Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen
§. 302.

Ueber diese Frage kommen nun folgende Sätze
vor:

I. Die beyden ersten Sätze sind allgemein beja-
hend, so oft die Schlußkette nicht bey dem
ersten anfängt. Und hört sie nicht bey dem
dritten auf, so ist auch dieser allgemein beja-
hend. (§. 296.) Da wir nun von particu-
laren Sätzen hier abstrahiren wollen, so ha-
ben wir auch nur zween Fälle. Denn wenn
die Schlußkette mit dem dritten Satze auf-
hört, das ist, wenn diese drey Sätze die letz-
ten einer Schlußkette sind, so kann der letzte
Satz verneinend seyn; Und dieses ist der cinige
Fall, wo eines seiner Glieder remotiv seyn
kann, weil R den Satz verneinend macht.
Jn allen andern Fällen kommen nur C und
D vor.
II. Ein Prädicat und das Subject des folgenden
Satzes können nicht zugleich D seyn. Denn
man setze:
A ist entweder F oder G.
Entweder F oder G ist N.
so kann man keinen Schluß ziehen, weil die
Form unbestimmt läßt, ob eines der beyden
Glieder F, G in beyden Sätzen gilt, oder ob
eines im ersten, das andre im zweyten Satze
gelte.
III. Wenn ein Prädicat D ist; so kann im folgen-
den Satze sowohl Subject als Prädicat zu-
gleich C seyn. Denn man setze:
A ist entweder F oder G.
So wohl F als G ist H und I;
so wird A so wohl H als I seyn, es mag ihm
nun F oder G zukommen.
IV.
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
§. 302.

Ueber dieſe Frage kommen nun folgende Saͤtze
vor:

I. Die beyden erſten Saͤtze ſind allgemein beja-
hend, ſo oft die Schlußkette nicht bey dem
erſten anfaͤngt. Und hoͤrt ſie nicht bey dem
dritten auf, ſo iſt auch dieſer allgemein beja-
hend. (§. 296.) Da wir nun von particu-
laren Saͤtzen hier abſtrahiren wollen, ſo ha-
ben wir auch nur zween Faͤlle. Denn wenn
die Schlußkette mit dem dritten Satze auf-
hoͤrt, das iſt, wenn dieſe drey Saͤtze die letz-
ten einer Schlußkette ſind, ſo kann der letzte
Satz verneinend ſeyn; Und dieſes iſt der cinige
Fall, wo eines ſeiner Glieder remotiv ſeyn
kann, weil R den Satz verneinend macht.
Jn allen andern Faͤllen kommen nur C und
D vor.
II. Ein Praͤdicat und das Subject des folgenden
Satzes koͤnnen nicht zugleich D ſeyn. Denn
man ſetze:
A iſt entweder F oder G.
Entweder F oder G iſt N.
ſo kann man keinen Schluß ziehen, weil die
Form unbeſtimmt laͤßt, ob eines der beyden
Glieder F, G in beyden Saͤtzen gilt, oder ob
eines im erſten, das andre im zweyten Satze
gelte.
III. Wenn ein Praͤdicat D iſt; ſo kann im folgen-
den Satze ſowohl Subject als Praͤdicat zu-
gleich C ſeyn. Denn man ſetze:
A iſt entweder F oder G.
So wohl F als G iſt H und I;
ſo wird A ſo wohl H als I ſeyn, es mag ihm
nun F oder G zukommen.
IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0214" n="192"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;t. von zu&#x017F;ammenge&#x017F;. Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 302.</head><lb/>
            <p>Ueber die&#x017F;e Frage kommen nun folgende Sa&#x0364;tze<lb/>
vor:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Die beyden er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze &#x017F;ind allgemein beja-<lb/>
hend, &#x017F;o oft die Schlußkette nicht bey dem<lb/>
er&#x017F;ten anfa&#x0364;ngt. Und ho&#x0364;rt &#x017F;ie nicht bey dem<lb/>
dritten auf, &#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;er allgemein beja-<lb/>
hend. (§. 296.) Da wir nun von particu-<lb/>
laren Sa&#x0364;tzen hier ab&#x017F;trahiren wollen, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir auch nur zween Fa&#x0364;lle. Denn wenn<lb/>
die Schlußkette mit dem dritten Satze auf-<lb/>
ho&#x0364;rt, das i&#x017F;t, wenn die&#x017F;e drey Sa&#x0364;tze die letz-<lb/>
ten einer Schlußkette &#x017F;ind, &#x017F;o kann der letzte<lb/>
Satz verneinend &#x017F;eyn; Und die&#x017F;es i&#x017F;t der cinige<lb/>
Fall, wo eines &#x017F;einer Glieder remotiv &#x017F;eyn<lb/>
kann, weil <hi rendition="#aq">R</hi> den Satz verneinend macht.<lb/>
Jn allen andern Fa&#x0364;llen kommen nur <hi rendition="#aq">C</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> vor.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Ein Pra&#x0364;dicat und das Subject des folgenden<lb/>
Satzes ko&#x0364;nnen nicht zugleich <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;eyn. Denn<lb/>
man &#x017F;etze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/><item>Entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N.</hi></item></list><lb/>
&#x017F;o kann man keinen Schluß ziehen, weil die<lb/>
Form unbe&#x017F;timmt la&#x0364;ßt, ob eines der beyden<lb/>
Glieder <hi rendition="#aq">F, G</hi> in beyden Sa&#x0364;tzen gilt, oder ob<lb/>
eines im er&#x017F;ten, das andre im zweyten Satze<lb/>
gelte.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Wenn ein Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t; &#x017F;o kann im folgen-<lb/>
den Satze &#x017F;owohl Subject als Pra&#x0364;dicat zu-<lb/>
gleich <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn. Denn man &#x017F;etze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/><item>So wohl <hi rendition="#aq">F</hi> als <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">I;</hi></item></list><lb/>
&#x017F;o wird <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;o wohl <hi rendition="#aq">H</hi> als <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;eyn, es mag ihm<lb/>
nun <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> zukommen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0214] V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen §. 302. Ueber dieſe Frage kommen nun folgende Saͤtze vor: I. Die beyden erſten Saͤtze ſind allgemein beja- hend, ſo oft die Schlußkette nicht bey dem erſten anfaͤngt. Und hoͤrt ſie nicht bey dem dritten auf, ſo iſt auch dieſer allgemein beja- hend. (§. 296.) Da wir nun von particu- laren Saͤtzen hier abſtrahiren wollen, ſo ha- ben wir auch nur zween Faͤlle. Denn wenn die Schlußkette mit dem dritten Satze auf- hoͤrt, das iſt, wenn dieſe drey Saͤtze die letz- ten einer Schlußkette ſind, ſo kann der letzte Satz verneinend ſeyn; Und dieſes iſt der cinige Fall, wo eines ſeiner Glieder remotiv ſeyn kann, weil R den Satz verneinend macht. Jn allen andern Faͤllen kommen nur C und D vor. II. Ein Praͤdicat und das Subject des folgenden Satzes koͤnnen nicht zugleich D ſeyn. Denn man ſetze: A iſt entweder F oder G. Entweder F oder G iſt N. ſo kann man keinen Schluß ziehen, weil die Form unbeſtimmt laͤßt, ob eines der beyden Glieder F, G in beyden Saͤtzen gilt, oder ob eines im erſten, das andre im zweyten Satze gelte. III. Wenn ein Praͤdicat D iſt; ſo kann im folgen- den Satze ſowohl Subject als Praͤdicat zu- gleich C ſeyn. Denn man ſetze: A iſt entweder F oder G. So wohl F als G iſt H und I; ſo wird A ſo wohl H als I ſeyn, es mag ihm nun F oder G zukommen. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/214
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/214>, abgerufen am 22.01.2025.