Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen wird der zweyte Satz der IX. und X. Schlußkette da-zu dienen. Es sind demnach fünf Arten möglich, diesen drey Sätzen noch den vierten beyzufügen. Auf glei- che Art wird man weiter fortrücken können. Wir halten uns aber dabey nicht länger auf, weil man vermittelst der sieben einfachen Umwege, Caspida, Serpide etc. die daraus zusammengesetzten in jedem vorkommenden Fall leicht wird vornehmen können, wenn man sich diese einfachen einmal recht bekannt gemacht hat. §. 310. Wir haben aber (§. 282.) noch zwo einfachere I. A ist G und H G ist I und K ..... H ist M und N .... aber I K M N ... zusammengenommen sind B folglich A ist B. II. A ist G und H G ist entweder I oder K H ist entweder M oder N aber A ist weder I noch M folglich A ist K und N. Aber K N zusammengenommen ist B folglich A ist B. III. A
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen wird der zweyte Satz der IX. und X. Schlußkette da-zu dienen. Es ſind demnach fuͤnf Arten moͤglich, dieſen drey Saͤtzen noch den vierten beyzufuͤgen. Auf glei- che Art wird man weiter fortruͤcken koͤnnen. Wir halten uns aber dabey nicht laͤnger auf, weil man vermittelſt der ſieben einfachen Umwege, Caſpida, Serpide etc. die daraus zuſammengeſetzten in jedem vorkommenden Fall leicht wird vornehmen koͤnnen, wenn man ſich dieſe einfachen einmal recht bekannt gemacht hat. §. 310. Wir haben aber (§. 282.) noch zwo einfachere I. A iſt G und H G iſt I und K ..... H iſt M und N .... aber I K M N ... zuſammengenommen ſind B folglich A iſt B. II. A iſt G und H G iſt entweder I oder K H iſt entweder M oder N aber A iſt weder I noch M folglich A iſt K und N. Aber K N zuſammengenommen iſt B folglich A iſt B. III. A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/> wird der zweyte Satz der <hi rendition="#aq">IX.</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi> Schlußkette da-<lb/> zu dienen. Es ſind demnach fuͤnf Arten moͤglich, dieſen<lb/> drey Saͤtzen noch den vierten beyzufuͤgen. Auf glei-<lb/> che Art wird man weiter fortruͤcken koͤnnen. Wir<lb/> halten uns aber dabey nicht laͤnger auf, weil man<lb/> vermittelſt der ſieben einfachen Umwege, <hi rendition="#aq">Caſpida,<lb/> Serpide etc.</hi> die daraus zuſammengeſetzten in jedem<lb/> vorkommenden Fall leicht wird vornehmen koͤnnen,<lb/> wenn man ſich dieſe einfachen einmal recht bekannt<lb/> gemacht hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 310.</head><lb/> <p>Wir haben aber (§. 282.) noch zwo einfachere<lb/> Schlußarten angezeigt, deren Verflechtung mit an-<lb/> dern wir noch in Formeln vorſtellen wollen. Und da<lb/> haben wir folgende, aus welchen ſich leicht weitlaͤuf-<lb/> tigere werden finden laſſen, wenn man ſie unter ſich<lb/> und mit den vorhergehenden in jedem Fall verbindet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I. A</hi> iſt <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">G</hi> iſt <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> .....</item><lb/><item><hi rendition="#aq">H</hi> iſt <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> ....</item><lb/><item>aber <hi rendition="#aq">I K M N</hi> ... zuſammengenommen ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>folglich <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">II. A</hi> iſt <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">G</hi> iſt entweder <hi rendition="#aq">I</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">H</hi> iſt entweder <hi rendition="#aq">M</hi> oder <hi rendition="#aq">N</hi></item><lb/><item>aber <hi rendition="#aq">A</hi> iſt weder <hi rendition="#aq">I</hi> noch <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/><item>folglich <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">N.</hi></item><lb/><item>Aber <hi rendition="#aq">K N</hi> zuſammengenommen iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>folglich <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. A</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0224]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
wird der zweyte Satz der IX. und X. Schlußkette da-
zu dienen. Es ſind demnach fuͤnf Arten moͤglich, dieſen
drey Saͤtzen noch den vierten beyzufuͤgen. Auf glei-
che Art wird man weiter fortruͤcken koͤnnen. Wir
halten uns aber dabey nicht laͤnger auf, weil man
vermittelſt der ſieben einfachen Umwege, Caſpida,
Serpide etc. die daraus zuſammengeſetzten in jedem
vorkommenden Fall leicht wird vornehmen koͤnnen,
wenn man ſich dieſe einfachen einmal recht bekannt
gemacht hat.
§. 310.
Wir haben aber (§. 282.) noch zwo einfachere
Schlußarten angezeigt, deren Verflechtung mit an-
dern wir noch in Formeln vorſtellen wollen. Und da
haben wir folgende, aus welchen ſich leicht weitlaͤuf-
tigere werden finden laſſen, wenn man ſie unter ſich
und mit den vorhergehenden in jedem Fall verbindet.
I. A iſt G und H
G iſt I und K .....
H iſt M und N ....
aber I K M N ... zuſammengenommen ſind B
folglich A iſt B.
II. A iſt G und H
G iſt entweder I oder K
H iſt entweder M oder N
aber A iſt weder I noch M
folglich A iſt K und N.
Aber K N zuſammengenommen iſt B
folglich A iſt B.
III. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/224 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/224>, abgerufen am 23.02.2025. |