Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.VI. Hauptstück, B ist M A ist B A ist M der Untersatz aus dem Schlußsatze hergeleitet werden können, so muß der Obersatz identisch seyn. II. Hingegen muß der Untersatz identisch seyn, wenn man den Obersatz aus dem Schlußsatze herleiten will. Denn die beyden Sätze A ist M A ist B woraus sich für den Obersatz, welcher allge- mein seyn muß, nichts schließen läßt. Kehrt man hingegen den dritten Satz um, so folgt nothwendig: A ist B M ist A M ist B. einer der Obersätze aus dem Schlußsatz her- geleitet werden soll, so muß der andre iden- tisch seyn. III. Jst endlich der Schlußsatz: A ist B, (§. 405.) selbst identisch, so müssen beyde Vordersätze es nothwendig auch seyn. (§. 369.) Jn diesem Fall ist es demnach an einem nicht genug. §. 407. Hieraus folgt nun, daß man die vorhin (§. 404.) auch
VI. Hauptſtuͤck, B iſt M A iſt B A iſt M der Unterſatz aus dem Schlußſatze hergeleitet werden koͤnnen, ſo muß der Oberſatz identiſch ſeyn. II. Hingegen muß der Unterſatz identiſch ſeyn, wenn man den Oberſatz aus dem Schlußſatze herleiten will. Denn die beyden Saͤtze A iſt M A iſt B woraus ſich fuͤr den Oberſatz, welcher allge- mein ſeyn muß, nichts ſchließen laͤßt. Kehrt man hingegen den dritten Satz um, ſo folgt nothwendig: A iſt B M iſt A M iſt B. einer der Oberſaͤtze aus dem Schlußſatz her- geleitet werden ſoll, ſo muß der andre iden- tiſch ſeyn. III. Jſt endlich der Schlußſatz: A iſt B, (§. 405.) ſelbſt identiſch, ſo muͤſſen beyde Vorderſaͤtze es nothwendig auch ſeyn. (§. 369.) Jn dieſem Fall iſt es demnach an einem nicht genug. §. 407. Hieraus folgt nun, daß man die vorhin (§. 404.) auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0288" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><list><item><hi rendition="#aq">B</hi> iſt <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">M</hi></item></list><lb/> Soll demnach in der Schlußrede des §. 405.<lb/> der Unterſatz aus dem Schlußſatze hergeleitet<lb/> werden koͤnnen, ſo muß der Oberſatz identiſch<lb/> ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Hingegen muß der Unterſatz identiſch ſeyn,<lb/> wenn man den Oberſatz aus dem Schlußſatze<lb/> herleiten will. Denn die beyden Saͤtze<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item></list><lb/> geben nur einen particularen Schlußſatz,<lb/> woraus ſich fuͤr den Oberſatz, welcher allge-<lb/> mein ſeyn muß, nichts ſchließen laͤßt. Kehrt<lb/> man hingegen den dritten Satz um, ſo folgt<lb/> nothwendig:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">M</hi> iſt <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">M</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/> Demnach wenn in der Schlußrede des §. 405.<lb/> einer der Oberſaͤtze aus dem Schlußſatz her-<lb/> geleitet werden ſoll, ſo muß der andre iden-<lb/> tiſch ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Jſt endlich der Schlußſatz: <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B,</hi> (§. 405.)<lb/> ſelbſt identiſch, ſo muͤſſen beyde Vorderſaͤtze<lb/> es nothwendig auch ſeyn. (§. 369.) Jn<lb/> dieſem Fall iſt es demnach an einem nicht<lb/> genug.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 407.</head><lb/> <p>Hieraus folgt nun, daß man die vorhin (§. 404.)<lb/> erwaͤhnte analytiſche Methode ohne Zuziehung iden-<lb/> tiſcher Saͤtze nicht gebrauchen koͤnne. Und da dieſe<lb/> Art von Saͤtzen noch nicht ſo haͤufig ſind, ſo iſt es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0288]
VI. Hauptſtuͤck,
B iſt M
A iſt B
A iſt M
Soll demnach in der Schlußrede des §. 405.
der Unterſatz aus dem Schlußſatze hergeleitet
werden koͤnnen, ſo muß der Oberſatz identiſch
ſeyn.
II. Hingegen muß der Unterſatz identiſch ſeyn,
wenn man den Oberſatz aus dem Schlußſatze
herleiten will. Denn die beyden Saͤtze
A iſt M
A iſt B
geben nur einen particularen Schlußſatz,
woraus ſich fuͤr den Oberſatz, welcher allge-
mein ſeyn muß, nichts ſchließen laͤßt. Kehrt
man hingegen den dritten Satz um, ſo folgt
nothwendig:
A iſt B
M iſt A
M iſt B.
Demnach wenn in der Schlußrede des §. 405.
einer der Oberſaͤtze aus dem Schlußſatz her-
geleitet werden ſoll, ſo muß der andre iden-
tiſch ſeyn.
III. Jſt endlich der Schlußſatz: A iſt B, (§. 405.)
ſelbſt identiſch, ſo muͤſſen beyde Vorderſaͤtze
es nothwendig auch ſeyn. (§. 369.) Jn
dieſem Fall iſt es demnach an einem nicht
genug.
§. 407.
Hieraus folgt nun, daß man die vorhin (§. 404.)
erwaͤhnte analytiſche Methode ohne Zuziehung iden-
tiſcher Saͤtze nicht gebrauchen koͤnne. Und da dieſe
Art von Saͤtzen noch nicht ſo haͤufig ſind, ſo iſt es
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |