Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.und den nächsten Umwegen im Schließen. umgekehrt, weil C, D von B abhängen können, ohnedaß B dem A zukomme, oder nicht zukomme. §. 272. Die besondern Arten bedingter Sätze (§. 264. seq.) I. Wenn A, B ist; so ist A, C; will sagen: B zieht die Bestimmung C entweder über- haupt, oder auch nur besonders, in A nach sich. Z. E. Wenn ein Satz identisch ist, so läßt er sich allgemein umkehren. Wenn ein Triangel gleichseitig ist, so ist er gleich- winklicht etc. II. Wenn A, B ist: so ist B, C: will sagen: B bekömmt in A die Bestimmung oder Verhältniß C. Z. E. Wenn ein Satz ver- neinend ist, so ist das Verneinen im Binde- wörtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht ist; so liegt der rechte Winkel der größten Seite gegen über etc. III. Wenn A, B ist: so ist C, A: will sagen: An B solle sich erkennen lassen, ob C unter A gehöre oder nicht. Z. E. Wenn eine Erklärung dienen soll, die Sache von andern zu unterscheiden: so giebt jedes eigene Merk- maal der Sache eine Erklärung. Wenn Parallellinien zwo andre unter gleichem Win- kel durchschneiden, so sind auch diese zwo Linien parallel etc. IV. Wenn A, B ist: so ist auch C, B; will sa- gen: C hängt, wenigstens in Ansehung der
und den naͤchſten Umwegen im Schließen. umgekehrt, weil C, D von B abhaͤngen koͤnnen, ohnedaß B dem A zukomme, oder nicht zukomme. §. 272. Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. ſeq.) I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C; will ſagen: B zieht die Beſtimmung C entweder uͤber- haupt, oder auch nur beſonders, in A nach ſich. Z. E. Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich- winklicht ꝛc. II. Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C: will ſagen: B bekoͤmmt in A die Beſtimmung oder Verhaͤltniß C. Z. E. Wenn ein Satz ver- neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde- woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten Seite gegen uͤber ꝛc. III. Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A: will ſagen: An B ſolle ſich erkennen laſſen, ob C unter A gehoͤre oder nicht. Z. E. Wenn eine Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk- maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn Parallellinien zwo andre unter gleichem Win- kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo Linien parallel ꝛc. IV. Wenn A, B iſt: ſo iſt auch C, B; will ſa- gen: C haͤngt, wenigſtens in Anſehung der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/> umgekehrt, weil <hi rendition="#aq">C, D</hi> von <hi rendition="#aq">B</hi> abhaͤngen koͤnnen, ohne<lb/> daß <hi rendition="#aq">B</hi> dem <hi rendition="#aq">A</hi> zukomme, oder nicht zukomme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 272.</head><lb/> <p>Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. <hi rendition="#aq">ſeq.</hi>)<lb/> ſind nicht nur der aͤußern Form nach verſchieden, ſon-<lb/> dern zeigen auch beſondere Arten des Zuſammenhan-<lb/> ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die-<lb/> ſes zu zeigen, werden wir ſie nur aus der Formularſpra-<lb/> che in eine andre uͤberſetzen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">iſt; ſo iſt</hi><hi rendition="#aq">A, C;</hi> will ſagen: <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">zieht die Beſtimmung</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">entweder uͤber-<lb/> haupt, oder auch nur beſonders, in</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">nach ſich.</hi> Z. E. Wenn ein Satz identiſch<lb/> iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn<lb/> ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich-<lb/> winklicht ꝛc.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">iſt: ſo iſt</hi><hi rendition="#aq">B, C:</hi> will ſagen: <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">bekoͤmmt in</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">die Beſtimmung oder<lb/> Verhaͤltniß</hi> <hi rendition="#aq">C.</hi> Z. E. Wenn ein Satz ver-<lb/> neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde-<lb/> woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht<lb/> iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten<lb/> Seite gegen uͤber ꝛc.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">iſt: ſo iſt</hi><hi rendition="#aq">C, A:</hi> will ſagen: <hi rendition="#fr">An</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">ſolle ſich erkennen laſſen, ob</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">unter</hi><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">gehoͤre oder nicht.</hi> Z. E. Wenn eine<lb/> Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern<lb/> zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk-<lb/> maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn<lb/> Parallellinien zwo andre unter gleichem Win-<lb/> kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo<lb/> Linien parallel ꝛc.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Wenn</hi><hi rendition="#aq">A, B</hi><hi rendition="#fr">iſt: ſo iſt auch</hi><hi rendition="#aq">C, B;</hi> will ſa-<lb/> gen: <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">haͤngt, wenigſtens in Anſehung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
umgekehrt, weil C, D von B abhaͤngen koͤnnen, ohne
daß B dem A zukomme, oder nicht zukomme.
§. 272.
Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. ſeq.)
ſind nicht nur der aͤußern Form nach verſchieden, ſon-
dern zeigen auch beſondere Arten des Zuſammenhan-
ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die-
ſes zu zeigen, werden wir ſie nur aus der Formularſpra-
che in eine andre uͤberſetzen.
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C; will ſagen: B
zieht die Beſtimmung C entweder uͤber-
haupt, oder auch nur beſonders, in A
nach ſich. Z. E. Wenn ein Satz identiſch
iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn
ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich-
winklicht ꝛc.
II. Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C: will ſagen: B
bekoͤmmt in A die Beſtimmung oder
Verhaͤltniß C. Z. E. Wenn ein Satz ver-
neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde-
woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht
iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten
Seite gegen uͤber ꝛc.
III. Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A: will ſagen: An
B ſolle ſich erkennen laſſen, ob C unter
A gehoͤre oder nicht. Z. E. Wenn eine
Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern
zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk-
maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn
Parallellinien zwo andre unter gleichem Win-
kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo
Linien parallel ꝛc.
IV. Wenn A, B iſt: ſo iſt auch C, B; will ſa-
gen: C haͤngt, wenigſtens in Anſehung
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |