auch kein Wunder, warum wir in der Naturlehre, in Absicht auf die Gründe der Erfahrungen noch ziem- lich weit zurück bleiben. Wir haben auch bereits (§. 373.) angemerkt, daß identische Sätze in jeden Wissenschaften eine besondere Klasse ausmachen, und einen von allen andern Sätzen unabhängigen Zusam- menhang unter sich selbst haben. Der erst erwiesene Satz zeigt, daß sie im Erfinden einen besondern und sehr allgemeinen Weg angeben, und zu dem Beweise des größten Theils unserer allgemeinen Erkenntniß unentbehrlich sind.
§. 408.
Wir wollen nun den ersten Schluß (§. 405.)
M ist B
A ist M
A ist B
wieder vornehmen, und die Anwendung des erst er- wiesenen Satzes (§. 406.) auf die analytische Me- thode (§. 404.) anzeigen. Man habe demnach den Erfahrungssatz: A ist B, und es sey der Grund des- selben aus demselben herzuleiten. Wir wollen ihn anfangs nicht identisch setzen, um nicht zween identi- sche Sätze auf einmal nothwendig zu machen.
§. 409.
Dieses vorausgesetzt, so kann man bey näherer Betrachtung des Satzes: A ist B, entweder bey A oder bey B anfangen, ohne deswegen den andern die- ser Begriffe ganz beyseite zu setzen, weil man ihn nachgehends zur Prüfung gebraucht. Die beyden Fälle sind nun folgende:
I. Fängt man bey dem Prädicat B an, so kann man erstlich überhaupt nachforschen, welchen andern Subjecten M es zukomme, so hat man Sätze von der Form: M ist B. Jst
nun
von den Beweiſen.
auch kein Wunder, warum wir in der Naturlehre, in Abſicht auf die Gruͤnde der Erfahrungen noch ziem- lich weit zuruͤck bleiben. Wir haben auch bereits (§. 373.) angemerkt, daß identiſche Saͤtze in jeden Wiſſenſchaften eine beſondere Klaſſe ausmachen, und einen von allen andern Saͤtzen unabhaͤngigen Zuſam- menhang unter ſich ſelbſt haben. Der erſt erwieſene Satz zeigt, daß ſie im Erfinden einen beſondern und ſehr allgemeinen Weg angeben, und zu dem Beweiſe des groͤßten Theils unſerer allgemeinen Erkenntniß unentbehrlich ſind.
§. 408.
Wir wollen nun den erſten Schluß (§. 405.)
M iſt B
A iſt M
A iſt B
wieder vornehmen, und die Anwendung des erſt er- wieſenen Satzes (§. 406.) auf die analytiſche Me- thode (§. 404.) anzeigen. Man habe demnach den Erfahrungsſatz: A iſt B, und es ſey der Grund deſ- ſelben aus demſelben herzuleiten. Wir wollen ihn anfangs nicht identiſch ſetzen, um nicht zween identi- ſche Saͤtze auf einmal nothwendig zu machen.
§. 409.
Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man bey naͤherer Betrachtung des Satzes: A iſt B, entweder bey A oder bey B anfangen, ohne deswegen den andern die- ſer Begriffe ganz beyſeite zu ſetzen, weil man ihn nachgehends zur Pruͤfung gebraucht. Die beyden Faͤlle ſind nun folgende:
I. Faͤngt man bey dem Praͤdicat B an, ſo kann man erſtlich uͤberhaupt nachforſchen, welchen andern Subjecten M es zukomme, ſo hat man Saͤtze von der Form: M iſt B. Jſt
nun
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="267"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
auch kein Wunder, warum wir in der Naturlehre,<lb/>
in Abſicht auf die Gruͤnde der Erfahrungen noch ziem-<lb/>
lich weit zuruͤck bleiben. Wir haben auch bereits<lb/>
(§. 373.) angemerkt, daß identiſche Saͤtze in jeden<lb/>
Wiſſenſchaften eine beſondere Klaſſe ausmachen, und<lb/>
einen von allen andern Saͤtzen unabhaͤngigen Zuſam-<lb/>
menhang unter ſich ſelbſt haben. Der erſt erwieſene<lb/>
Satz zeigt, daß ſie im Erfinden einen beſondern und<lb/>ſehr allgemeinen <hirendition="#fr">Weg</hi> angeben, und zu dem Beweiſe<lb/>
des groͤßten Theils unſerer allgemeinen Erkenntniß<lb/>
unentbehrlich ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 408.</head><lb/><p>Wir wollen nun den erſten Schluß (§. 405.)</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">M</hi> iſt <hirendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">M</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B</hi></item></list><lb/><p>wieder vornehmen, und die Anwendung des erſt er-<lb/>
wieſenen Satzes (§. 406.) auf die analytiſche Me-<lb/>
thode (§. 404.) anzeigen. Man habe demnach den<lb/>
Erfahrungsſatz: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> und es ſey der Grund deſ-<lb/>ſelben aus demſelben herzuleiten. Wir wollen ihn<lb/>
anfangs nicht identiſch ſetzen, um nicht zween identi-<lb/>ſche Saͤtze auf einmal nothwendig zu machen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 409.</head><lb/><p>Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man bey naͤherer<lb/>
Betrachtung des Satzes: <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> entweder bey <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
oder bey <hirendition="#aq">B</hi> anfangen, ohne deswegen den andern die-<lb/>ſer Begriffe ganz beyſeite zu ſetzen, weil man ihn<lb/>
nachgehends zur Pruͤfung gebraucht. Die beyden<lb/>
Faͤlle ſind nun folgende:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Faͤngt man bey dem Praͤdicat <hirendition="#aq">B</hi> an, ſo kann<lb/>
man erſtlich uͤberhaupt nachforſchen, welchen<lb/>
andern Subjecten <hirendition="#aq">M</hi> es zukomme, ſo hat<lb/>
man Saͤtze von der Form: <hirendition="#aq">M</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi> Jſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nun</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0289]
von den Beweiſen.
auch kein Wunder, warum wir in der Naturlehre,
in Abſicht auf die Gruͤnde der Erfahrungen noch ziem-
lich weit zuruͤck bleiben. Wir haben auch bereits
(§. 373.) angemerkt, daß identiſche Saͤtze in jeden
Wiſſenſchaften eine beſondere Klaſſe ausmachen, und
einen von allen andern Saͤtzen unabhaͤngigen Zuſam-
menhang unter ſich ſelbſt haben. Der erſt erwieſene
Satz zeigt, daß ſie im Erfinden einen beſondern und
ſehr allgemeinen Weg angeben, und zu dem Beweiſe
des groͤßten Theils unſerer allgemeinen Erkenntniß
unentbehrlich ſind.
§. 408.
Wir wollen nun den erſten Schluß (§. 405.)
M iſt B
A iſt M
A iſt B
wieder vornehmen, und die Anwendung des erſt er-
wieſenen Satzes (§. 406.) auf die analytiſche Me-
thode (§. 404.) anzeigen. Man habe demnach den
Erfahrungsſatz: A iſt B, und es ſey der Grund deſ-
ſelben aus demſelben herzuleiten. Wir wollen ihn
anfangs nicht identiſch ſetzen, um nicht zween identi-
ſche Saͤtze auf einmal nothwendig zu machen.
§. 409.
Dieſes vorausgeſetzt, ſo kann man bey naͤherer
Betrachtung des Satzes: A iſt B, entweder bey A
oder bey B anfangen, ohne deswegen den andern die-
ſer Begriffe ganz beyſeite zu ſetzen, weil man ihn
nachgehends zur Pruͤfung gebraucht. Die beyden
Faͤlle ſind nun folgende:
I. Faͤngt man bey dem Praͤdicat B an, ſo kann
man erſtlich uͤberhaupt nachforſchen, welchen
andern Subjecten M es zukomme, ſo hat
man Saͤtze von der Form: M iſt B. Jſt
nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/289>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.