Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
kann letzterer so bewiesen werden. Wenn nicht
alle B, A sind; so werden einige B nicht A seyn,
und dieses wären die B, welche C sind. Folglich
wäre kein C, A. Aber alle B sind C. Demnach
wäre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieses
widerspricht dem directen Satz, folglich müssen
alle B, A seyn.

§. 369.

Um dieses aber umständlicher auseinander zu se-
tzen, so werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn
ein identischer Satz durch eine Schlußrede be-
wiesen wird, auch die beyden Vordersätze iden-
tisch seyn müssen, und hinwiederum, wenn die
Vordersätze identisch sind, auch der Schlußsatz
identisch sey.
Man sieht leicht, daß diese beyden
Sätze, und ihre Beweise Beyspiele zu unsrer derma-
ligen Betrachtung sind, und daß man folglich aus
gedoppelten Gründen darauf zu achten habe.

§. 370.

Unter diesen zwey Sätzen läßt sich der letzte leich-
ter und directe erweisen. Nämlich: Wenn beyde
Vordersätze identisch sind, so ist es auch der
Schlußsatz.

I. Beweis.

Die beyden Sätze seyn:

A ist B.
A ist C.

Da sie nun identisch sind, so lassen sie sich allgemein
umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß-
reden:

[Tabelle]

Da

von den Beweiſen.
kann letzterer ſo bewieſen werden. Wenn nicht
alle B, A ſind; ſo werden einige B nicht A ſeyn,
und dieſes waͤren die B, welche C ſind. Folglich
waͤre kein C, A. Aber alle B ſind C. Demnach
waͤre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieſes
widerſpricht dem directen Satz, folglich muͤſſen
alle B, A ſeyn.

§. 369.

Um dieſes aber umſtaͤndlicher auseinander zu ſe-
tzen, ſo werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn
ein identiſcher Satz durch eine Schlußrede be-
wieſen wird, auch die beyden Vorderſaͤtze iden-
tiſch ſeyn muͤſſen, und hinwiederum, wenn die
Vorderſaͤtze identiſch ſind, auch der Schlußſatz
identiſch ſey.
Man ſieht leicht, daß dieſe beyden
Saͤtze, und ihre Beweiſe Beyſpiele zu unſrer derma-
ligen Betrachtung ſind, und daß man folglich aus
gedoppelten Gruͤnden darauf zu achten habe.

§. 370.

Unter dieſen zwey Saͤtzen laͤßt ſich der letzte leich-
ter und directe erweiſen. Naͤmlich: Wenn beyde
Vorderſaͤtze identiſch ſind, ſo iſt es auch der
Schlußſatz.

I. Beweis.

Die beyden Saͤtze ſeyn:

A iſt B.
A iſt C.

Da ſie nun identiſch ſind, ſo laſſen ſie ſich allgemein
umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß-
reden:

[Tabelle]

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0261" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
kann letzterer &#x017F;o bewie&#x017F;en werden. Wenn nicht<lb/>
alle <hi rendition="#aq">B, A</hi> &#x017F;ind; &#x017F;o werden einige <hi rendition="#aq">B</hi> nicht <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
und die&#x017F;es wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">B,</hi> welche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. Folglich<lb/>
wa&#x0364;re kein <hi rendition="#aq">C, A.</hi> Aber alle <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi> Demnach<lb/>
wa&#x0364;re kein <hi rendition="#aq">B, A,</hi> und folglich kein <hi rendition="#aq">A, B.</hi> Die&#x017F;es<lb/>
wider&#x017F;pricht dem directen Satz, folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle <hi rendition="#aq">B, A</hi> &#x017F;eyn.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 369.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;es aber um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher auseinander zu &#x017F;e-<lb/>
tzen, &#x017F;o werden wir anfangen zu zeigen, <hi rendition="#fr">daß wenn<lb/>
ein identi&#x017F;cher Satz durch eine Schlußrede be-<lb/>
wie&#x017F;en wird, auch die beyden Vorder&#x017F;a&#x0364;tze iden-<lb/>
ti&#x017F;ch &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und hinwiederum, wenn die<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze identi&#x017F;ch &#x017F;ind, auch der Schluß&#x017F;atz<lb/>
identi&#x017F;ch &#x017F;ey.</hi> Man &#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;e beyden<lb/>
Sa&#x0364;tze, und ihre Bewei&#x017F;e Bey&#x017F;piele zu un&#x017F;rer derma-<lb/>
ligen Betrachtung &#x017F;ind, und daß man folglich aus<lb/>
gedoppelten Gru&#x0364;nden darauf zu achten habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 370.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en zwey Sa&#x0364;tzen la&#x0364;ßt &#x017F;ich der letzte leich-<lb/>
ter und directe erwei&#x017F;en. Na&#x0364;mlich: <hi rendition="#fr">Wenn beyde<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze identi&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es auch der<lb/>
Schluß&#x017F;atz.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#b">Beweis.</hi> </head><lb/>
              <p>Die beyden Sa&#x0364;tze &#x017F;eyn:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>Da &#x017F;ie nun identi&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich allgemein<lb/>
umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß-<lb/>
reden:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] von den Beweiſen. kann letzterer ſo bewieſen werden. Wenn nicht alle B, A ſind; ſo werden einige B nicht A ſeyn, und dieſes waͤren die B, welche C ſind. Folglich waͤre kein C, A. Aber alle B ſind C. Demnach waͤre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieſes widerſpricht dem directen Satz, folglich muͤſſen alle B, A ſeyn. §. 369. Um dieſes aber umſtaͤndlicher auseinander zu ſe- tzen, ſo werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn ein identiſcher Satz durch eine Schlußrede be- wieſen wird, auch die beyden Vorderſaͤtze iden- tiſch ſeyn muͤſſen, und hinwiederum, wenn die Vorderſaͤtze identiſch ſind, auch der Schlußſatz identiſch ſey. Man ſieht leicht, daß dieſe beyden Saͤtze, und ihre Beweiſe Beyſpiele zu unſrer derma- ligen Betrachtung ſind, und daß man folglich aus gedoppelten Gruͤnden darauf zu achten habe. §. 370. Unter dieſen zwey Saͤtzen laͤßt ſich der letzte leich- ter und directe erweiſen. Naͤmlich: Wenn beyde Vorderſaͤtze identiſch ſind, ſo iſt es auch der Schlußſatz. I. Beweis. Die beyden Saͤtze ſeyn: A iſt B. A iſt C. Da ſie nun identiſch ſind, ſo laſſen ſie ſich allgemein umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß- reden: Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/261
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/261>, abgerufen am 21.12.2024.