Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,
nun unter diesen Subjecten eines oder meh-
rere eine Eigenschaft von A; so ist die Be-
dingung erfüllt. Zweytens: Finden sich
unter diesen Begriffen M solche, denen nicht
nur B zukömmt, sondern wovon B ein eige-
nes Merkmaal ist, oder auch, die ein eigenes
Merkmaal von B sind: so werden diese M
dem A an sich schon zukommen, weil A, B
ist: Demnach wird die Bedingung auch hie-
durch erfüllt, weil M, B; und A, M ist.
II. Fängt man bey dem Subject A an, so sucht
man seine Merkmaale oder Eigenschaften M
auf. Finden sich unter diesen solche, die
eigene Merkmaale des A sind, so ist der Un-
tersatz identisch, und von diesen M wird sich
B an sich schon bejahen lassen. Denn in die-
sem Fall sind alle M, A; und alle A, B, folg-
lich auch alle M, B. Hingegen in Ansehung
der übrigen Merkmaale oder Eigenschaften M
muß man nachsehen, ob eines oder mehrere
darunter sind, die dem B eigen zukommen.
Denn so wird der Obersatz: M ist B, daraus
gefunden, und folglich die Bedingung eben-
falls erfüllt.
§. 410.

Da es uns ungleich leichter fällt, zu einem Sub-
ject Prädicate, als zu einem Prädicat Subjecte zu
finden, (§. 328.) so ist es auch hier vortheilhafter, bey-
de Begriffe A, B zu Subjecten zu machen, und Prä-
dicate dazu zu suchen. Nun aber, wenn man dieses
thut, so fordert die Bedingung:

1. Daß man nur die Prädicate beybehalten kön-
ne, die so wohl dem A als dem B zukom-
men, weil sie das Mittelglied M in der
Schlußrede abgeben sollen.
2. Daß
VI. Hauptſtuͤck,
nun unter dieſen Subjecten eines oder meh-
rere eine Eigenſchaft von A; ſo iſt die Be-
dingung erfuͤllt. Zweytens: Finden ſich
unter dieſen Begriffen M ſolche, denen nicht
nur B zukoͤmmt, ſondern wovon B ein eige-
nes Merkmaal iſt, oder auch, die ein eigenes
Merkmaal von B ſind: ſo werden dieſe M
dem A an ſich ſchon zukommen, weil A, B
iſt: Demnach wird die Bedingung auch hie-
durch erfuͤllt, weil M, B; und A, M iſt.
II. Faͤngt man bey dem Subject A an, ſo ſucht
man ſeine Merkmaale oder Eigenſchaften M
auf. Finden ſich unter dieſen ſolche, die
eigene Merkmaale des A ſind, ſo iſt der Un-
terſatz identiſch, und von dieſen M wird ſich
B an ſich ſchon bejahen laſſen. Denn in die-
ſem Fall ſind alle M, A; und alle A, B, folg-
lich auch alle M, B. Hingegen in Anſehung
der uͤbrigen Merkmaale oder Eigenſchaften M
muß man nachſehen, ob eines oder mehrere
darunter ſind, die dem B eigen zukommen.
Denn ſo wird der Oberſatz: M iſt B, daraus
gefunden, und folglich die Bedingung eben-
falls erfuͤllt.
§. 410.

Da es uns ungleich leichter faͤllt, zu einem Sub-
ject Praͤdicate, als zu einem Praͤdicat Subjecte zu
finden, (§. 328.) ſo iſt es auch hier vortheilhafter, bey-
de Begriffe A, B zu Subjecten zu machen, und Praͤ-
dicate dazu zu ſuchen. Nun aber, wenn man dieſes
thut, ſo fordert die Bedingung:

1. Daß man nur die Praͤdicate beybehalten koͤn-
ne, die ſo wohl dem A als dem B zukom-
men, weil ſie das Mittelglied M in der
Schlußrede abgeben ſollen.
2. Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0290" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
nun unter die&#x017F;en Subjecten eines oder meh-<lb/>
rere eine Eigen&#x017F;chaft von <hi rendition="#aq">A;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Be-<lb/>
dingung erfu&#x0364;llt. Zweytens: Finden &#x017F;ich<lb/>
unter die&#x017F;en Begriffen <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;olche, denen nicht<lb/>
nur <hi rendition="#aq">B</hi> zuko&#x0364;mmt, &#x017F;ondern wovon <hi rendition="#aq">B</hi> ein eige-<lb/>
nes Merkmaal i&#x017F;t, oder auch, die ein eigenes<lb/>
Merkmaal von <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind: &#x017F;o werden die&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
dem <hi rendition="#aq">A</hi> an &#x017F;ich &#x017F;chon zukommen, weil <hi rendition="#aq">A, B</hi><lb/>
i&#x017F;t: Demnach wird die Bedingung auch hie-<lb/>
durch erfu&#x0364;llt, weil <hi rendition="#aq">M, B;</hi> und <hi rendition="#aq">A, M</hi> i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Fa&#x0364;ngt man bey dem Subject <hi rendition="#aq">A</hi> an, &#x017F;o &#x017F;ucht<lb/>
man &#x017F;eine Merkmaale oder Eigen&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
auf. Finden &#x017F;ich unter die&#x017F;en &#x017F;olche, die<lb/>
eigene Merkmaale des <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t der Un-<lb/>
ter&#x017F;atz identi&#x017F;ch, und von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">M</hi> wird &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> an &#x017F;ich &#x017F;chon bejahen la&#x017F;&#x017F;en. Denn in die-<lb/>
&#x017F;em Fall &#x017F;ind alle <hi rendition="#aq">M, A;</hi> und alle <hi rendition="#aq">A, B,</hi> folg-<lb/>
lich auch alle <hi rendition="#aq">M, B.</hi> Hingegen in An&#x017F;ehung<lb/>
der u&#x0364;brigen Merkmaale oder Eigen&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
muß man nach&#x017F;ehen, ob eines oder mehrere<lb/>
darunter &#x017F;ind, die dem <hi rendition="#aq">B</hi> eigen zukommen.<lb/>
Denn &#x017F;o wird der Ober&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> daraus<lb/>
gefunden, und folglich die Bedingung eben-<lb/>
falls erfu&#x0364;llt.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 410.</head><lb/>
            <p>Da es uns ungleich leichter fa&#x0364;llt, zu einem Sub-<lb/>
ject Pra&#x0364;dicate, als zu einem Pra&#x0364;dicat Subjecte zu<lb/>
finden, (§. 328.) &#x017F;o i&#x017F;t es auch hier vortheilhafter, bey-<lb/>
de Begriffe <hi rendition="#aq">A, B</hi> zu Subjecten zu machen, und Pra&#x0364;-<lb/>
dicate dazu zu &#x017F;uchen. Nun aber, wenn man die&#x017F;es<lb/>
thut, &#x017F;o fordert die Bedingung:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Daß man nur die Pra&#x0364;dicate beybehalten ko&#x0364;n-<lb/>
ne, die &#x017F;o wohl dem <hi rendition="#aq">A</hi> als dem <hi rendition="#aq">B</hi> zukom-<lb/>
men, weil &#x017F;ie das Mittelglied <hi rendition="#aq">M</hi> in der<lb/>
Schlußrede abgeben &#x017F;ollen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Daß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0290] VI. Hauptſtuͤck, nun unter dieſen Subjecten eines oder meh- rere eine Eigenſchaft von A; ſo iſt die Be- dingung erfuͤllt. Zweytens: Finden ſich unter dieſen Begriffen M ſolche, denen nicht nur B zukoͤmmt, ſondern wovon B ein eige- nes Merkmaal iſt, oder auch, die ein eigenes Merkmaal von B ſind: ſo werden dieſe M dem A an ſich ſchon zukommen, weil A, B iſt: Demnach wird die Bedingung auch hie- durch erfuͤllt, weil M, B; und A, M iſt. II. Faͤngt man bey dem Subject A an, ſo ſucht man ſeine Merkmaale oder Eigenſchaften M auf. Finden ſich unter dieſen ſolche, die eigene Merkmaale des A ſind, ſo iſt der Un- terſatz identiſch, und von dieſen M wird ſich B an ſich ſchon bejahen laſſen. Denn in die- ſem Fall ſind alle M, A; und alle A, B, folg- lich auch alle M, B. Hingegen in Anſehung der uͤbrigen Merkmaale oder Eigenſchaften M muß man nachſehen, ob eines oder mehrere darunter ſind, die dem B eigen zukommen. Denn ſo wird der Oberſatz: M iſt B, daraus gefunden, und folglich die Bedingung eben- falls erfuͤllt. §. 410. Da es uns ungleich leichter faͤllt, zu einem Sub- ject Praͤdicate, als zu einem Praͤdicat Subjecte zu finden, (§. 328.) ſo iſt es auch hier vortheilhafter, bey- de Begriffe A, B zu Subjecten zu machen, und Praͤ- dicate dazu zu ſuchen. Nun aber, wenn man dieſes thut, ſo fordert die Bedingung: 1. Daß man nur die Praͤdicate beybehalten koͤn- ne, die ſo wohl dem A als dem B zukom- men, weil ſie das Mittelglied M in der Schlußrede abgeben ſollen. 2. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/290
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/290>, abgerufen am 22.01.2025.