So z. E. da nach dem Columbus ein jeder glaubte, daß er auch Amerika hätte finden können, so gab Columbus einigen die Frage auf, ein Ey auf die Spitze zu stellen? Sie begriffen nicht, wie es möglich wäre. Er brach die Spitze und stellte das Ey. Sie begriffen nun auch, daß es auf diese Art angehe, und jeder konnte es nun auch thun.
§. 4.
Ohne uns damit aufzuhalten, daß des Colum- bus Gegner glauben konnten, es sey mit seiner Frage nicht so gemeynt gewesen, daß das Ey sollte gebrochen werden, so wollen wir anmerken, daß sie nicht anders von der Unmöglichkeit der Sache überzeugt zu seyn glau- ben konnten, als weil es die beständige Erfahrung giebt. Hingegen konnten sie das Stehenbleiben des Eyes auf der gebrochenen Seite mit ähnlichen Fällen vergleichen, die ihnen aus Erfahrung bekannt waren. Von diesen Fällen hatten sie Begriffe, und der mit dem Eye ließ sich damit richtig vergleichen. Bey- des beruhete demnach auf der Erfahrung. Diese aber hat auch ihre Gründe, und die Gesetze der He- bekunst machen sie begreiflich, wenn man aus der- selben die Sätze nimmt, daß ein runder Körper auf einer ebenen Fläche nicht liegen bleibe, es sey denn der Mittelpunkt der Schwere am tiefsten Orte, und das Perpendicul aus demselben Falle auf den Punkt, so die Fläche berührt.
§. 5.
So weis man ebenfalls aus der Erfahrung, daß die Fernröhren die entlegenen Sachen größer und deutlicher vorstellen. Will man aber begreifen, wie es damit zugehe, so muß man sich die Grundsätze der Dioptrik bekannt machen. Diese zeigen uns, daß das Augenglas statt eines Vergrößerungsglases diene,
wodurch
I. Hauptſtuͤck,
§. 3.
So z. E. da nach dem Columbus ein jeder glaubte, daß er auch Amerika haͤtte finden koͤnnen, ſo gab Columbus einigen die Frage auf, ein Ey auf die Spitze zu ſtellen? Sie begriffen nicht, wie es moͤglich waͤre. Er brach die Spitze und ſtellte das Ey. Sie begriffen nun auch, daß es auf dieſe Art angehe, und jeder konnte es nun auch thun.
§. 4.
Ohne uns damit aufzuhalten, daß des Colum- bus Gegner glauben konnten, es ſey mit ſeiner Frage nicht ſo gemeynt geweſen, daß das Ey ſollte gebrochen werden, ſo wollen wir anmerken, daß ſie nicht anders von der Unmoͤglichkeit der Sache uͤberzeugt zu ſeyn glau- ben konnten, als weil es die beſtaͤndige Erfahrung giebt. Hingegen konnten ſie das Stehenbleiben des Eyes auf der gebrochenen Seite mit aͤhnlichen Faͤllen vergleichen, die ihnen aus Erfahrung bekannt waren. Von dieſen Faͤllen hatten ſie Begriffe, und der mit dem Eye ließ ſich damit richtig vergleichen. Bey- des beruhete demnach auf der Erfahrung. Dieſe aber hat auch ihre Gruͤnde, und die Geſetze der He- bekunſt machen ſie begreiflich, wenn man aus der- ſelben die Saͤtze nimmt, daß ein runder Koͤrper auf einer ebenen Flaͤche nicht liegen bleibe, es ſey denn der Mittelpunkt der Schwere am tiefſten Orte, und das Perpendicul aus demſelben Falle auf den Punkt, ſo die Flaͤche beruͤhrt.
§. 5.
So weis man ebenfalls aus der Erfahrung, daß die Fernroͤhren die entlegenen Sachen groͤßer und deutlicher vorſtellen. Will man aber begreifen, wie es damit zugehe, ſo muß man ſich die Grundſaͤtze der Dioptrik bekannt machen. Dieſe zeigen uns, daß das Augenglas ſtatt eines Vergroͤßerungsglaſes diene,
wodurch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0026"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><lb/><p>So z. E. da nach dem <hirendition="#fr">Columbus</hi> ein jeder<lb/>
glaubte, daß er auch Amerika haͤtte finden koͤnnen, ſo<lb/>
gab <hirendition="#fr">Columbus</hi> einigen die Frage auf, ein Ey auf die<lb/>
Spitze zu ſtellen? Sie <hirendition="#fr">begriffen</hi> nicht, wie es moͤglich<lb/>
waͤre. Er brach die Spitze und ſtellte das Ey. Sie<lb/>
begriffen nun auch, daß es auf dieſe Art angehe, und<lb/>
jeder konnte es nun auch thun.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><lb/><p>Ohne uns damit aufzuhalten, daß des <hirendition="#fr">Colum-<lb/>
bus</hi> Gegner glauben konnten, es ſey mit ſeiner Frage<lb/>
nicht ſo gemeynt geweſen, daß das Ey ſollte gebrochen<lb/>
werden, ſo wollen wir anmerken, daß ſie nicht anders von<lb/>
der Unmoͤglichkeit der Sache uͤberzeugt zu ſeyn glau-<lb/>
ben konnten, als weil es die beſtaͤndige Erfahrung<lb/>
giebt. Hingegen konnten ſie das Stehenbleiben des<lb/>
Eyes auf der gebrochenen Seite mit aͤhnlichen Faͤllen<lb/>
vergleichen, die ihnen aus Erfahrung bekannt waren.<lb/>
Von dieſen Faͤllen hatten ſie Begriffe, und der mit<lb/>
dem Eye ließ ſich damit richtig vergleichen. Bey-<lb/>
des beruhete demnach auf der Erfahrung. Dieſe<lb/>
aber hat auch ihre Gruͤnde, und die Geſetze der He-<lb/>
bekunſt machen ſie <hirendition="#fr">begreiflich,</hi> wenn man aus der-<lb/>ſelben die Saͤtze nimmt, daß ein runder Koͤrper auf<lb/>
einer ebenen Flaͤche nicht liegen bleibe, es ſey denn<lb/>
der Mittelpunkt der Schwere am tiefſten Orte, und<lb/>
das Perpendicul aus demſelben Falle auf den Punkt,<lb/>ſo die Flaͤche beruͤhrt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><lb/><p>So weis man ebenfalls aus der Erfahrung,<lb/>
daß die Fernroͤhren die entlegenen Sachen groͤßer und<lb/>
deutlicher vorſtellen. Will man aber <hirendition="#fr">begreifen,</hi> wie<lb/>
es damit zugehe, ſo muß man ſich die Grundſaͤtze der<lb/>
Dioptrik bekannt machen. Dieſe zeigen uns, daß<lb/>
das Augenglas ſtatt eines Vergroͤßerungsglaſes diene,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wodurch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0026]
I. Hauptſtuͤck,
§. 3.
So z. E. da nach dem Columbus ein jeder
glaubte, daß er auch Amerika haͤtte finden koͤnnen, ſo
gab Columbus einigen die Frage auf, ein Ey auf die
Spitze zu ſtellen? Sie begriffen nicht, wie es moͤglich
waͤre. Er brach die Spitze und ſtellte das Ey. Sie
begriffen nun auch, daß es auf dieſe Art angehe, und
jeder konnte es nun auch thun.
§. 4.
Ohne uns damit aufzuhalten, daß des Colum-
bus Gegner glauben konnten, es ſey mit ſeiner Frage
nicht ſo gemeynt geweſen, daß das Ey ſollte gebrochen
werden, ſo wollen wir anmerken, daß ſie nicht anders von
der Unmoͤglichkeit der Sache uͤberzeugt zu ſeyn glau-
ben konnten, als weil es die beſtaͤndige Erfahrung
giebt. Hingegen konnten ſie das Stehenbleiben des
Eyes auf der gebrochenen Seite mit aͤhnlichen Faͤllen
vergleichen, die ihnen aus Erfahrung bekannt waren.
Von dieſen Faͤllen hatten ſie Begriffe, und der mit
dem Eye ließ ſich damit richtig vergleichen. Bey-
des beruhete demnach auf der Erfahrung. Dieſe
aber hat auch ihre Gruͤnde, und die Geſetze der He-
bekunſt machen ſie begreiflich, wenn man aus der-
ſelben die Saͤtze nimmt, daß ein runder Koͤrper auf
einer ebenen Flaͤche nicht liegen bleibe, es ſey denn
der Mittelpunkt der Schwere am tiefſten Orte, und
das Perpendicul aus demſelben Falle auf den Punkt,
ſo die Flaͤche beruͤhrt.
§. 5.
So weis man ebenfalls aus der Erfahrung,
daß die Fernroͤhren die entlegenen Sachen groͤßer und
deutlicher vorſtellen. Will man aber begreifen, wie
es damit zugehe, ſo muß man ſich die Grundſaͤtze der
Dioptrik bekannt machen. Dieſe zeigen uns, daß
das Augenglas ſtatt eines Vergroͤßerungsglaſes diene,
wodurch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/26>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.