der BestimmungBvonAab. Z. E. Wenn ein Satz identisch ist, so ist auch der umgekehrte Satz itendisch. Wenn die Sei- ten eines Triangels gleich sind, so sind auch die Winkel gleich etc.
§. 273.
Man wird für die Fälle, wo entweder die Bedin- gung, oder die Aussage, oder beyde verneinen, eben solche Auslegungen finden. Es mag aber an diesen Beyspielen genug seyn, weil man in jedem besondern Fall, wo es nöthig ist, solche Verwandlung der Aus- drücke leicht vornehmen kann. Eben so werden wir nur kurz anmerken, daß man jeden Vordersatz einer Schlußrede zur Bedingung, und den Schlußsatz zur Aussage machen kann. Dieses giebt, weil in allem 19 Schlußarten sind (§. 217.) zweymal so viel oder 38 Fälle, welche sich aber, weil einige mehrmalen vor- kommen, auf 23 heruntersetzen lassen. Von diesen sind 6 von der ersten, 5 von der zweyten, 6 von der dritten, und sechs von der vierten Art des §. 264. Und von den beyden ersten Arten ist die Bedingung der Untersatz, in den beyden letzten aber der Obersatz der Schlußreden. Wir halten uns nicht auf, dieses auszuführen, weil es an sich leicht ist: Sondern mer- ken als eine Folge davon an, daß weil von 64 Fäl- len einfacher bedingter Sätze, die aus drey Begriffen bestehen, nur 23 sind, die aus einfachen Schlußarten können hergeleitet werden, und wobey die Folge der Aus- sage aus der Bedingung durch die bloße Form des Satzes kann geschlossen und sodann geprüft werden, bey den übrigen 41 Arten diese Folge jedesmal aus andern Gründen bewiesen werden müsse.
§. 274.
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der BeſtimmungBvonAab. Z. E. Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo iſt auch der umgekehrte Satz itendiſch. Wenn die Sei- ten eines Triangels gleich ſind, ſo ſind auch die Winkel gleich ꝛc.
§. 273.
Man wird fuͤr die Faͤlle, wo entweder die Bedin- gung, oder die Ausſage, oder beyde verneinen, eben ſolche Auslegungen finden. Es mag aber an dieſen Beyſpielen genug ſeyn, weil man in jedem beſondern Fall, wo es noͤthig iſt, ſolche Verwandlung der Aus- druͤcke leicht vornehmen kann. Eben ſo werden wir nur kurz anmerken, daß man jeden Vorderſatz einer Schlußrede zur Bedingung, und den Schlußſatz zur Ausſage machen kann. Dieſes giebt, weil in allem 19 Schlußarten ſind (§. 217.) zweymal ſo viel oder 38 Faͤlle, welche ſich aber, weil einige mehrmalen vor- kommen, auf 23 herunterſetzen laſſen. Von dieſen ſind 6 von der erſten, 5 von der zweyten, 6 von der dritten, und ſechs von der vierten Art des §. 264. Und von den beyden erſten Arten iſt die Bedingung der Unterſatz, in den beyden letzten aber der Oberſatz der Schlußreden. Wir halten uns nicht auf, dieſes auszufuͤhren, weil es an ſich leicht iſt: Sondern mer- ken als eine Folge davon an, daß weil von 64 Faͤl- len einfacher bedingter Saͤtze, die aus drey Begriffen beſtehen, nur 23 ſind, die aus einfachen Schlußarten koͤnnen hergeleitet werden, und wobey die Folge der Aus- ſage aus der Bedingung durch die bloße Form des Satzes kann geſchloſſen und ſodann gepruͤft werden, bey den uͤbrigen 41 Arten dieſe Folge jedesmal aus andern Gruͤnden bewieſen werden muͤſſe.
§. 274.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0194"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">der Beſtimmung</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">von</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ab.</hi> Z. E.<lb/>
Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo iſt auch der<lb/>
umgekehrte Satz itendiſch. Wenn die Sei-<lb/>
ten eines Triangels gleich ſind, ſo ſind auch<lb/>
die Winkel gleich ꝛc.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 273.</head><lb/><p>Man wird fuͤr die Faͤlle, wo entweder die Bedin-<lb/>
gung, oder die Ausſage, oder beyde verneinen, eben<lb/>ſolche Auslegungen finden. Es mag aber an dieſen<lb/>
Beyſpielen genug ſeyn, weil man in jedem beſondern<lb/>
Fall, wo es noͤthig iſt, ſolche Verwandlung der Aus-<lb/>
druͤcke leicht vornehmen kann. Eben ſo werden wir<lb/>
nur kurz anmerken, daß man jeden Vorderſatz einer<lb/>
Schlußrede zur Bedingung, und den Schlußſatz zur<lb/>
Ausſage machen kann. Dieſes giebt, weil in allem<lb/>
19 Schlußarten ſind (§. 217.) zweymal ſo viel oder<lb/>
38 Faͤlle, welche ſich aber, weil einige mehrmalen vor-<lb/>
kommen, auf 23 herunterſetzen laſſen. Von dieſen<lb/>ſind 6 von der erſten, 5 von der zweyten, 6 von der<lb/>
dritten, und ſechs von der vierten Art des §. 264.<lb/>
Und von den beyden erſten Arten iſt die Bedingung<lb/>
der Unterſatz, in den beyden letzten aber der Oberſatz<lb/>
der Schlußreden. Wir halten uns nicht auf, dieſes<lb/>
auszufuͤhren, weil es an ſich leicht iſt: Sondern mer-<lb/>
ken als eine Folge davon an, daß weil von 64 Faͤl-<lb/>
len einfacher bedingter Saͤtze, die aus drey Begriffen<lb/>
beſtehen, nur 23 ſind, die aus einfachen Schlußarten<lb/>
koͤnnen hergeleitet werden, und wobey die Folge der Aus-<lb/>ſage aus der Bedingung durch die bloße Form des<lb/>
Satzes kann geſchloſſen und ſodann gepruͤft werden,<lb/>
bey den uͤbrigen 41 Arten dieſe Folge jedesmal aus<lb/>
andern Gruͤnden bewieſen werden muͤſſe.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 274.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[172/0194]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der Beſtimmung B von A ab. Z. E.
Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo iſt auch der
umgekehrte Satz itendiſch. Wenn die Sei-
ten eines Triangels gleich ſind, ſo ſind auch
die Winkel gleich ꝛc.
§. 273.
Man wird fuͤr die Faͤlle, wo entweder die Bedin-
gung, oder die Ausſage, oder beyde verneinen, eben
ſolche Auslegungen finden. Es mag aber an dieſen
Beyſpielen genug ſeyn, weil man in jedem beſondern
Fall, wo es noͤthig iſt, ſolche Verwandlung der Aus-
druͤcke leicht vornehmen kann. Eben ſo werden wir
nur kurz anmerken, daß man jeden Vorderſatz einer
Schlußrede zur Bedingung, und den Schlußſatz zur
Ausſage machen kann. Dieſes giebt, weil in allem
19 Schlußarten ſind (§. 217.) zweymal ſo viel oder
38 Faͤlle, welche ſich aber, weil einige mehrmalen vor-
kommen, auf 23 herunterſetzen laſſen. Von dieſen
ſind 6 von der erſten, 5 von der zweyten, 6 von der
dritten, und ſechs von der vierten Art des §. 264.
Und von den beyden erſten Arten iſt die Bedingung
der Unterſatz, in den beyden letzten aber der Oberſatz
der Schlußreden. Wir halten uns nicht auf, dieſes
auszufuͤhren, weil es an ſich leicht iſt: Sondern mer-
ken als eine Folge davon an, daß weil von 64 Faͤl-
len einfacher bedingter Saͤtze, die aus drey Begriffen
beſtehen, nur 23 ſind, die aus einfachen Schlußarten
koͤnnen hergeleitet werden, und wobey die Folge der Aus-
ſage aus der Bedingung durch die bloße Form des
Satzes kann geſchloſſen und ſodann gepruͤft werden,
bey den uͤbrigen 41 Arten dieſe Folge jedesmal aus
andern Gruͤnden bewieſen werden muͤſſe.
§. 274.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/194>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.