1. Für den Fall identischer Sätze, die drey Begriffe, Viereck, vierseitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Für den Fall allgemein verneinender Sätze, die drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierseitige Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff Triangel in beyden Sätzen vorkomme.
3. Für den Fall particularbejahender Sätze, die drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur, ungleichseitige Figur, wiederum so, daß der Begriff Triangel in beyden Sätzen vor- komme,
zum Beyspiele nehmen, und sie durch acht Fälle durch- führen. Denn wir bringen diese Betrachtungen nur an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver- hältnisse der Sätze und Begriffe ausführlich darzu- legen.
§. 275.
Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß zu diesen acht Fällen noch sechzehen andre kommen, wenn man in einem hypothetischen Satze, der drey Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder den eigenen Begriff der Aussage mit dem gemeinsa- men so verwechselt, daß dieser nur einmal, einer von jenen aber zweymal genommen wird. Denn so haben wir drey Sätze:
I. Wenn A, B ist; so ist A, C.
II. Wenn A, C ist; so ist C, B.
III. Wenn B, C ist; so ist C, A.
Und jeder derselben läßt sich durch die acht Fälle des §. 275. durchführen. Es sind daher 24 Fälle mög- lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe- tischen Satze ihre Stelle verwechseln können.
§. 276.
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe, Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme.
3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur, ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor- komme,
zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch- fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver- haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu- legen.
§. 275.
Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen, wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa- men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir drey Saͤtze:
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
II. Wenn A, C iſt; ſo iſt C, B.
III. Wenn B, C iſt; ſo iſt C, A.
Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des §. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg- lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe- tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen.
§. 276.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0196"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/><list><item>1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe,<lb/>
Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur.</item><lb/><item>2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die<lb/>
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige<lb/>
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff<lb/>
Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme.</item><lb/><item>3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die<lb/>
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,<lb/>
ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der<lb/>
Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor-<lb/>
komme,</item></list><lb/><p>zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch-<lb/>
fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur<lb/>
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-<lb/>
haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu-<lb/>
legen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 275.</head><lb/><p>Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß<lb/>
zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen,<lb/>
wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey<lb/>
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder<lb/>
den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa-<lb/>
men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von<lb/>
jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir<lb/>
drey Saͤtze:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi> Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">A, C.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi> Wenn <hirendition="#aq">A, C</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">C, B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">III.</hi> Wenn <hirendition="#aq">B, C</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">C, A.</hi></item></list><lb/><p>Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des<lb/>
§. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg-<lb/>
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-<lb/>
tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 276.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe,
Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff
Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme.
3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,
ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der
Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor-
komme,
zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch-
fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-
haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu-
legen.
§. 275.
Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß
zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen,
wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder
den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa-
men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von
jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir
drey Saͤtze:
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
II. Wenn A, C iſt; ſo iſt C, B.
III. Wenn B, C iſt; ſo iſt C, A.
Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des
§. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg-
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-
tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen.
§. 276.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/196>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.