Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,

Da nun der Schlußsatz gerade und umgekehrt allge-
mein bleibt, so ist derselbe identisch. Und dieses war
zu beweisen.

II. Beweis.

Jdentische Sätze haben Subject
und Prädicat von gleicher Ausdehnung: Demnach
(§. 181.)

[Tabelle]

Da nun B und C ebenfalls gleiche Ausdehnung ha-
ben, so ist der Schlußsatz: B ist C, oder C ist B,
identisch.

§. 371.

Der umgekehrte Satz ist: Wenn der Schluß-
satz identisch ist, so sind es auch die beyden Vor-
dersätze.

I. Beweis:

Der Schluß sey.

M ist B.
B ist M.
A ist B.

Wäre nun der Obersatz nicht identisch, so wäre B ein
allgemeiner Begriff als M (§. 124.) Da nun der
Untersatz allgemein bejahend ist, so kann A nicht allge-
meiner als M seyn; folglich ist auch B allgemeiner als
A: welches der Bedingung, daß der Schlußsatz iden-
tisch sey, zuwiderlauft. Ferner, wenn der Untersatz
nicht identisch wäre, so wäre M ein allgemeinerer Be-
griff, denn A, und folglich, da der Obersatz allgemein
bejahend ist, würde auch B ein allgemeinerer Begriff als
A seyn: Welches ebenfalls der vorausgesetzten Bedin-
gung zuwider liefe. Demnach müssen beyde Vorder-
sätze identisch seyn.

II. Be-
VI. Hauptſtuͤck,

Da nun der Schlußſatz gerade und umgekehrt allge-
mein bleibt, ſo iſt derſelbe identiſch. Und dieſes war
zu beweiſen.

II. Beweis.

Jdentiſche Saͤtze haben Subject
und Praͤdicat von gleicher Ausdehnung: Demnach
(§. 181.)

[Tabelle]

Da nun B und C ebenfalls gleiche Ausdehnung ha-
ben, ſo iſt der Schlußſatz: B iſt C, oder C iſt B,
identiſch.

§. 371.

Der umgekehrte Satz iſt: Wenn der Schluß-
ſatz identiſch iſt, ſo ſind es auch die beyden Vor-
derſaͤtze.

I. Beweis:

Der Schluß ſey.

M iſt B.
B iſt M.
A iſt B.

Waͤre nun der Oberſatz nicht identiſch, ſo waͤre B ein
allgemeiner Begriff als M (§. 124.) Da nun der
Unterſatz allgemein bejahend iſt, ſo kann A nicht allge-
meiner als M ſeyn; folglich iſt auch B allgemeiner als
A: welches der Bedingung, daß der Schlußſatz iden-
tiſch ſey, zuwiderlauft. Ferner, wenn der Unterſatz
nicht identiſch waͤre, ſo waͤre M ein allgemeinerer Be-
griff, denn A, und folglich, da der Oberſatz allgemein
bejahend iſt, wuͤrde auch B ein allgemeinerer Begriff als
A ſeyn: Welches ebenfalls der vorausgeſetzten Bedin-
gung zuwider liefe. Demnach muͤſſen beyde Vorder-
ſaͤtze identiſch ſeyn.

II. Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0262" n="240"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
              <p>Da nun der Schluß&#x017F;atz gerade und umgekehrt allge-<lb/>
mein bleibt, &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe identi&#x017F;ch. Und die&#x017F;es war<lb/>
zu bewei&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
              <p>Jdenti&#x017F;che Sa&#x0364;tze haben Subject<lb/>
und Pra&#x0364;dicat von gleicher Ausdehnung: Demnach<lb/>
(§. 181.)</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Da nun <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ebenfalls gleiche Ausdehnung ha-<lb/>
ben, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C,</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
identi&#x017F;ch.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 371.</head><lb/>
            <p>Der umgekehrte Satz i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Wenn der Schluß-<lb/>
&#x017F;atz identi&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind es auch die beyden Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tze.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#b">Beweis:</hi> </head><lb/>
              <p>Der Schluß &#x017F;ey.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>Wa&#x0364;re nun der Ober&#x017F;atz nicht identi&#x017F;ch, &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">B</hi> ein<lb/>
allgemeiner Begriff als <hi rendition="#aq">M</hi> (§. 124.) Da nun der<lb/>
Unter&#x017F;atz allgemein bejahend i&#x017F;t, &#x017F;o kann <hi rendition="#aq">A</hi> nicht allge-<lb/>
meiner als <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;eyn; folglich i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">B</hi> allgemeiner als<lb/><hi rendition="#aq">A:</hi> welches der Bedingung, daß der Schluß&#x017F;atz iden-<lb/>
ti&#x017F;ch &#x017F;ey, zuwiderlauft. Ferner, wenn der Unter&#x017F;atz<lb/>
nicht identi&#x017F;ch wa&#x0364;re, &#x017F;o wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">M</hi> ein allgemeinerer Be-<lb/>
griff, denn <hi rendition="#aq">A,</hi> und folglich, da der Ober&#x017F;atz allgemein<lb/>
bejahend i&#x017F;t, wu&#x0364;rde auch <hi rendition="#aq">B</hi> ein allgemeinerer Begriff als<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn: Welches ebenfalls der vorausge&#x017F;etzten Bedin-<lb/>
gung zuwider liefe. Demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyde Vorder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze identi&#x017F;ch &#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Be-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0262] VI. Hauptſtuͤck, Da nun der Schlußſatz gerade und umgekehrt allge- mein bleibt, ſo iſt derſelbe identiſch. Und dieſes war zu beweiſen. II. Beweis. Jdentiſche Saͤtze haben Subject und Praͤdicat von gleicher Ausdehnung: Demnach (§. 181.) Da nun B und C ebenfalls gleiche Ausdehnung ha- ben, ſo iſt der Schlußſatz: B iſt C, oder C iſt B, identiſch. §. 371. Der umgekehrte Satz iſt: Wenn der Schluß- ſatz identiſch iſt, ſo ſind es auch die beyden Vor- derſaͤtze. I. Beweis: Der Schluß ſey. M iſt B. B iſt M. A iſt B. Waͤre nun der Oberſatz nicht identiſch, ſo waͤre B ein allgemeiner Begriff als M (§. 124.) Da nun der Unterſatz allgemein bejahend iſt, ſo kann A nicht allge- meiner als M ſeyn; folglich iſt auch B allgemeiner als A: welches der Bedingung, daß der Schlußſatz iden- tiſch ſey, zuwiderlauft. Ferner, wenn der Unterſatz nicht identiſch waͤre, ſo waͤre M ein allgemeinerer Be- griff, denn A, und folglich, da der Oberſatz allgemein bejahend iſt, wuͤrde auch B ein allgemeinerer Begriff als A ſeyn: Welches ebenfalls der vorausgeſetzten Bedin- gung zuwider liefe. Demnach muͤſſen beyde Vorder- ſaͤtze identiſch ſeyn. II. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/262
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/262>, abgerufen am 15.01.2025.