Und diese Reihen nennt man Schlußketten,Sorites. Jhre Regeln sind demnach:
1. Das Subject eines jeden Satzes ist das Prädi- cat des vorhergehenden.
2. Der erste Satz kann particular oder allgemein, aber in beyden Fällen bejahend seyn.
3. Der letzte Satz, der nämlich dem Schlußsatz unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver- neinend, aber er muß allgemein seyn.
4. Alle Mittelsätze müssen allgemein bejahend seyn, es sey denn, daß das Subject des folgenden in einen Terminum infinitum verwandelt werde. Z. E. A ist M, M ist nichtN,was nichtNist, ist P, P ist Q, Q ist B, folglich A ist B.
§. 297.
Jn diesen Reihen behielten wir das Subject des Schlußsatzes A in allen Schlüssen im Untersatze. Be- hält man das Prädicat B, so muß es in allen Ober- sätzen als Prädicat vorkommen, damit es nicht zum Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schlüsse sind demnach folgende:
[Tabelle]
Man
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Und dieſe Reihen nennt man Schlußketten,Sorites. Jhre Regeln ſind demnach:
1. Das Subject eines jeden Satzes iſt das Praͤdi- cat des vorhergehenden.
2. Der erſte Satz kann particular oder allgemein, aber in beyden Faͤllen bejahend ſeyn.
3. Der letzte Satz, der naͤmlich dem Schlußſatz unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver- neinend, aber er muß allgemein ſeyn.
4. Alle Mittelſaͤtze muͤſſen allgemein bejahend ſeyn, es ſey denn, daß das Subject des folgenden in einen Terminum infinitum verwandelt werde. Z. E. A iſt M, M iſt nichtN,was nichtNiſt, iſt P, P iſt Q, Q iſt B, folglich A iſt B.
§. 297.
Jn dieſen Reihen behielten wir das Subject des Schlußſatzes A in allen Schluͤſſen im Unterſatze. Be- haͤlt man das Praͤdicat B, ſo muß es in allen Ober- ſaͤtzen als Praͤdicat vorkommen, damit es nicht zum Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schluͤſſe ſind demnach folgende:
[Tabelle]
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
Und dieſe Reihen nennt man <hirendition="#fr">Schlußketten,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sorites.</hi></hi><lb/>
Jhre Regeln ſind demnach:</p><lb/><list><item>1. Das Subject eines jeden Satzes iſt das Praͤdi-<lb/>
cat des vorhergehenden.</item><lb/><item>2. Der erſte Satz kann particular oder allgemein,<lb/>
aber in beyden Faͤllen bejahend ſeyn.</item><lb/><item>3. Der letzte Satz, der naͤmlich dem Schlußſatz<lb/>
unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver-<lb/>
neinend, aber er muß allgemein ſeyn.</item><lb/><item>4. Alle Mittelſaͤtze muͤſſen allgemein bejahend ſeyn,<lb/>
es ſey denn, daß das Subject des folgenden<lb/>
in einen <hirendition="#aq">Terminum infinitum</hi> verwandelt<lb/>
werde. Z. E. <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">M, M</hi> iſt <hirendition="#fr">nicht</hi><hirendition="#aq">N,</hi><hirendition="#fr">was<lb/>
nicht</hi><hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#fr">iſt,</hi> iſt <hirendition="#aq">P, P</hi> iſt <hirendition="#aq">Q, Q</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> folglich<lb/><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 297.</head><lb/><p>Jn dieſen Reihen behielten wir das Subject des<lb/>
Schlußſatzes <hirendition="#aq">A</hi> in allen Schluͤſſen im Unterſatze. Be-<lb/>
haͤlt man das Praͤdicat <hirendition="#aq">B,</hi>ſo muß es in allen Ober-<lb/>ſaͤtzen als Praͤdicat vorkommen, damit es nicht zum<lb/>
Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schluͤſſe<lb/>ſind demnach folgende:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0211]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Und dieſe Reihen nennt man Schlußketten, Sorites.
Jhre Regeln ſind demnach:
1. Das Subject eines jeden Satzes iſt das Praͤdi-
cat des vorhergehenden.
2. Der erſte Satz kann particular oder allgemein,
aber in beyden Faͤllen bejahend ſeyn.
3. Der letzte Satz, der naͤmlich dem Schlußſatz
unmittelbar vorgeht, kann bejahend oder ver-
neinend, aber er muß allgemein ſeyn.
4. Alle Mittelſaͤtze muͤſſen allgemein bejahend ſeyn,
es ſey denn, daß das Subject des folgenden
in einen Terminum infinitum verwandelt
werde. Z. E. A iſt M, M iſt nicht N, was
nicht N iſt, iſt P, P iſt Q, Q iſt B, folglich
A iſt B.
§. 297.
Jn dieſen Reihen behielten wir das Subject des
Schlußſatzes A in allen Schluͤſſen im Unterſatze. Be-
haͤlt man das Praͤdicat B, ſo muß es in allen Ober-
ſaͤtzen als Praͤdicat vorkommen, damit es nicht zum
Mittelglied noch zum Subject werde. Die Schluͤſſe
ſind demnach folgende:
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/211>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.