Denn dieser Schluß ist nicht nothwendig zusammen- gesetzt, weil ein einiges Prädicat schon zureichend ist, den Schlußsatz zu ziehen.
§. 284.
Diese sieben Schlußarten sind die nächsten Um- wege, die man nehmen kann, einen Satz zu beweisen, wenn derselbe durch ganz einfache Schlußreden nicht so leicht kann bewiesen oder gefunden werden. Ver- gleicht man dieselben mit einander, so wird man fin- den, daß das Mittelglied unter drey Klassen kann gebracht werden, weil sich aus den fünf Arten (§. 280.) die drey an sich bejahenden in eine zusammen ziehen lassen (§. 281.) Wir können diese drey Klassen nach der Natur der Begriffe die collectiue, disiunctiue und remotiue nennen. Erstere ist ganz bejahend, die zweyte unbestimmt bejahend, und die dritte durchaus verneinend. Nennt man daher die copulatiue C, und das ganz bejahende a,1 fer- ner die disiunctiue D, und das unbestimmt beja- hende i, endlich die remotiue R, und das durchaus ver- neinende e, überdies noch das Subject S, das Prädi- cat P, so haben diese sieben Arten Schlüsse die Na- men Caspida, Serpide, Saccapa, Dispaca, Dipre- pe, Perdipe, Diprese. Und in diesen ist nun alles bedeutend. Nämlich:
1. Jeder hat drey Sylben, und die zwo ersten Syl- ben drey Buchstaben.
2. Die erste Sylbe stellt den Obersatz, die zweyte den Untersatz der Schlußrede, der letzte Vo- cal den Schlußsatz vor.
3. Die Buchstaben C. D, R zeigen in jedem Satz die Art des Mittelgliedes an, ob es collectiv, disjunctiv oder remotiv sey?
4. Die Buchstaben S, P geben ihm seine Stelle, ob es das Subject oder Prädicat des Satzes sey.
5. Die
M 3
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Denn dieſer Schluß iſt nicht nothwendig zuſammen- geſetzt, weil ein einiges Praͤdicat ſchon zureichend iſt, den Schlußſatz zu ziehen.
§. 284.
Dieſe ſieben Schlußarten ſind die naͤchſten Um- wege, die man nehmen kann, einen Satz zu beweiſen, wenn derſelbe durch ganz einfache Schlußreden nicht ſo leicht kann bewieſen oder gefunden werden. Ver- gleicht man dieſelben mit einander, ſo wird man fin- den, daß das Mittelglied unter drey Klaſſen kann gebracht werden, weil ſich aus den fuͤnf Arten (§. 280.) die drey an ſich bejahenden in eine zuſammen ziehen laſſen (§. 281.) Wir koͤnnen dieſe drey Klaſſen nach der Natur der Begriffe die collectiue, disiunctiue und remotiue nennen. Erſtere iſt ganz bejahend, die zweyte unbeſtimmt bejahend, und die dritte durchaus verneinend. Nennt man daher die copulatiue C, und das ganz bejahende a,1 fer- ner die disiunctiue D, und das unbeſtimmt beja- hende i, endlich die remotiue R, und das durchaus ver- neinende e, uͤberdies noch das Subject S, das Praͤdi- cat P, ſo haben dieſe ſieben Arten Schluͤſſe die Na- men Caſpida, Serpide, Saccapa, Diſpaca, Dipre- pe, Perdipe, Dipreſe. Und in dieſen iſt nun alles bedeutend. Naͤmlich:
1. Jeder hat drey Sylben, und die zwo erſten Syl- ben drey Buchſtaben.
2. Die erſte Sylbe ſtellt den Oberſatz, die zweyte den Unterſatz der Schlußrede, der letzte Vo- cal den Schlußſatz vor.
3. Die Buchſtaben C. D, R zeigen in jedem Satz die Art des Mittelgliedes an, ob es collectiv, disjunctiv oder remotiv ſey?
4. Die Buchſtaben S, P geben ihm ſeine Stelle, ob es das Subject oder Praͤdicat des Satzes ſey.
5. Die
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0203"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/><p>Denn dieſer Schluß iſt nicht nothwendig zuſammen-<lb/>
geſetzt, weil ein einiges Praͤdicat ſchon zureichend iſt,<lb/>
den Schlußſatz zu ziehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 284.</head><lb/><p>Dieſe ſieben Schlußarten ſind die naͤchſten <hirendition="#fr">Um-<lb/>
wege,</hi> die man nehmen kann, einen Satz zu beweiſen,<lb/>
wenn derſelbe durch ganz einfache Schlußreden nicht<lb/>ſo leicht kann bewieſen oder gefunden werden. Ver-<lb/>
gleicht man dieſelben mit einander, ſo wird man fin-<lb/>
den, daß das Mittelglied unter drey Klaſſen kann<lb/>
gebracht werden, weil ſich aus den fuͤnf Arten (§. 280.)<lb/>
die drey an ſich bejahenden in eine zuſammen ziehen<lb/>
laſſen (§. 281.) Wir koͤnnen dieſe drey Klaſſen nach<lb/>
der Natur der Begriffe die <hirendition="#aq">collectiue, disiunctiue</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">remotiue</hi> nennen. Erſtere iſt ganz bejahend,<lb/>
die zweyte unbeſtimmt bejahend, und die dritte<lb/>
durchaus verneinend. Nennt man daher die<lb/><hirendition="#aq">copulatiue C,</hi> und das ganz bejahende <hirendition="#aq">a,</hi><hirendition="#sup">1</hi> fer-<lb/>
ner die <hirendition="#aq">disiunctiue D,</hi> und das unbeſtimmt beja-<lb/>
hende <hirendition="#aq">i,</hi> endlich die <hirendition="#aq">remotiue R,</hi> und das durchaus ver-<lb/>
neinende <hirendition="#aq">e,</hi> uͤberdies noch das Subject <hirendition="#aq">S,</hi> das Praͤdi-<lb/>
cat <hirendition="#aq">P,</hi>ſo haben dieſe ſieben Arten Schluͤſſe die Na-<lb/>
men <hirendition="#aq">Caſpida, Serpide, Saccapa, Diſpaca, Dipre-<lb/>
pe, Perdipe, Dipreſe.</hi> Und in dieſen iſt nun alles<lb/>
bedeutend. Naͤmlich:</p><lb/><list><item>1. Jeder hat drey Sylben, und die zwo erſten Syl-<lb/>
ben drey Buchſtaben.</item><lb/><item>2. Die erſte Sylbe ſtellt den Oberſatz, die zweyte<lb/>
den Unterſatz der Schlußrede, der letzte Vo-<lb/>
cal den Schlußſatz vor.</item><lb/><item>3. Die Buchſtaben <hirendition="#aq">C. D, R</hi> zeigen in jedem Satz<lb/>
die Art des Mittelgliedes an, ob es collectiv,<lb/>
disjunctiv oder remotiv ſey?</item><lb/><item>4. Die Buchſtaben <hirendition="#aq">S, P</hi> geben ihm ſeine Stelle, ob<lb/>
es das Subject oder Praͤdicat des Satzes ſey.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">5. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0203]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Denn dieſer Schluß iſt nicht nothwendig zuſammen-
geſetzt, weil ein einiges Praͤdicat ſchon zureichend iſt,
den Schlußſatz zu ziehen.
§. 284.
Dieſe ſieben Schlußarten ſind die naͤchſten Um-
wege, die man nehmen kann, einen Satz zu beweiſen,
wenn derſelbe durch ganz einfache Schlußreden nicht
ſo leicht kann bewieſen oder gefunden werden. Ver-
gleicht man dieſelben mit einander, ſo wird man fin-
den, daß das Mittelglied unter drey Klaſſen kann
gebracht werden, weil ſich aus den fuͤnf Arten (§. 280.)
die drey an ſich bejahenden in eine zuſammen ziehen
laſſen (§. 281.) Wir koͤnnen dieſe drey Klaſſen nach
der Natur der Begriffe die collectiue, disiunctiue
und remotiue nennen. Erſtere iſt ganz bejahend,
die zweyte unbeſtimmt bejahend, und die dritte
durchaus verneinend. Nennt man daher die
copulatiue C, und das ganz bejahende a,1 fer-
ner die disiunctiue D, und das unbeſtimmt beja-
hende i, endlich die remotiue R, und das durchaus ver-
neinende e, uͤberdies noch das Subject S, das Praͤdi-
cat P, ſo haben dieſe ſieben Arten Schluͤſſe die Na-
men Caſpida, Serpide, Saccapa, Diſpaca, Dipre-
pe, Perdipe, Dipreſe. Und in dieſen iſt nun alles
bedeutend. Naͤmlich:
1. Jeder hat drey Sylben, und die zwo erſten Syl-
ben drey Buchſtaben.
2. Die erſte Sylbe ſtellt den Oberſatz, die zweyte
den Unterſatz der Schlußrede, der letzte Vo-
cal den Schlußſatz vor.
3. Die Buchſtaben C. D, R zeigen in jedem Satz
die Art des Mittelgliedes an, ob es collectiv,
disjunctiv oder remotiv ſey?
4. Die Buchſtaben S, P geben ihm ſeine Stelle, ob
es das Subject oder Praͤdicat des Satzes ſey.
5. Die
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/203>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.