ſeyn koͤnnten, die auszuſu-
chen hat, die entweder in dieſer Welt wirklich ſind,

oder
Lamb. Org. I. Band. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
der Schlußrede (§. 405.) eine Erfahrung i&#x017F;t; &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;berhaupt auch in den Fa&#x0364;llen, wo man zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Subject <hi rendition="#aq">A</hi> und Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> eines allgemein bejahen-<lb/>
den Satzes ein Mittelglied <hi rendition="#aq">M</hi> zu &#x017F;uchen habe. Selb&#x017F;t<lb/>
die Schlu&#x0364;ße, durch die wir die Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er<lb/>
analyti&#x017F;chen Methode herausgebracht haben, geben<lb/>
Bey&#x017F;piele davon. So z. E. haben wir (§. 405.)<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e Methode erfordre die er&#x017F;te Figur,<lb/>
weil die&#x017F;e eigentlich <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde</hi> giebt, und die&#x017F;e Methode<lb/>
Gru&#x0364;nde ausfu&#x0364;ndig machen &#x017F;ollen. Eben &#x017F;o ko&#x0364;mmt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t der identi&#x017F;che Satz vor, daß ein Satz, der<lb/>
bewie&#x017F;en werden &#x017F;oll, zum Schluß&#x017F;atz gemacht werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil eigentlich Schluß&#x017F;a&#x0364;tze bewie&#x017F;en werden.<lb/>
Endlich forderte der Beweis (§. 406.) ebenfalls den<lb/>
identi&#x017F;chen Satz, daß, wenn in einer Schlußrede in<lb/><hi rendition="#aq">Barbara</hi> einer der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze identi&#x017F;ch i&#x017F;t, der andre<lb/>
Vorder&#x017F;atz durch den er&#x017F;ten und durch den Schluß&#x017F;atz<lb/>
gefunden werden ko&#x0364;nne; und hinwiederum, daß wenn<lb/>
letzteres gethan werden &#x017F;oll, auch das er&#x017F;tere &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Und die&#x017F;es wird in dem angefu&#x0364;hrten § eigent-<lb/>
lich erwie&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 418.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht ferner hieraus, daß in den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o die&#x017F;e Methode erfordert, etwas viel nothwendi-<lb/>
gers vorkomme, als wo ein Satz nur directe zu be-<lb/>
wei&#x017F;en i&#x017F;t, weil hier die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze von einer be&#x017F;on-<lb/>
dern Art &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die dreyerley Arten von<lb/>
Sa&#x0364;tzen, die den Unter&#x017F;chied <hi rendition="#fr">der Vernunftlehre des<lb/>
mo&#x0364;glichen, wirklichen und nothwendigen aus-<lb/>
machen,</hi> (§. 137.) laufen hiebey gewi&#x017F;&#x017F;er Maaßen<lb/>
durch einander, weil man, wo man Gru&#x0364;nde &#x017F;ucht,<lb/>
unter denen, die etwann &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnten,</hi> die auszu&#x017F;u-<lb/>
chen hat, die entweder in die&#x017F;er Welt wirklich <hi rendition="#fr">&#x017F;ind,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. S</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] von den Beweiſen. der Schlußrede (§. 405.) eine Erfahrung iſt; ſondern uͤberhaupt auch in den Faͤllen, wo man zwiſchen dem Subject A und Praͤdicat B eines allgemein bejahen- den Satzes ein Mittelglied M zu ſuchen habe. Selbſt die Schluͤße, durch die wir die Beſchaffenheit dieſer analytiſchen Methode herausgebracht haben, geben Beyſpiele davon. So z. E. haben wir (§. 405.) geſchloſſen, dieſe Methode erfordre die erſte Figur, weil dieſe eigentlich Gruͤnde giebt, und dieſe Methode Gruͤnde ausfuͤndig machen ſollen. Eben ſo koͤmmt daſelbſt der identiſche Satz vor, daß ein Satz, der bewieſen werden ſoll, zum Schlußſatz gemacht werden muͤſſe, weil eigentlich Schlußſaͤtze bewieſen werden. Endlich forderte der Beweis (§. 406.) ebenfalls den identiſchen Satz, daß, wenn in einer Schlußrede in Barbara einer der Vorderſaͤtze identiſch iſt, der andre Vorderſatz durch den erſten und durch den Schlußſatz gefunden werden koͤnne; und hinwiederum, daß wenn letzteres gethan werden ſoll, auch das erſtere ſeyn muͤſſe. Und dieſes wird in dem angefuͤhrten § eigent- lich erwieſen. §. 418. Man ſieht ferner hieraus, daß in den Schluͤſſen, ſo dieſe Methode erfordert, etwas viel nothwendi- gers vorkomme, als wo ein Satz nur directe zu be- weiſen iſt, weil hier die Vorderſaͤtze von einer beſon- dern Art ſeyn muͤſſen. Die dreyerley Arten von Saͤtzen, die den Unterſchied der Vernunftlehre des moͤglichen, wirklichen und nothwendigen aus- machen, (§. 137.) laufen hiebey gewiſſer Maaßen durch einander, weil man, wo man Gruͤnde ſucht, unter denen, die etwann ſeyn koͤnnten, die auszuſu- chen hat, die entweder in dieſer Welt wirklich ſind, oder Lamb. Org. I. Band. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/295
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/295>, abgerufen am 22.01.2025.