kann letzterer so bewiesen werden. Wenn nicht alle B, A sind; so werden einige B nicht A seyn, und dieses wären die B, welche C sind. Folglich wäre kein C, A. Aber alle B sind C. Demnach wäre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieses widerspricht dem directen Satz, folglich müssen alle B, A seyn.
§. 369.
Um dieses aber umständlicher auseinander zu se- tzen, so werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn ein identischer Satz durch eine Schlußrede be- wiesen wird, auch die beyden Vordersätze iden- tisch seyn müssen, und hinwiederum, wenn die Vordersätze identisch sind, auch der Schlußsatz identisch sey. Man sieht leicht, daß diese beyden Sätze, und ihre Beweise Beyspiele zu unsrer derma- ligen Betrachtung sind, und daß man folglich aus gedoppelten Gründen darauf zu achten habe.
§. 370.
Unter diesen zwey Sätzen läßt sich der letzte leich- ter und directe erweisen. Nämlich: Wenn beyde Vordersätze identisch sind, so ist es auch der Schlußsatz.
I.Beweis.
Die beyden Sätze seyn:
A ist B.
A ist C.
Da sie nun identisch sind, so lassen sie sich allgemein umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß- reden:
[Tabelle]
Da
von den Beweiſen.
kann letzterer ſo bewieſen werden. Wenn nicht alle B, A ſind; ſo werden einige B nicht A ſeyn, und dieſes waͤren die B, welche C ſind. Folglich waͤre kein C, A. Aber alle B ſind C. Demnach waͤre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieſes widerſpricht dem directen Satz, folglich muͤſſen alle B, A ſeyn.
§. 369.
Um dieſes aber umſtaͤndlicher auseinander zu ſe- tzen, ſo werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn ein identiſcher Satz durch eine Schlußrede be- wieſen wird, auch die beyden Vorderſaͤtze iden- tiſch ſeyn muͤſſen, und hinwiederum, wenn die Vorderſaͤtze identiſch ſind, auch der Schlußſatz identiſch ſey. Man ſieht leicht, daß dieſe beyden Saͤtze, und ihre Beweiſe Beyſpiele zu unſrer derma- ligen Betrachtung ſind, und daß man folglich aus gedoppelten Gruͤnden darauf zu achten habe.
§. 370.
Unter dieſen zwey Saͤtzen laͤßt ſich der letzte leich- ter und directe erweiſen. Naͤmlich: Wenn beyde Vorderſaͤtze identiſch ſind, ſo iſt es auch der Schlußſatz.
I.Beweis.
Die beyden Saͤtze ſeyn:
A iſt B.
A iſt C.
Da ſie nun identiſch ſind, ſo laſſen ſie ſich allgemein umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß- reden:
[Tabelle]
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0261"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
kann letzterer ſo bewieſen werden. Wenn nicht<lb/>
alle <hirendition="#aq">B, A</hi>ſind; ſo werden einige <hirendition="#aq">B</hi> nicht <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn,<lb/>
und dieſes waͤren die <hirendition="#aq">B,</hi> welche <hirendition="#aq">C</hi>ſind. Folglich<lb/>
waͤre kein <hirendition="#aq">C, A.</hi> Aber alle <hirendition="#aq">B</hi>ſind <hirendition="#aq">C.</hi> Demnach<lb/>
waͤre kein <hirendition="#aq">B, A,</hi> und folglich kein <hirendition="#aq">A, B.</hi> Dieſes<lb/>
widerſpricht dem directen Satz, folglich muͤſſen<lb/>
alle <hirendition="#aq">B, A</hi>ſeyn.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 369.</head><lb/><p>Um dieſes aber umſtaͤndlicher auseinander zu ſe-<lb/>
tzen, ſo werden wir anfangen zu zeigen, <hirendition="#fr">daß wenn<lb/>
ein identiſcher Satz durch eine Schlußrede be-<lb/>
wieſen wird, auch die beyden Vorderſaͤtze iden-<lb/>
tiſch ſeyn muͤſſen, und hinwiederum, wenn die<lb/>
Vorderſaͤtze identiſch ſind, auch der Schlußſatz<lb/>
identiſch ſey.</hi> Man ſieht leicht, daß dieſe beyden<lb/>
Saͤtze, und ihre Beweiſe Beyſpiele zu unſrer derma-<lb/>
ligen Betrachtung ſind, und daß man folglich aus<lb/>
gedoppelten Gruͤnden darauf zu achten habe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 370.</head><lb/><p>Unter dieſen zwey Saͤtzen laͤßt ſich der letzte leich-<lb/>
ter und directe erweiſen. Naͤmlich: <hirendition="#fr">Wenn beyde<lb/>
Vorderſaͤtze identiſch ſind, ſo iſt es auch der<lb/>
Schlußſatz.</hi></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#b">Beweis.</hi></head><lb/><p>Die beyden Saͤtze ſeyn:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">C.</hi></item></list><lb/><p>Da ſie nun identiſch ſind, ſo laſſen ſie ſich allgemein<lb/>
umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß-<lb/>
reden:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0261]
von den Beweiſen.
kann letzterer ſo bewieſen werden. Wenn nicht
alle B, A ſind; ſo werden einige B nicht A ſeyn,
und dieſes waͤren die B, welche C ſind. Folglich
waͤre kein C, A. Aber alle B ſind C. Demnach
waͤre kein B, A, und folglich kein A, B. Dieſes
widerſpricht dem directen Satz, folglich muͤſſen
alle B, A ſeyn.
§. 369.
Um dieſes aber umſtaͤndlicher auseinander zu ſe-
tzen, ſo werden wir anfangen zu zeigen, daß wenn
ein identiſcher Satz durch eine Schlußrede be-
wieſen wird, auch die beyden Vorderſaͤtze iden-
tiſch ſeyn muͤſſen, und hinwiederum, wenn die
Vorderſaͤtze identiſch ſind, auch der Schlußſatz
identiſch ſey. Man ſieht leicht, daß dieſe beyden
Saͤtze, und ihre Beweiſe Beyſpiele zu unſrer derma-
ligen Betrachtung ſind, und daß man folglich aus
gedoppelten Gruͤnden darauf zu achten habe.
§. 370.
Unter dieſen zwey Saͤtzen laͤßt ſich der letzte leich-
ter und directe erweiſen. Naͤmlich: Wenn beyde
Vorderſaͤtze identiſch ſind, ſo iſt es auch der
Schlußſatz.
I. Beweis.
Die beyden Saͤtze ſeyn:
A iſt B.
A iſt C.
Da ſie nun identiſch ſind, ſo laſſen ſie ſich allgemein
umkehren, daher haben wir folgende zwo Schluß-
reden:
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/261>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.