auf solche verfällt, es nur deswegen geschieht, weil man sie unter den Grundsätzen noch nicht bemerkt hat.
§. 414.
Ferner giebt schon auch die Meßkunst zu der Mechanik identische Sätze, und die Verbindung der- selben mit denen, die unmittelbar Mechanisch sind, macht die Erfindung identischer Lehrsätze in der Mecha- nik desto leichter, und diese Lehrsätze selbst zahlreicher. Die Begriffe des Gleichgewichtes, des Beharrungs- standes, des Ruhestandes, der Undurchdringbarkeit der Materie etc. geben uns ebenfalls solche an. Ueber- haupt kommen sie auch vor, wo eine Aufgabe directe und umgekehrt, (§. 165.) aufgelöset werden kann, und selbst jede practische Aufgabe giebt uns einen identischen Satz. (§. 169.)
§. 415.
Um aber einige einzelne Beyspiele anzubringen, und das bisherige dadurch zu erläutern, so werden wir als eines der kürzesten, das oben (§. 73.) gegebene vor- nehmen. Dieses wird folgender Gestalt in den Schluß des §. 405. gebracht:
Eine Kugel wirft einen runden Schatten;
Die Erde ist eine Kugel;
Folglich die Erde wirft einen runden Schatten.
Jn diesem Schluße war der Schlußsatz eine Erfah- rung, der Obersatz ist identisch, und daher wurde eigent- lich der Untersatz aus beyden gefolgert. Nämlich man schloß:
Was einen runden Schatten wirft, ist eine Kugel;
Die Erde wirft einen runden Schatten;
Folglich ist die Erde eine Kugel.
Diese letzte Schlußrede gebrauchte man ehedem, so lange man noch nicht aus andern Gründen wußte, daß die Erde eine Kugel sey. Nunmehr, da man
dieses
von den Beweiſen.
auf ſolche verfaͤllt, es nur deswegen geſchieht, weil man ſie unter den Grundſaͤtzen noch nicht bemerkt hat.
§. 414.
Ferner giebt ſchon auch die Meßkunſt zu der Mechanik identiſche Saͤtze, und die Verbindung der- ſelben mit denen, die unmittelbar Mechaniſch ſind, macht die Erfindung identiſcher Lehrſaͤtze in der Mecha- nik deſto leichter, und dieſe Lehrſaͤtze ſelbſt zahlreicher. Die Begriffe des Gleichgewichtes, des Beharrungs- ſtandes, des Ruheſtandes, der Undurchdringbarkeit der Materie ꝛc. geben uns ebenfalls ſolche an. Ueber- haupt kommen ſie auch vor, wo eine Aufgabe directe und umgekehrt, (§. 165.) aufgeloͤſet werden kann, und ſelbſt jede practiſche Aufgabe giebt uns einen identiſchen Satz. (§. 169.)
§. 415.
Um aber einige einzelne Beyſpiele anzubringen, und das bisherige dadurch zu erlaͤutern, ſo werden wir als eines der kuͤrzeſten, das oben (§. 73.) gegebene vor- nehmen. Dieſes wird folgender Geſtalt in den Schluß des §. 405. gebracht:
Eine Kugel wirft einen runden Schatten;
Die Erde iſt eine Kugel;
Folglich die Erde wirft einen runden Schatten.
Jn dieſem Schluße war der Schlußſatz eine Erfah- rung, der Oberſatz iſt identiſch, und daher wurde eigent- lich der Unterſatz aus beyden gefolgert. Naͤmlich man ſchloß:
Was einen runden Schatten wirft, iſt eine Kugel;
Die Erde wirft einen runden Schatten;
Folglich iſt die Erde eine Kugel.
Dieſe letzte Schlußrede gebrauchte man ehedem, ſo lange man noch nicht aus andern Gruͤnden wußte, daß die Erde eine Kugel ſey. Nunmehr, da man
dieſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0293"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
auf ſolche verfaͤllt, es nur deswegen geſchieht, weil<lb/>
man ſie unter den Grundſaͤtzen noch nicht bemerkt hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 414.</head><lb/><p>Ferner giebt ſchon auch die Meßkunſt zu der<lb/>
Mechanik identiſche Saͤtze, und die Verbindung der-<lb/>ſelben mit denen, die unmittelbar Mechaniſch ſind,<lb/>
macht die Erfindung identiſcher Lehrſaͤtze in der Mecha-<lb/>
nik deſto leichter, und dieſe Lehrſaͤtze ſelbſt zahlreicher.<lb/>
Die Begriffe des Gleichgewichtes, des Beharrungs-<lb/>ſtandes, des Ruheſtandes, der Undurchdringbarkeit<lb/>
der Materie ꝛc. geben uns ebenfalls ſolche an. Ueber-<lb/>
haupt kommen ſie auch vor, wo eine Aufgabe directe<lb/>
und umgekehrt, (§. 165.) aufgeloͤſet werden kann,<lb/>
und ſelbſt jede practiſche Aufgabe giebt uns einen<lb/>
identiſchen Satz. (§. 169.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 415.</head><lb/><p>Um aber einige einzelne Beyſpiele anzubringen,<lb/>
und das bisherige dadurch zu erlaͤutern, ſo werden wir<lb/>
als eines der kuͤrzeſten, das oben (§. 73.) gegebene vor-<lb/>
nehmen. Dieſes wird folgender Geſtalt in den Schluß<lb/>
des §. 405. gebracht:</p><lb/><list><item>Eine Kugel wirft einen runden Schatten;</item><lb/><item>Die Erde iſt eine Kugel;</item><lb/><item>Folglich die Erde wirft einen runden Schatten.</item></list><lb/><p>Jn dieſem Schluße war der Schlußſatz eine Erfah-<lb/>
rung, der Oberſatz iſt identiſch, und daher wurde eigent-<lb/>
lich der Unterſatz aus beyden gefolgert. Naͤmlich<lb/>
man ſchloß:</p><lb/><list><item>Was einen runden Schatten wirft, iſt eine Kugel;</item><lb/><item>Die Erde wirft einen runden Schatten;</item><lb/><item>Folglich iſt die Erde eine Kugel.</item></list><lb/><p>Dieſe letzte Schlußrede gebrauchte man ehedem, ſo<lb/>
lange man noch nicht aus andern Gruͤnden wußte,<lb/>
daß die Erde eine Kugel ſey. Nunmehr, da man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0293]
von den Beweiſen.
auf ſolche verfaͤllt, es nur deswegen geſchieht, weil
man ſie unter den Grundſaͤtzen noch nicht bemerkt hat.
§. 414.
Ferner giebt ſchon auch die Meßkunſt zu der
Mechanik identiſche Saͤtze, und die Verbindung der-
ſelben mit denen, die unmittelbar Mechaniſch ſind,
macht die Erfindung identiſcher Lehrſaͤtze in der Mecha-
nik deſto leichter, und dieſe Lehrſaͤtze ſelbſt zahlreicher.
Die Begriffe des Gleichgewichtes, des Beharrungs-
ſtandes, des Ruheſtandes, der Undurchdringbarkeit
der Materie ꝛc. geben uns ebenfalls ſolche an. Ueber-
haupt kommen ſie auch vor, wo eine Aufgabe directe
und umgekehrt, (§. 165.) aufgeloͤſet werden kann,
und ſelbſt jede practiſche Aufgabe giebt uns einen
identiſchen Satz. (§. 169.)
§. 415.
Um aber einige einzelne Beyſpiele anzubringen,
und das bisherige dadurch zu erlaͤutern, ſo werden wir
als eines der kuͤrzeſten, das oben (§. 73.) gegebene vor-
nehmen. Dieſes wird folgender Geſtalt in den Schluß
des §. 405. gebracht:
Eine Kugel wirft einen runden Schatten;
Die Erde iſt eine Kugel;
Folglich die Erde wirft einen runden Schatten.
Jn dieſem Schluße war der Schlußſatz eine Erfah-
rung, der Oberſatz iſt identiſch, und daher wurde eigent-
lich der Unterſatz aus beyden gefolgert. Naͤmlich
man ſchloß:
Was einen runden Schatten wirft, iſt eine Kugel;
Die Erde wirft einen runden Schatten;
Folglich iſt die Erde eine Kugel.
Dieſe letzte Schlußrede gebrauchte man ehedem, ſo
lange man noch nicht aus andern Gruͤnden wußte,
daß die Erde eine Kugel ſey. Nunmehr, da man
dieſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/293>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.